Wirtschaft
International

Jack Ma nicht mehr reichster Chinese – TikTok-Besitzer steigt auf

Jack Ma nicht mehr reichster Chinese – TikTok-Besitzer steigt auf

02.03.2021, 10:1902.03.2021, 13:11
Jack Ma, founder of Chinese e-commerce firm Alibaba Group, attends a conference to commemorate the 40th anniversary of China's Reform and Opening Up policy at the Great Hall of the People in Beij ...
Jack MaBild: keystone

Jack Ma ist einer Studie zufolge nicht mehr der reichste Chinese. Der Gründer des Online-Riesen Alibaba und des Finanzkonzerns Ant Group rutschte auf den vierten Platz ab.

Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten «Hurun Global Rich List» - der chinesischen Version der Forbes-Liste - hervor. In den beiden Vorjahren stand Ma mit seiner Familie noch ganz oben, doch bekam er im vergangenen Jahr Ärger mit den Behörden. Neue Nummer eins ist demnach Zhong Shanshan, der den Lebensmittelkonzern Nongfu Spring und den Impfhersteller Beijing Wantai Biological Pharmacy kontrolliert. Sein Vermögen wird auf 550 Milliarden Yuan (rund 85 Milliarden Dollar) geschätzt.

Auf dem zweiten Platz folgt Pony Ma, der Hauptaktionär des Internetriesen Tencent. Er steigerte den Angaben nach sein Vermögen um 70 Prozent auf gut 74 Milliarden Dollar. Drittreichster Chinese ist Collin Huang, Gründer und Chef des E-Commerce-Unternehmens Pinduoduowie, mit einem Plus von 283 Prozent auf umgerechnet knapp 70 Milliarden Dollar.

Der Gründer von ByteDance, dem Mutterkonzern des weltweit vor allem bei jungen Leuten gefragten sozialen Netzwerks TikTok, schaffte es erstmals in die Top 5: Zhang Yimings Vermögen wird auf 54 Milliarden Dollar geschätzt.

Auch Jack Mas Vermögen wuchs, und zwar um 22 Prozent auf fast 56 Milliarden Dollar. Sein Sturz vom Thron kommt, «nachdem Chinas Regulierungsbehörden die Ant Group und Alibaba wegen kartellrechtlicher Probleme zügelten», wie es im Hurun-Bericht heisst. Ma war nach dem gescheiterten Börsengang von Ant im vergangenen Herbst von der Bildfläche verschwunden. In einer Rede hatte er damals die Aufsichtsbehörden in China kritisiert. Es gab zahlreiche Spekulationen über seinen Verbleib.

Ma meldete sich schliesslich im Januar in einem 50-sekündigen Video seiner Stiftung zu Wort, in dem er sich an Lehrer in ländlichen Gebieten wandte. Beobachter konnten nicht zuordnen, an welchem Ort das Video aufgenommen wurde. Der Clip verbreitete sich in Windeseile über den chinesischen Kurznachrichtendienst Weibo. Die Aufsichtsbehörden hatten den 37 Milliarden Dollar schweren Börsengang von Ant in Shanghai und Hongkong einen Riegel vorgeschoben. Es hätte der grösste Börsengang der Welt werden sollen. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
1 / 19
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
In China ist ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus mehrheitlich wieder Normalität eingekehrt.
quelle: keystone / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Haben TikToker nun ein Problem?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Putin will einen endlosen Krieg»: Selenskyjs Top-Berater über Trumps Friedensplan
Mychajlo Podoljak gehört zum engsten Kreis um den ukrainischen Präsidenten. Im Gespräch erklärt er, warum die amerikanische Friedensinitiative Chancen bietet – und welche Risiken sie birgt.
Es gab eine ganze Reihe an Plänen, diesen Krieg zu beenden. Dieser Anlauf scheint sich von allen vorherigen zu unterscheiden. Tut er das?
Mychajlo Podoljak: Erstens handelt es sich um einen Entwurf, der auf der Ebene der Ukraine, der USA und Europas diskutiert werden muss. Ich würde diesen Entwurf in drei Teile unterteilen. Erstens geht es um das Ende des Krieges in der Ukraine. Zweitens um die europäische Verteidigungsdoktrin, also um Sicherheitsgarantien. Und drittens um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA, Russland, Europa, den Umgang mit Vermögenswerten und so weiter. Tatsache ist: Es handelt sich in Summe um bereits bekannte Vorschläge, die aufgewertet wurden, mehr nicht. Und natürlich muss der Entwurf dieses Plans noch weiter diskutiert werden. Diese Diskussion wird auch auf der Ebene der Präsidenten stattfinden. Nächste Woche werden Präsident Selenskyj und Präsident Trump miteinander sprechen. Und meiner Meinung nach sollten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs daran beteiligen.
Zur Story