24.08.2019, 20:5624.08.2019, 21:22
«Da der Fotograf so nah dran sein kann, um ein Foto zu machen, warum können die Feuerwehrleute nicht dorthin kommen, um das Feuer zu löschen?»
Solche Fragen kursieren seit Tagen bei Facebook und Co. Und zwar zu dramatischen Tier-Bildern:
Das Problem: Es sind Fake-Bilder, zum Teil älter, und keineswegs zu den jüngsten Waldbränden am Amazonas.
Der auf Fake-News und Social Media spezialisierte Mimikama-Blog hat diverse Postings unter die Lupe genommen. Resultat eines Faktenchecks: Nichts davon war echt.
Auch das nächste Bild, das bei Twitter die Runde machte, hat nichts mit der aktuellen Katastrophe zu tun. Es stammt aus dem Jahr 2017 und wurde in Indien aufgenommen.

screenshot: mimikama
Nicht nur zu Tieren in Not kursieren Fake-Bilder, sondern auch zu den Waldbränden selbst, wie etwa eine dramatische Luftaufnahme, auf die auch watson hereinfiel ...
Und die Moral von der Geschichte? Dazu schreibt Mimikama treffend:
«Emotionen spielen in den sozialen Medien eine sehr wichtige Rolle. Das war immer schon so und dies gab es bereits schon vor Facebook und Co! Emotionen lenken unsere Entscheidungen. Aber genauso eine wichtige Rolle muss es in den Zeiten von Fake-News sein, Inhalte auf seine Aktualität und Authentizität zu überprüfen, denn Fake-News, Falschmeldungen, Hoaxes und Co. führen zu einer Verzerrung der Wahrnehmung.»
Also: Vor dem Teilen kritisch prüfen!
(dsc, via mimikama.at)
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
1 / 51
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Plastik-Müllhalde in Indonesien
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die nur schwer verdaulichen Ereignisse rund um den Ukraine-Krieg im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten.
Obacht, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: Wenn die Tweets in diesem Artikel nicht prompt angezeigt werden, klicke für unseren hilfsbereiten IT-Support auf diesen Link, zähle wahlweise laut oder leise auf fünf und scrolle erst dann weiter.