Wissen
Gesundheit

Böhmermann hat gerade die Homöopathie zerstört

Jan Böhmermann in seiner Homoöpathie-Werkstatt.
Jan Böhmermann in seiner Homoöpathie-Werkstatt.screenshot: youtube/ neo magazin royale

Böhmermann hat gerade die Homöopathie zerstört

17.06.2019, 16:4418.06.2019, 11:27

Deutsche geben im Jahr 670 Millionen Euro für Homöopathie aus. Für Jan Böhmermann ist das eine unglaubliche Zahl. Denn Globuli sind für den TV-Satiriker nichts anderes als «geschüttelter Quatsch».

Die Wirkung von homöopathischen Heilmittel sei über den Placebo-Effekt hinaus nie bewiesen worden, sagt Böhmermann in einer neuen Ausgabe des «Neo Magazin Royale,» das auf ZDF ausgestrahlt wurde.

Der 38-Jährige nimmt in seiner Sendung die Homoöpathie komplett auseinander. Böhmermann erklärt mehrfach, dass homöopathische Mittel keinerlei Wirkstoffe enthalten würden. Dennoch würden gerade gut ausgebildete Menschen Millionen für die Globuli ausgeben.

Das Perfide sei unter anderem, so Böhmermann, dass Homoöpathie vielfach mit Naturheilkunde verwechselt werde, die zweifelsohne Wirkung haben kann.

Den ganzen 23-Minuten-Rant, den du dir unbedingt anschauen solltest, gibt es hier:

Wie stark verdünnt ein Wirkstoff wird, zeigen Böhmermann und sein Team in folgendem Video:

Wie sieht es eigentlich in der Schweiz aus?

Hierzulande sind Globuli etwa ähnlich beliebt wie in Deutschland. Walter Stüdeli, Chef des Verbands für komplementärmedizinische Heilmittel SVKH, sagte gegenüber dem Blick, dass Schweizer und Schweizerinnen rund 60 Millionen Franken pro Jahr für Homöopathie ausgeben würden.

Seit 2017 sind komplementärmedizinische Methoden wie etwa die Homöopathie im Leistungskatalog der Grundversicherung. Die Vergütung dieser Leistungen geht zurück auf eine Volksabstimmung im Jahr 2009. Damals stimmten rund zwei Drittel der Stimmbürger und Stimmbürgerinnen dem Gegenvorschlag zur Initiative «Ja zur Komplementärmedizin» zu.

Im Leistungskatalog steht also eine Therapiemethode, deren Wirkung über den Placebo-Effekt hinaus nie bewiesen wurde. (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
227 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
der Denker
17.06.2019 18:12registriert März 2016
Ich finde es ja nicht schlimm, dass es Globuli gibt. Wer daran glaub soll es doch nehmen. Aber es kann nicht sein, dass die Krankenkasse solche Dinge bezahlt aber nicht z.B. Augenoperationen welche notwendig sind ( Keratokonus)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stanley Ipkiss
17.06.2019 19:23registriert November 2017
Das Traurige ist nur dass sich die eingefleischten Globulijünger von diesem Video vermutlich nicht erreicht werden und weiterhin an diesen Müll glauben und ihr Geld den Homöopathieriesen in den Rachen schieben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pümpernüssler
17.06.2019 16:52registriert Juli 2018
Glauben tuts dann doch wieder niemand 😂
00
Melden
Zum Kommentar
227
«Die Kehrtwende des Bundesrates ist widersinnig»
Hunderttausende können in der Schweiz kaum lesen oder rechnen. Dennoch will der Bundesrat Gelder für die Weiterbildung streichen. Tiana Moser vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung erklärt, warum das teuer werden kann.
Es sind schockierende Zahlen: Etwa 844'000 Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen oder Rechnen. Mit einfachen Rechenaufgaben sind mehr als eine Million Erwachsene überfordert. Personen, die Mühe mit diesen Grundkompetenzen bekunden, verdienen weniger als die Gesamtbevölkerung, und sie sind seltener erwerbstätig. Sie beziehen häufiger Sozialleistungen und verrichten häufiger körperliche Arbeit.
Zur Story