
Die Fahnen Europas kennen wir alle, aber wie sieht's mit den ersten Worten der Nationalhymne aus? bild: watson
Die Welt in Karten
«Trittst im Morgenrot daher ...» kennen wir alle. Auch die Anfänge der deutschen, italienischen oder britischen Hymne sind wohl noch bekannt. Aber wie sieht es eigentlich im Rest Europas aus? Das sind die ersten Worte der europäischen Hymnen.
25.08.2019, 17:2426.08.2019, 07:27
Erst seit rund 40 Jahren ist der «Schweizer Psalm» die offizielle Hymne der Schweiz. Während wir auf Deutsch, Italienisch und Romanisch zuerst vom Morgenrot singen, beginnt die französische Version mit den Bergen. In anderen Nationen geht es viel schneller um das «Land». 21 europäische Nationalhymnen – und damit fast die Hälfte aller Fälle – erwähnen explizit das «Land» (in allen Variationen) in den ersten paar Worten. Ebenfalls beliebt sind Gott/Herr mit sechs Nennungen.
Speziell ist die holländische Hymne, welche von «deutschem Blut» spricht. Dies sorgt auch immer wieder für emotionale Debatten innerhalb des Landes. Aber leugnen lässt es sich nicht: Wilhelm von Oranien, der niederländische Held von 1533, war Deutscher.
Was die weiteren Länder zu Beginn ihrer Hymnen besingen, siehst du in den folgenden fünf Kartenausschnitten:
Südwesteuropa

* Deutsche Version.bild: watson
Zentraleuropa

* Deutsche Version.bild: watson
Nordeuropa

bild: watson
Osteuropa

bild: watson
Südosteuropa

Bosnien und Herzegowina und der Kosovo haben keinen offiziellen Text, die Hymnen von Griechenland und Zypern sind identisch.bild: watson
Die höchsten Punkte jedes Landes
1 / 13
Die höchsten Punkte jedes Landes
Das sind die Länder mit den höchsten Punkten. Dänemark (Bild) ist mit dem Møllehøj (170MüM) deutlich nicht dabei.
Die kanadische Nationalhymne auf Schweizerdeutsch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach einem Erdbeben der Stärke 7,3 vor der Küste Alaskas haben die Behörden die zunächst ausgerufene Tsunami-Warnung aufgehoben. Der Erdstoss ereignete sich nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS am Mittwoch knapp 90 Kilometer südlich des Ortes Sand Point auf der Insel Popof Island, südwestlich des Festlandes von Alaska.
ABER! Noch ist Polen nicht verloren...