Schweiz
Wirtschaft

Vincenz-Prozess: Wie «wasserdicht» ist die Anklage?

Pierin Vincenz, CEO Raiffeissen an einer Medienkonferenz in Zuerich am Freitag, 28. Februar 2014 ueber das vergangene Geschaeftshjahr. Raiffeisen hat den Gewinn 2013 um fast 13 Prozent auf 717 Mio. Fr ...
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Pierin Vincenz der wohl angesehenste Banker der Schweiz. Dann kam sein tiefer Fall.Bild: KEYSTONE

Der Knackpunkt im Vincenz-Prozess: Wie «wasserdicht» ist die Anklage?

Knapp vier Jahre nach seiner Festnahme steht der frühere Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz in Zürich vor Gericht. Er soll sechs Jahre ins Gefängnis, doch der Ausgang ist völlig offen.
21.01.2022, 06:0121.01.2022, 08:49
Mehr «Schweiz»

Nächste Woche beginnt der grösste Schweizer Wirtschaftsprozess seit der juristischen Aufarbeitung der Swissair-Pleite vor 15 Jahren. Damals wurde die Verhandlung wegen des enormen Interesses in die Stadthalle Bülach verlegt. Schauplatz des Verfahrens gegen Pierin Vincenz und die Mitangeklagten vor dem Bezirksgericht Zürich ist das Volkshaus.

Die Wahl der Location illustriert die Dimension der beiden Fälle. Auch sonst gibt es Parallelen zwischen dem Swissair- und dem Raiffeisen-Prozess. Beide Male stand und steht ein charismatischer, machtbewusster CEO im Zentrum, der nach Ansicht der Staatsanwaltschaft seine Kompetenzen überschritten und sich strafbar gemacht hatte.

Darum geht es beim Raiffeisen-Prozess

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent

Die Hauptangeklagten in Zürich sind Pierin Vincenz und Beat Stocker, der ehemalige Chef der Kreditkartenfirma Aduno. Mit ihnen stehen fünf Personen vor Gericht, ihnen wird Gehilfenschaft unter anderem zu Betrug und Veruntreuung vorgeworfen. Ein weiterer Beschuldigter hat einen Strafbefehl über 100’000 Franken akzeptiert.

Der Aufwand der Staatsanwaltschaft war gigantisch. Zum Schluss hatte sie «einen Berg von 526 Bundesordnern plus 49 Kisten mit beschlagnahmten Material zusammengetragen», wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Darunter befänden sich «Abertausende von E-Mails, Chat-Nachrichten, Banktransaktionen, Rechnungen, Protokolle und Verträge».

Der Machtmensch

Pierin Vincenz bei seinem Amtsantritt 1999 mit Vorgänger Felix Walker.
Pierin Vincenz bei seinem Amtsantritt 1999 mit Vorgänger Felix Walker.bild: keystone

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Pierin Vincenz der wohl angesehenste Banker des Landes. Als Vorsitzender der Geschäftsleitung von 1999 bis 2015 hatte er Raiffeisen, einen Verbund regionaler Genossenschaftsbanken mit Zentrale in St.Gallen, zur Nummer 3 in der Schweiz gemacht und dabei vom Reputationsverlust der Grossbanken profitiert.

Mit seiner hemdsärmeligen und kumpelhaften Art verkörperte der heute 65-jährige Bündner eine gewisse Bodenständigkeit. Den Kontrast bildete sein aufwändiger Lebensstil mit Helikopterflügen und Villa im steuergünstigen Teufen (AR). Er passte kaum zur Bauern-, Gewerbler- und Mittelstandsbank, doch weil die Zahlen stimmten, blieb die Kritik leise.

Am 27. Februar 2018 kam es zum Eklat. Die Zürcher Staatsanwaltschaft leitete eine Strafuntersuchung wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung ein und nahm Vincenz in Untersuchungshaft, in der er bis Mitte Juni verblieb. Auch Raiffeisen reichte Strafanzeige gegen den früheren Chef ein, im Prozess tritt die Bank als Privatklägerin auf.

Der Spesenritter

Ein Teil der Anklage bezieht sich auf Vincenz’ Umgang mit seiner Firmenkreditkarte. Er verwendete sie gemäss Anklageschrift für private, «nicht geschäftsmässig begründete» Aktivitäten. Dazu gehörten Reisen mit seinen Töchtern oder mit Freunden zum Golfspiel, aber auch, und das ist der pikante Teil, für Besuche in Cabarets, Stripclubs und Kontaktbars.

Die 364-seitige Anklageschrift schildert die anzüglichste Episode: Im Juni 2014 verbrachte Vincenz im Luxushotel Park Hyatt eine Nacht mit einer «Tänzerin». Irgendwie artete das Tête-à-Tête aus. Am Ende standen ein zertrümmertes Hotelzimmer und eine Rechnung über knapp 3800 Franken, die der Bankenboss seinem Spesenkonto belastete.

Gesitteter verlief ein Nachtessen mit einem Tinder-Date rund ein Jahr später im Zürcher Hotel Storchen. Es kostete 700 Franken, ebenfalls zulasten von Raiffeisen. Ob im Prozess weitere Details zu diesen Episoden publik werden, wird sich zeigen. In den von der «NZZ am Sonntag» veröffentlichten Verhörprotokollen bezeichnete Vincenz sie als «Privatsache».

Den Schaden für Raiffeisen durch seine privaten Auslagen (darunter Anwaltsrechnungen) beziffert die Anklageschrift auf fast 600’000 Franken. Davon entfielen 200’000 Franken auf das Rotlichtmilieu. Allerdings wurden die Spesenbelege von Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm visiert. Für Experten liegt hier eine mögliche Schwachstelle vor.

Die Beteiligungen

Logo der Aduno Gruppe in Zuerich am Mittwoch, 28. Februar 2018.Die Zuercher Staatsanwaltschaft hat gegen Pierin Vincenz als ehemaligen Verwaltungsratspraesidenten der Kreditkartengesellschaft Aduno ei ...
Bei Aduno waren Vincenz und Stocker in führenden Positionen tätig.Bild: KEYSTONE

Der gewichtigere und für die Anklage anspruchsvollere Teil betrifft die Beschuldigung gegen Pierin Vincenz und Beat Stocker, sich bei der Übernahme der Firmen Commtrain, Genève Credit & Leasing (GCL) und Eurokaution durch Aduno sowie von Investnet durch Raiffeisen «nicht gebührende Vorteile» von über 24 Millionen Franken erschlichen zu haben.

Die Aduno-Gruppe (seit 2020 Viseca) ist ein Gemeinschaftsunternehmen von Schweizer Banken, mit Raiffeisen als grösster Aktionärin. Pierin Vincenz war Verwaltungsratspräsident und Beat Stocker CEO. Sie sollen Anteile an den vier besagten Firmen (sogenannte Schattenbeteiligungen) besessen und davon bei den Übernahmen profitiert haben.

Faktisch sassen sie auf beiden Seiten des Tisches und bedienten sich laut Anklage «arglistiger Machenschaften», indem sie ihre Beteiligungen geheim hielten. Unterstützt wurden sie von vier Mitangeklagten. Die Vorwürfe gegen Vincenz und Stocker betreffen gewerbsmässigen Betrug, Veruntreuung, Urkundenfälschung und unlauteren Wettbewerb.

Der Kompagnon

Am 2. Januar erschien in der «NZZ am Sonntag» ein grosses Interview mit Beat Stocker.
Am 2. Januar erschien in der «NZZ am Sonntag» ein grosses Interview mit Beat Stocker.

Der 61-jährige Beat Stocker wurde in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, obwohl er wie Vincenz in Untersuchungshaft sass. Für die Staatsanwälte aber war der ehemalige Aduno-Chef mehr als ein Mitläufer. Er war aktiv in die «Machenschaften» involviert, und ihm wird – anders als Vincenz – der Verrat von Geschäftsgeheimnissen zur Last gelegt.

Die happigen Vorwürfe in der Anklageschrift werfen ein neues Licht auf das umfangreiche Interview, das Stocker der «NZZ am Sonntag» gab. Offensichtlich versuchte er, sich aus dem Schatten von Vincenz zu lösen und in ein besseres Licht zu rücken. So hinterfragte er etwa seine langjährige Freundschaft mit dem Ex–Raiffeisen-Chef.

Pierin Vincenz schulde ihm fast sechs Millionen Franken, sagte Stocker. Darunter befindet sich ein Darlehen für den Kauf einer Villa im Tessin. Eher bizarr wirkt seine Begründung für die vielen Besuche in Bars und Striplokalen. Es seien oftmals «die einzigen Orte, wo man spätabends noch Abendessen oder einen Drink nehmen kann nach einer Sitzung».

Die Verhandlung

Der zuständige Staatsanwalt Marc Jean-Richard-dit-Bressel fordert für Vincenz und Stocker eine Freiheitsstrafe von je sechs Jahren. Für vier Mitangeklagte werden 2 bis 2,5 Jahre und in einem Fall eine Geldstrafe von 180’000 Franken beantragt. Ob es zu einer Verurteilung kommt, ist alles andere als sicher. Wirtschaftsdelikte sind häufig schwierig zu beweisen.

So stellt sich die Frage, ob Raiffeisen und Aduno durch die Übernahmen wirklich geschädigt wurden und ob Vincenz und Stocker verpflichtet gewesen wären, ihre dabei erzielten Gewinne rauszurücken. Das Dilemma bei den Spesen wurde geschildert. Für Wirtschaftsprofessor Peter V. Kunz ist der Ausgang des Verfahrens «völlig offen».

Der Swissair-Prozess von 2007 ist ein gutes Beispiel. Er endete für die Staatsanwaltschaft mit einer Blamage. Alle 19 Angeklagten, darunter illustre Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, wurden freigesprochen und erhielten eine hohe Prozessentschädigung. Sie hätten unternehmerische Fehler begangen, aber keine Verbrechen, lautete die Begründung.

Die Verhandlung gegen Pierin Vincenz, Beat Stocker und die Mitangeklagten beginnt am Dienstag. Sie ist auf vier Tage angesetzt, die womöglich nicht ausreichen werden. Für die Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
1 / 15
Köpferollen bei Raiffeisen – die Rücktritte im Überblick
Raiffeisen-CEO Patrik Gisel hat am 18. Juli bekannt gegeben, dass er per Ende Jahr zurücktritt. Er wolle «die öffentliche Debatte um seine Person beenden und die Reputation der Bank schützen». Gisels Abgang ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Rücktritten bei der krisengeschüttelten Raiffeisen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie viel Bargeld tragen wir Schweizer auf uns?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Salvatore_M
21.01.2022 06:22registriert Januar 2022
In der Bevölkerung sind die Meinungen zum Fall Vincenz gemacht. Sollte man ihm juristisch nichts nachweisen können, dann gilt halt wieder mal der übliche Spruch: kleine Diebe hängt man, die Großen lässt man laufen. Hoffen wir es aber nicht. Dies wäre ungeheuerlich.
726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Soporpa
21.01.2022 07:56registriert Mai 2021
Ich wette mal: Vom Gericht gibt es einen Freispruch, dann taucht Vincenz eine Zeit lang unter, damit Gras über die Sache wächst. Danach bekommt er irgendwo, wohl eher nicht im Finanzsektor, von irgendeinem Freund irgendein Verwaltungsratsmandat zugeschanzt und verdient wieder locker über 100k pro Jahr. Frei nach dem Motto: Wer hat, dem wird gegeben.
444
Melden
Zum Kommentar
48
Eine Stunde und 20 Minuten länger – so war der Stau am Gründonnerstag

Zum Beginn der Osterfeiertage ist es am Donnerstag vor dem Gotthard-Nordportal zu neun Kilometern Stau gekommen. Der Zeitverlust betrug am Nachmittag eine Stunde und 20 Minuten. Auf der Südseite des Gotthards blieb es nach den Schneefällen vom Mittwoch ruhig, Stau gab es im Tessin nur beim Grenzübergang zu Italien in Chiasso.

Zur Story