Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Diese 4 Konflikte herrschen in der Schweiz

Die Zahlen steigen und plötzlich gibt es Grabenkämpfe – entlang dieser 4 Konfliktlinien

Die Schweiz gilt als Musterland in der Bekämpfung des Coronavirus. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt – und in der Phase des Containments tun sich plötzlich Grabenkämpfe auf. Das zeigen diese vier Konflikte.
24.06.2020, 16:0625.06.2020, 12:15
Mehr «Schweiz»

Lockert die Schweiz zu schnell?

Die Schweiz lockere zu schnell. Das sagte letzte Woche nicht irgendwer, sondern Matthias Egger, der Chef der wissenschaftlichen Corona-Task-Force, im Interview mit der NZZ, der «SonntagsZeitung» und dem «Blick».

Matthias Egger, Pr�sident der nationalen Covid-19-Task-Force, h�lt eine Erweiterung der Datenbasis bei der Bek�mpfung der Corona-Pandemie f�r vordringlich. (Archivbild)
Chef der Covid-Task-Force Matthias Egger ist mit dem bundesrätlichen Lockerungstempo nicht einverstanden.Bild: sda

Zwar sei der bisherige Verlauf der Epidemie sehr erfreulich, aber in den letzten zwei Wochen seien die Fallzahlen wieder gestiegen. Momentan liegt die Reproduktionszahl des Virus knapp über 1. Das sei auf die Lockerungen vom 11. Mai zurückzuführen, die Auswirkungen der späteren Lockerungen seien noch nicht abzusehen. Sein Fazit: Die Öffnungen seien zu gewagt.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Diesem Schluss widerspricht aber der Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten des BAG und Koch-Nachfolger Stefan Kuster in der Mittwochs-Ausgabe des «Tages-Anzeigers»: «Mit den stabil tiefen Fallzahlen gehen wir davon aus, dass es die Lockerungen verträgt.»

Stefan Kuster, Leiter Abteilung uebertragbare Krankheiten BAG, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Coronavirus, am Freitag, 29. Mai 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Stefan Kuster vom BAG widerspricht Egger: Der Bundesrat habe alles richtig gemacht.Bild: keystone

Er bekräftigt, dass das Lockerungstempo ein gewisses Risiko birgt, aber: «Würde man den Fokus nur darauf ausrichten, Ansteckungen vollständig zu verhindern, müssten wir dauernd im Lockdown bleiben.» Ausserdem sei er davon überzeugt, dass der Bundesrat die Risiken ausgewogen und angemessen berücksichtige.

Bundesrat Berset äusserte sich am Mittwoch noch selbst zur Kritik Eggers: Jeder habe eine andere Perspektive und das sei auch gut so. Aber der Bundesrat könne nicht auf Einzelne hören, sondern es gebe viele Interessensvertreter, die erhört werden wollen.

Kuster wiegelte bereits im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» ab. Falls es doch zu einem Anstieg kommt, hat man ja immer noch das Contact Tracing, um potentielle Infektionsherde zu entdecken und entsprechend zu reagieren. Das führt direkt zum nächsten Konflikt.

Funktioniert das Contact Tracing überhaupt?

Nein, zumindest gemäss Egger. Nicht nur die Art und die Menge der Daten seien derzeit noch mangelhaft. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Informationen im BAG eintreffen, genüge nicht, um die Coronapandemie in der Schweiz zeitlich und geografisch in Echtzeit verfolgen zu können. Das wäre aber nötig für eine fundierte Beurteilung der steigenden Fallzahlen, sagte Matthias Egger gegenüber der NZZ am vergangenen Freitag.

Unterstützung erhält er von Marcel Tanner, ebenfalls Experte in der Science Task Force. Auch er kritisiert gegenüber den Tamedia-Zeitungen die Geschwindigkeit der Datenübermittlung: «Wir müssen beim kleinsten Rauch losfahren und nicht erst, wenn schon ein ganzer Strassenzug in Flammen steht.» Ausserdem bemängelt er, dass sich nicht alle Kantone gleich anstrengten. Dazu kommt, dass nicht alle Kantone über die gleichen Kapazitäten verfügen würden.

Nach Ansicht des Epidemiologen Marcel Tanner (Mitte), Leiter der Gruppe der Wissenschafts-Task-Force Covid-19, m
Marcel Tanner (M.) äussert Zweifel am Contact Tracing.Bild: sda

Kuster hingegen stört sich am Begriff «Echtzeit» beim Contact Tracing: «Wenn damit gemeint ist, dass man eine Ansteckung in Echtzeit sieht, dann ist das natürlich nicht der Fall und wird es auch nie sein.»

Ganz so langsam wie von den Wissenschaftlern sei das Contact Tracing nicht: «Vom Zeitpunkt an, in dem sich eine Person mit Krankheitssymptomen meldet und testen lässt, haben die Kantone die Situation auf dem Radar. Zwei Stunden nach Vorliegen des Laborresultats muss dieses den Kantonsärzten gemeldet werden. Und diese werden dann aktiv, um die Infektionskette zu unterbrechen.»

An der Pressekonferenz vom Mittwoch hiess es von Seiten Kuster, dass man zum Teil wisse, wo sich die Leute infiziert haben, zum Teil aber auch nicht. Zu Mega-Clustern sei es nicht gekommen.

Braucht es eine ÖV-Maskentragpflicht?

Eine Schutzmaske ist auf einer Strasse entsorgt worden. (Archivbild)
Bild: sda

Je nachdem, wen man fragt, kommen ganz unterschiedliche Antworten heraus. Tenor ist aber: Eigentlich wäre es ganz gut, wenn alle Schweizerinnen und Schweizer eine Schutzmaske in der Öffentlichkeit und insbesondere im ÖV tragen würden. Nur: Fast niemand hält sich an die Empfehlung.

Trotzdem ist der Bundesrat dagegen, eine allgemeine Maskenpflicht zu verfügen. Matthias Egger ist anderer Meinung: «Mit den neuen Lockerungen sind wir wohl bald am Punkt angekommen, an dem eine breite Maskenpflicht eingeführt werden muss», sagte der Leiter der Task Force.

BAG-Kuster sagt, dass die Maskenpflicht im ÖV «durchaus eine Option» sei, sollte sich die Bevölkerung nicht an die Empfehlungen halten. Auch wenn in vollen Zügen zunehmend Masken angelegt würden, täten dies noch zu wenige. Wann also sollte eine Maskenpflicht kommen? Konkreter wurde Kuster nicht.

Gemäss einer nicht repräsentativen Leserbefragung von Tamedia (publiziert am Mittwoch) mit 10'000 Teilnehmern befürwortet übrigens eine grosse Mehrheit von 78 Prozent eine Maskentragpflicht im ÖV.

Gegen eine Maskenpflicht wehrt sich auch der ÖV. Vom Verband Öffentlicher Verkehr hiess es etwa: «Wir möchten nicht, dass der öffentliche Verkehr stigmatisiert wird. Der ÖV wird in der Schweiz geschätzt und ist kein Sonderfall. Deshalb möchten wir keine andere Regelung.»

Braucht es eine Maskenpflicht im ÖV?

Aber wer würde überhaupt eine Maskenpflicht verordnen?

Bundesrat Berset gab am vergangenen Freitag die Verantwortung für eine solche Verordnung an die Kantone ab. Wunderbar, dachte sich wohl der Genfer Gesundheitsdirektor Mauro Poggia und bereitete einen entsprechenden Vorschlag vor, am Donnerstag könnte das Parlament darüber abstimmen.

Le Conseiller d'Etat Mauro Poggia, chef du Departement de la securite, de l'emploi et de la sante (DSES), s'exprime lors d'un point de presse du Conseil d'Etat et la presentat ...
Der Genfer Gesundheitsdirektor Mauro Poggia will eine Maskenpflicht für seinen Kanton.Bild: keystone

Die Pläne Poggias riefen anfangs Woche aber das Bundesamt für Verkehr (BAV) auf den Plan: Seiner Ansicht nach könnte der Bund einen Genfer Alleingang stoppen. Denn: Gemäss Bundesverfassung ist das Transportrecht weitgehend Bundesrecht. Falls das BAV nicht der Meinung wäre, dass es genügend epidemiologische Gründe für eine Maskenpflicht gebe, könnte es dies verhindern.

Von der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) gibt es grundsätzlich Unterstützung für die Ideen Poggias. Aber: Eine generelle Maskenpflicht für den ÖV müsste mit dem Bund abgesprochen werden, meint GDK-Generalsekretär Michael Jordi. Geplant ist ein Treffen der GDK mit dem Bund noch vor den Sommerferien.

Das nächste Problem kommt aber postwendend: In den Kantonen ist man sich nicht einig. Während eine Maskenpflicht von Luzerner Seite positiv aufgenommen wird, gibt es Kritik aus St.Gallen: Regierungspräsident Bruno Damman findet es nicht verhältnismässig. Ähnlicher Meinung ist man im Tessin: Regierungspräsident Norman Gobbi setzt lieber auf Eigenverantwortung, das habe bis jetzt gut geklappt, sagt er zum Blick.

Bundesrat Alain Berset, vorne, und Bundesratssprecher Andre Simonazzi kurz vor Beginn einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Situation des Coronavirus, am Mittwoch, 24. Juni 2020 in Bern. (KE ...
Bundesrat Berset an der Pressekonferenz am Mittwoch.Bild: keystone

So viel zur Verwirrung. An der Pressekonferenz am Mittwoch fragte ein Journalist nochmals nach, ob denn die Kantone wirklich selbst bestimmen können. Berset antwortete: «Es gibt viele Fragen, die wir momentan abklären, aber ja, ich glaube, das können sie.» Ob es auch nötig sei, dazu wollte der Gesundheitsminister keine Stellung nehmen: «Ob die heutige epidemiologische Situation es erforderlich machen würde, dass kann ich nicht beurteilen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Keine Schutzmaske? Hier 20 lustige Alternativen
1 / 22
Keine Schutzmaske? Hier 20 lustige Alternativen
bild: reddit

quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tschüss «Mister Coronavirus»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
24.06.2020 16:13registriert September 2018
Einfach mal in einen Zug einsteigen und man sieht auf den ersten Blick wie wertlos Onlinumfragen sind.
56451
Melden
Zum Kommentar
avatar
drüber Nachgedacht
24.06.2020 16:30registriert Dezember 2017
Solange jeder nur von den 40 Infektionen in der Schweiz hört, denkt jeder, das geht mich nichts an, ist ja nicht bei mir.

Letzte Woche sagte mir mein Arzt, dass er gerade eine Person positiv getestet hatte. (Kein Wunder waren alle in der Praxis mit Masken und Brille unterwegs)

Da merkt man dann plötzlich, dass es ja immer noch da ist.


Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn die Zahlen genauer nach Region, (mindestens Bezirk, vielleicht sogar Gemeinde) publiziert würden. Wenn in der gleichen Gemeinde 10 Leute infiziert wären, würde dort wahrscheinlich niemand mehr ohne Maske in den ÖV steigen.
44158
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
24.06.2020 16:23registriert April 2014
Die Zahlen steigen ein Wenig? Was war nochmals genau vor rund zwei Wochen? Richtig, die BLM-Demos (ja, der Hype ist schonwieder vorbei, aber damals wars halt voll in). Das dürfte einen Zusammenhang haben, aber ist natürlich tabu, denn 2020 ist man automatisch für die Gegenseite, wenn man gegen etwas ist... Hoffen wir, dass sich die Betroffenen an die Empfehlungen halten und die Sache nicht weiterverbreiten.
439275
Melden
Zum Kommentar
142
AKW Beznau 1 geht für Revision vom Netz

Der Block 1 des Atomkraftwerks Beznau im Kanton Aargau geht am Freitag für die Jahresrevision vom Netz. Die Revision dauert gemäss Energiekonzern Axpo rund sieben Wochen. Schwerpunkte der Revision sind umfassende Instandhaltungsarbeiten, wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen.

Zur Story