Sport
Rauszeit

Tipps für eine Velo-Tour im Oktober in der Schweiz

Velotour im goldenen Oktober: An den Gräppelensee, vorbei an den Churfirsten
Das Toggenburg kennst du hoffentlich. Aber auch das Strässlein hier hinauf?Bild: watson
Rauszeit

Hier verrate ich dir drei meiner Favoriten für eine Velo-Tour im goldenen Oktober

Der Sommer ist unwiderruflich vorbei. Doch der Herbst hat auf zwei Rädern ebenfalls seinen Reiz. Hier kommen drei Touren, die ich jeder und jedem Rennvelo-Begeisterten ans Herz lege.
11.10.2025, 10:0811.10.2025, 10:08

Das Wetter in den nächsten Tagen zeigt sich mutmasslich von seiner angenehmen Seite. Allzu hoch hinaus wollen wir im Oktober nicht mehr, in den Abfahrten ist es frisch. Doch es müssen sowieso nicht immer Pässe sein. Dieses wunderschöne Land, in dem wir leben, hält schliesslich hinter fast jeder Ecke neue Reize bereit.

Rund um die Rigi

Die beiden Frauen lachen. Eben haben sie zu mir aufgeschlossen, wir «Gümmeler» schwatzen ein wenig und ich schwärme, wie schön das hier sei und dass ich dieses schmale Asphaltband das erste Mal befahre. «Wir waren sicher schon hundert Mal hier», sagt die eine, ehe das Duo nach Weggis hinunter rauscht, während ich nochmals eine Abzweigung nehme, am Hang traversiere und mir denke: Oh ja, wäre ich aus dieser Gegend, würde ich auch immer wieder hier fahren.

Velotour rund um die Rigi: Strässchen zwischen Greppen und Weggis
Bonus zum Panorama: Die schönen «Mädli», die der Bauer gemacht hat.Bild: watson

Wir sind in der Zentralschweiz. Am besten startet man die Runde um die Rigi in Brunnen. So rollen wir zum Warmwerden dem verträumten Lauerzersee entlang.

Velotour rund um die Rigi: Lauerzersee mit der Rigi
Rund um die Rigi geht es heute.Bild: watson

Über die kurze Bernerhöhe geht es weiter nach Arth-Goldau. Bis Immensee pedalen wir nun gleich wieder am Wasser, dieses Mal am Ufer des Zugersees.

Velotour rund um die Rigi: Der Zugersee bei Immensee mit Blick auf Arth-Goldau
Von Immensee blicken wir zurück in Richtung Arth-Goldau.Bild: watson

Es folgen ein paar weniger schöne, verkehrsreiche Kilometer an der Hohlen Gasse vorbei durch Küssnacht und Greppen, bis am Ende einer Anhöhe das erwähnte Strässchen abzweigt, ausgeschildert als Teil der Veloroute 38. Wir biegen endgültig ein in die Postkarten-Schweiz. See, Berge, Wiesen – es ist ein Genuss.

Velotour rund um die Rigi: Blick hinunter nach Weggis und den Vierwaldstättersee
Auf einem Bänkli sitzen, ein Biberli essen und diese Aussicht geniessen: Wunderbar.Bild: watson

Nach der Abfahrt zum Vierwaldstättersee hinunter, können wir den Weg zurück nach Brunnen nicht verfehlen. Rechts ist Wasser, links die Rigi. Ich fuhr schon drei, vier Mal dem See entlang und hatte nie viel Verkehr; vielleicht hatte ich einfach Glück und Einheimische korrigieren mich.

Velotour rund um die Rigi: Palmen nach Vitznau
Ferienfeeling dank Palmen hinter Vitznau.Bild: watson

Wem diese Route zu einfach ist, oder wer gerne noch mehr Aussicht hätte, der stellt am besten in Gersau den Blinker. Die steilen Strassen formten schon einen Weltmeister: Oscar Camenzind, der Strassen-Weltmeister 1998, wuchs in Gersau auf. Heute verteilt der mittlerweile 54-Jährige dort als Briefträger die Post – mit dem Töffli, nicht mehr mit dem Rennvelo.

Vierwaldstättersee bei Gersau
Viele Wege führen aus der Republik Gersau in den Himmel, zum Beispiel nach Ober Rängg.Bild: watson

Emmentaler Höger

Ein weiser Mann sagte einst: Auch die steilste Strasse wird irgendwann flach. Die Worte kommen mir hinter Schafhausen (mit einem F, mit zwei sind wir am Rhein) in den Sinn, wo die Steigung wahrscheinlich nicht nur für ein Schwergewicht wie mich hart ist. Gestartet war ich in Burgdorf (oder im Dialekt: Burdlef, wie mich watson-Kollege Nico Franzoni einst lehrte) und mein erstes Ziel war die Lueg, ein bekannter Aussichtspunkt.

Velotour im goldenen Oktober durchs Emmental
Der Blick von der Lueg in Richtung Burgdorf …Bild: watson
Velotour im goldenen Oktober durchs Emmental
… und ein paar Meter weiter auf die andere Seite zu den Alpen.Bild: watson

Wunderschönstes Hügel-Land. Vorbei an der Emmentaler-Schaukäserei im kleinen Affoltern folgt eine fabelhaft schöne Abfahrt, auf der man es über weite Teile einfach rollen lassen kann.

Velotour im goldenen Oktober durchs Emmental
Sie steuert ihren Teil zum Käse bei.Bild: watson

Im Tal in Hasle angekommen, gilt es auf den wenigen ebenen Metern Kraft zu tanken für die nun anstehende Steilpassage hinter Schafhausen. Ist die bezwungen, wartet das nächste Panorama im Land der tausend Höger und Höfe.

Velotour im goldenen Oktober durchs Emmental
Gar nicht so fern: Der Sendeturm auf dem Bantiger.Bild: watson

Ein letztes Highlight bietet die Tour – und was für ein willkommenes. Durchs Lauterbachtal führt eine rund sieben Kilometer lange Abfahrt. Sie kommt fast ohne Kurven aus und ist nicht besonders steil. «Röuele, röuele, röuele» ist für einmal nicht im Bett das Motto, sondern auf der Strasse.

An den Gräppelensee

Dieser Ausflug führt uns ins Toggenburg. Wir starten in Wattwil. Vorbei an Ebnat-Kappel geht es auf einer feinen Nebenstrasse bis nach Nesslau, wo wir nach dem Dorf die Bergstrecke über die Laad nach Stein wählen. Den Churfirsten kommen wir mit jedem Tritt näher.

Blick auf die Churfirsten zwischen Krummenau und Nesslau im Toggenburg
Die Churfirsten, so gesehen zwischen Krummenau und Nesslau (im Sommer).Bild: watson

Zu übermütig sollten wir nicht fahren, denn wir benötigen noch all unsere Kraft. In Alt St.Johann zweigen wir bei der Kirche links ab und nun wird es richtig steil. Rund drei Kilometer bei zwischen 12 und 20 Prozent Steigung sind zu bewältigen. Dafür entschädigt der Blick zur Seite, wo sich uns die sieben magischen Berge, das Wahrzeichen des Tals, in voller Pracht präsentieren.

Velotour im goldenen Oktober: An den Gräppelensee, vorbei an den Churfirsten
Tief unten im Tal die Hauptstrasse, wir sind auf Augenhöhe mit Selun, Frümsel, Brisi, Zuestoll, Schibenstoll, Hinderrugg und Chäserrugg (von rechts).Bild: watson

Nun folgt eine kurze Erholung durch ein verwunschenes Waldstück, ehe es durch die Alplandschaft weiter nach oben geht. Der Gräppelensee ist ein malerisch gelegenes Gewässer, das – natürlich vor allem im Sommer – beliebt ist für einen Schwumm.

Velotour im goldenen Oktober: An den Gräppelensee mit dem Wildhauser Schafberg im Hintergrund
Der Gräppelensee vor dem eindrücklichen Wildhauser Schafberg.Bild: watson

Vor der Weiterfahrt die Bremsen checken: Phasenweise geht es nun auf der anderen Seite genauso steil hinunter in Richtung Unterwasser. Von der Heimat des vierfachen Skisprung-Olympiasiegers Simon Ammann machen wir uns auf den Rückweg nach Wattwil, wobei wir dieses Mal auf der Hauptstrasse bleiben.

Weil diese Tour mit 67 Kilometern und 1200 Höhenmetern doch sehr fordernd ist, bietet sich natürlich auch eine Abkürzung an. Wer die Gräppelensee-Runde unter die Räder nehmen will, startet am besten in Starkenbach bei der Selunbahn. Der Anstieg bleibt zwar trotzdem gääch, aber die Runde verkürzt sich auf 22 Kilometer und etwa 600 Höhenmeter.

Velotour im goldenen Oktober: An den Gräppelensee mit dem Wildhauser Schafberg und dem Säntis
Kurz nach dem Gräppelensee rückt auch der Säntis wieder in den Fokus.Bild: watson

Ach ja, von wegen «Goldener Oktober»: Selbstverständlich lassen sich all diese Touren auch in anderen Monaten fahren …

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bevor der Winter endgültig kommt: Schöne Sommer-Bilder unserer Alpenpässe
1 / 52
Bevor der Winter endgültig kommt: Schöne Sommer-Bilder unserer Alpenpässe
watson-Sportredaktor Ralf Meile fährt in seiner Freizeit gerne mit dem Rennvelo über «die Höger». Er nimmt uns mit auf eine Schweizer Reise. Hier der Blick vom Furka- hinüber zum Grimselpass.
quelle: ralf meile
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vom Anzug in den Velo-Sattel: Patrick fuhr mit dem Fahrrad von Zürich nach Japan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Meier und Hischier führen Devils zurück auf Siegesstrasse – Josi kassiert Klatsche
Nico Hischier, 1 Tor, 1 Assist, 3 Blocks, 21:15 TOI
Timo Meier, 1 Tor, 1 Assist, 4 Schüsse, 17:19 TOI
Jonas Siegenthaler, 1 Strafe, 3 Blocks, 23:27 TOI
Zur Story