Nebel
DE | FR
Digital
Social Media

Er war in Nizza und München – seither geht Richard Gutjahr durch die SoMe-Hölle

Richard Gutjahr.
Richard Gutjahr.bild: Mathias Vietmeier / wikipedia

Er war in Nizza und München – seither geht Richard Gutjahr durch die Social-Media-Hölle

Terror in Nizza, Amok in München: Der Journalist Richard Gutjahr war in beiden Fällen zufällig am Ort des Geschehens. Was er und seine Familie seither erleben, wünscht man seinem ärgsten Feind nicht.
14.01.2018, 10:3315.01.2018, 03:34
Mehr «Digital»

Der deutsche Journalist Richard Gutjahr machte am 14. Juli 2016 mit seiner Familie Ferien in Nizza, als ein islamistischer Attentäter mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge raste und 86 Personen tötete. Nur acht Tage später befand er sich in der Nähe des Olympia-Einkaufszentrums in seiner Heimatstadt München, als ein Amokläufer neun Menschen erschoss und die Stadt in Panik versetzte.

In beiden Fällen berichtete Gutjahr unter anderem für die ARD über das Geschehen. Damit begann für ihn ein nicht enden wollender Albtraum. «Seit 18 Monaten werden meine Familie und ich im Netz gezielt unter Beschuss genommen», schreibt er in einem beeindruckenden Blogpost.

Richard Gutjahr wurde zur Zielscheibe «von Verschwörungstheoretikern, Reichsbürgern und Antisemiten». In unzähligen Youtube-Videos, Postings auf Facebook und auf Twitter wurden er, seine Frau und seine Tochter bezichtigt, Teil einer internationalen Verschwörung zu sein, der «New World Order». Diese will angeblich durch inszenierte Terrorakte die Weltherrschaft erlangen.

Der Zirkus geht von vorne los

Die Tatsache, dass Gutjahr bei zwei solchen «False-Flag-Operationen» anwesend war, macht ihn für diese Leute zum Mitverschwörer. Die Tatsache, dass seine Frau Jüdin ist, machte die Sache nicht besser. Dass «echte» Verschwörer einen solchen «Zufall» kaum zulassen würden, übersteigt das Vorstellungsvermögen dieser Trolle. Logik ist nicht ihre Stärke.

Anfangs lachten Gutjahr und seine Familie über den Irrsinn. Sie verfolgten ihn passiv, nach dem Motto «Don't feed the trolls». Doch der Hass nahm nicht ab, im Gegenteil. Mit jedem Terroranschlag gehe «der Zirkus von vorne los». Und vor allem wurde zunehmend die Tochter zum Objekt übelster Anfeindungen. In seinem Vortrag an der TEDx in Marrakesch (siehe Video) hat Richard Gutjahr einige Beispiele vorgeführt. Sie lassen einem das Blut in den Adern gefrieren.

Richard Gutjahr spricht an der TEDx in Marrakesch.Video: YouTube/TEDx Talks

Nachdem er mit anderen Hatespeech-Opfern in Kontakt gekommen war (unter anderem dem Vater eines Kindes, das beim Schulmassaker in Newtown im Dezember 2012 getötet worden war), entschloss er sich zu handeln. Er nahm sich zwei Anwälte und ging zur Polizei. Dort wurde er entgegen seiner Befürchtung nicht ausgelacht, sondern ernst genommen. Man habe sogar überlegt, ihn und seine Familie unter Polizeischutz zu stellen.

Strafen sind «zu lasch»

Es gelang Gutjahr, die Verurteilung einiger Täter («Sie sind überwiegend männlich, zwischen 30 und 60 Jahre alt, netzaffin, haben Abitur, oft sogar einen akademischen Hintergrund») zu erreichen. Insgesamt aber waren seine Erfahrungen mit der Justiz ernüchternd. Sie konnte den Tätern oft nicht habhaft werden. Die Strafen seien «zu lasch», sie hätten «kaum abschreckende Wirkung».

Noch schlimmer waren seine Erfahrungen mit den Plattform-Betreibern. Google und Facebook versuchten, ihn abzuwimmeln. Als es ihm gelang, einige Videos mit Verweis auf Copyright-Verstösse für einige Tage sperren zu lassen, geschah «das Unfassbare»: Google schickte seinen Peinigern seine E-Mail- und Wohnadresse mit der Aufforderung, man solle sich untereinander einigen. Was dann geschah, kann man sich vorstellen.

Opfer sollen sich wehren

Richard Gutjahrs Erfahrungen erinnern an Jolanda Spiess-Hegglin, die wegen der «Zuger Sex-Affäre» im Netz übel beschimpft wurde. Sie hielt nicht still, sondern schlug zurück und verklagte ihre Verleumder. Auch Gutjahr rät anderen Opfern, sich zu wehren. Er gibt in seinem Blog sieben Tipps im Umgang mit Hetze und Hasskommentaren im Netz. Tipp 1: «Hass-Urheber anzeigen!»

In eine ähnliche Situation wie er könne man schneller geraten, als man denke, meint Gutjahr: «Was früher eher nur für Promis oder Politiker galt, betrifft heute in den sozialen Netzwerken jeden. Im Netz sind wir alle Celebrities.»

Gesichter hinter den Hasskommentaren

Video: srf

Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Die drei abstrusesten Theorien

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mohina
14.01.2018 11:16registriert Oktober 2017
Unfassbar, dass google die Wohnadresse raus gab 😱😱😱
Es ist richtig unheimlich, wie wenig Facebook und Google tun, um Opfer zu schützen.
4887
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
14.01.2018 10:44registriert Juni 2016
Ist der Mann durch Terror und Amok nicht schon genug Traumatisiert? Muss man den noch immer fester oben Draufhauen?

Ich verstehe diese Leute nicht. Man hat ja ab 1933 gesehen was Verschwörungstheorien und Antisemitismus, die ja oft Hand in Hand gehen, anrichten können. Ah Moment stimmt ja, wurde alles vom Weltjudentum erfunden 😖

Ich wünsche der Familie das sie bald aus dem Fokus dieser Irrsinnigen rauskommen und sie wieder etwas Frieden finden
33919
Melden
Zum Kommentar
avatar
CASSIO
14.01.2018 11:11registriert Februar 2014
und damit ist's getan? google kann einfach so adresse und telefonnummer weitergeben und gut ist? so viel zum thema "new world order"! google zeigt seit der verabschiedung vom slogan "don't be evil" mehr und mehr das wahre gesicht.
2843
Melden
Zum Kommentar
69
Gemini statt Siri? Apple verhandelt angeblich mit Google über KI-Technologie

Apple verhandelt einem Medienbericht zufolge mit Google über die Integration von KI-Technologie des Internet-Konzerns in seine iPhones. Dabei gehe es um die neue Google-Software mit dem Namen Gemini, berichtete der Techjournalist Mark Gurman für den Finanzdienst Bloomberg in der Nacht zum Montag (siehe Quellen).

Zur Story