Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat
28,8% Ja
71,2% Nein
Gemeinde
Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat
66,7% Ja
33,3% Nein
Gemeinde
Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat
26,8% Ja
73,2% Nein
Gemeinde
Darum geht es: Die «Berner Solar-Initiative» fordert, dass Dach- und Fassadenflächen neuer Bauten und Anlagen künftig mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen. Bei bestehenden Bauten soll die Solarpflicht einsetzen, wenn Dächer und Fassaden saniert werden. Bis 2040 sollen alle geeigneten Flächen bestehender Bauten und Anlagen mit Solaranlagen ausgestattet sein.
Der Grosse Rat des Kantons Bern lehnt die Initiative ab und hat einen Gegenvorschlag verfasst. Darin wird eine Solarpflicht für geeignete Dächer von neuen Bauten vorgeschlagen. Zudem soll die Solarpflicht ebenfalls für gewisse grosse Parkplatzneubauten gelten.
Das Resultat: Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen. Die Stimmbevölkerung hat den Gegenvorschlag zur Solarinitiative mit 66,6 Prozent angenommen. Die Initiative lehnte sie ab.
181'787 Stimmberechtigte stimmten für den Gegenvorschlag, 91'218 lehnten ihn ab. Die Stimmbeteiligung lag bei 37,4 Prozent, wie der Kanton Bern am Sonntag mitteilte. Die Initiative verwarfen die Stimmberechtigten mit 72 Prozent. 197'999 Stimmberechtigten lehnten sie ab, 77'144 stimmten ihr zu.
Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat
32,0% Ja
68,0% Nein
Gemeinde
Darum geht es: Die Initiantinnen und Initianten verlangen mit dieser Vorlage, dass wirtschaftliche Tätigkeiten der Schweiz im In- und Ausland nicht mehr Ressourcen verbrauchen dürfen, als für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage erlaubt ist. Dieses Ziel soll innert zehn Jahren erreicht werden.
(ome/ear/leo)
Die Initiative ist mal wieder zu utopisch. Bis 20240 alle Häuser umgerüstet zu haben ist ein schönes Ziel, aber wer macht das in den nächsten 15 Jahren?
Bei mir schaffen es die Handwerker knapp, ein 1m2 grosses WC innert 12 Monaten zum Abschluss zu bringen… 🤷♂️