Abstimmungen 2025
Bern

Abstimmung Kanton Bern: Stimmvolk sagt Ja zu Gegenvorschlag

Abstimmungen am 9. Februar 2025 in der Schweiz: Alle Resultate aus dem Kanton Bern.
Bild: keystone/watson

Berner Stimmvolk sagt Ja zu Gegenvorschlag zur Solarinitiative

Am 9. Februar 2025 wird im Kanton Bern abgestimmt. Auf nationaler Ebene wird über die Umweltverantwortungsinitiative befunden. Doch auch auf kantonaler Ebene finden Abstimmungen statt. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus Bern.
09.02.2025, 09:3809.02.2025, 14:55
Mehr «Abstimmungen 2025»

Die Resultate

Initiative

Volksinitiative «Berner Solar-Initiative»

Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat

28,8% Ja

71,2% Nein

Gemeinde

Gegenvorschlag

Gegenvorschlag des Grossen Rates

Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat

66,7% Ja

33,3% Nein

Gemeinde

Stichfrage

Stichfrage

Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat

26,8% Ja

73,2% Nein

Gemeinde

Kanton Bern
Volksinitiative «Berner Solar-Initiative» (Initiative und Gegenvorschlag)

Ein Wegweiser weist den Weg zum Stimmlokal in der Stadt Bern, am Sonntag, 24. November 2024, in Bern. Das Schweizer Stimmvolk stimmt ueber vier Vorlagen ab. (KEYSTONE/Anthony Anex).
Ein Schild zu einem Stimmlokal in Bern.Bild: keystone

Darum geht es: Die «Berner Solar-Initiative» fordert, dass Dach- und Fassadenflächen neuer Bauten und Anlagen künftig mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen. Bei bestehenden Bauten soll die Solarpflicht einsetzen, wenn Dächer und Fassaden saniert werden. Bis 2040 sollen alle geeigneten Flächen bestehender Bauten und Anlagen mit Solaranlagen ausgestattet sein.

Der Grosse Rat des Kantons Bern lehnt die Initiative ab und hat einen Gegenvorschlag verfasst. Darin wird eine Solarpflicht für geeignete Dächer von neuen Bauten vorgeschlagen. Zudem soll die Solarpflicht ebenfalls für gewisse grosse Parkplatzneubauten gelten.

Das Resultat: Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen. Die Stimmbevölkerung hat den Gegenvorschlag zur Solarinitiative mit 66,6 Prozent angenommen. Die Initiative lehnte sie ab.

181'787 Stimmberechtigte stimmten für den Gegenvorschlag, 91'218 lehnten ihn ab. Die Stimmbeteiligung lag bei 37,4 Prozent, wie der Kanton Bern am Sonntag mitteilte. Die Initiative verwarfen die Stimmberechtigten mit 72 Prozent. 197'999 Stimmberechtigten lehnten sie ab, 77'144 stimmten ihr zu.

Nationale Vorlagen

Umweltverantwortungsinitiative

Umweltverantwortungs­initiative

Ausgezählt: 330/330 | Stand: Schlussresultat

32,0% Ja

68,0% Nein

Gemeinde

Darum geht es: Die Initiantinnen und Initianten verlangen mit dieser Vorlage, dass wirtschaftliche Tätigkeiten der Schweiz im In- und Ausland nicht mehr Ressourcen verbrauchen dürfen, als für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage erlaubt ist. Dieses Ziel soll innert zehn Jahren erreicht werden.

(ome/ear/leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Suchlicht
09.02.2025 13:29registriert August 2015
Die Stichfrage bei der Solarinitiative oder dem Gegenvorschlag im Kanton Bern lautet nicht „ja“ oder „nein“, sondern was man bevorzugt, wenn beides angenommen wird.
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
nichtMc
09.02.2025 13:50registriert Juli 2019
Ich habe für den Gegenvorschlag gestimmt, der erscheint mir sinnvoll, bzw. realisierbar.

Die Initiative ist mal wieder zu utopisch. Bis 20240 alle Häuser umgerüstet zu haben ist ein schönes Ziel, aber wer macht das in den nächsten 15 Jahren?

Bei mir schaffen es die Handwerker knapp, ein 1m2 grosses WC innert 12 Monaten zum Abschluss zu bringen… 🤷‍♂️
239
Melden
Zum Kommentar
19