Blogs
Videos

Feuer im Wald: Ihr Schweizer habt eine brandgefährliche Bildungslücke

Video: watson/Emily Engkent, Aya Baalbaki
Emily National

Ihr Schweizer habt eine brandgefährliche Bildungslücke

Smokey the Bear lehrt Kindern den Waldbrandschutz in Kanada. Wenn die Asche des Lagerfeuers zu heiss ist, um sie anzufassen, ist sie zu heiss, um sie zu verlassen. Leider gibt es in der Schweiz kein Smokey...
10.03.2022, 13:0911.03.2022, 15:50
Mehr «Blogs»

Es passiert zu oft. Bei meiner Joggingrunde im Wald komme ich oft an verlassenen Feuerstellen vorbei und stelle mit Erstaunen fest: Da brennt's noch! Wie können Schweizer das so lässig stehen lassen? Die Gefahr von Waldbränden wurde mir schon als Kind eingebläut. Es ist an der Zeit, eine bekannte, amerikanische Zeichentrickfigur in die Schweiz zu holen.

Emily National
Video: watson/Emily Engkent, Aya Baalbaki

Die Waldbrandgefahr in der Schweiz nimmt zu, zeigt eine Einschätzung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Auf der Alpensüdseite brennen im Schnitt 10 bis 15 Mal Wälder, doch auch auf der Alpennordseite nehmen sie zu. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Feuer richtig gelöscht werden.

Emily National

Die Kanadierin Emily Engkent wohnt seit zwölf Jahren in der Schweiz. In ihren Videos erzählt sie, welche Schweizer Eigenheiten ihr aufgefallen sind und wie sie versucht, sich zu integrieren. Sie redet Deutsch und spielt Jass, aber hasst Fondue. (Sorry!)

Du kannst ihr auch auf Twitter, Instagram und TikTok folgen. Und hier kannst du ihr Buch «Emily erklärt die Schweiz» finden.

Mehr anzeigen

Ein Smokey-the-Bear-Lied von den 50er Jahren

Smokey in den 80er Jahren

Und so sah Smokey aus in 2011:

Mehr von Emily:

Video: watson

«Reverse Culture Shock» – warum ich eine Ausländerin in Kanada bin

Video: watson/Emily Engkent

Eine kanadische Liebeserklärung an die Schweiz

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schlimm hat das Feuer noch nie in Kalifornien gewütet
1 / 36
So schlimm hat das Feuer noch nie in Kalifornien gewütet
Vorläufige Bilanz der Grossbrände in Kalifornien: 63 Tote und über 600 Vermisste.
quelle: epa/epa / peter dasilva
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Waldfeuer in Kalifornien brennen weiter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amateurschreiber
10.03.2022 13:26registriert August 2018
Musste gerade an die Szene aus TBBT denken, als Howard Raj erklärt, wer Smokey the Bear ist.
Raj fragt, ob das so etwas ist, wie Munmun der Mungo, der einem beibringt, dass man nicht mit Kobras spielt.
Darauf Howard: "Man muss Euch beibringen, dass man nicht mit Kobras spielt?!"
Raj: "Man muss Euch beibringen, dass man nicht den Wald anzündet!?"
2305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
10.03.2022 13:58registriert März 2015
Viel wichtiger finde ich die Aufbereitung der Feuerstelle bevor man das Feuer anzündet.
Laub um die Feuerstelle entfernen, alte Kohle und Asche aus der Feuerstelle entfernen, Feuerstelle mit Steinen befestigen.
Scheint man wohl auch nicht gross zu lernen. Hab schon viele Hobby-Bushcrafter und Gelegenheits-Würstlibrötler gesehen, bei denen ist der Waldbrand nur eine Frage der Zeit.

Und wenn ich schon die Aufmerksamkeit habe:
Nähmed euche Abfall wieder mit, wener in Wald oder an See/Fluss gönd go brötle!
19011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
10.03.2022 13:19registriert März 2014
In der Pfadi ist man selten allein unterwegs. Wenn eine ganze Gruppe auf das Feuer pinkelt, ist da vermutlich schon genug Flüssigkeit, um das Feuer auszumachen.
Vielleicht aber auch nicht - denn das mit dem «if it's too hot to touch, it's still burning»-Test fällt nach einer Pinkelrunde eher weg.
Aber grundsätzlich geb' ich Emily recht - die Schweizer gehen zu sorglos mit Lagerfeuern, resp. deren Überresten, um.
11612
Melden
Zum Kommentar
101
Der kultige Renault fährt nun elektrisch – wir haben ihn getestet
Fast 34 Jahre lang war er das Auto für jedermann: robust und unverwüstlich, auf dem Land ebenso zu Hause wie in der Stadt. Der R4 wird heute wenngleich in einer ganz anderen Form wiedergeboren: vollelektrisch und klar zukunftsorientiert bleibt er immer noch in hohem Masse seinem ursprünglichen Spirit treu.

Nach dem Renault 5 E-Tech Electric setzt das Unternehmen mit dem Rhombus-Logo die Revival-Offensive seines Markenerbes mit diesem modernen 4L fort. Der 4 E-Tech Electric, der sich zwischen Kompaktlimousine und urbanem SUV ansiedelt, richtet sich an Kundinnen und Kunden, die Wert auf Zweckmässigkeit, Stil und einen stresslosen Alltag legen. Das Fahrzeug wird gänzlich in Frankreich hergestellt – in Maubeuge wird es zusammengebaut, in Cléon wird der Motor gefertigt und in Douai die Batterie – und erfüllt damit den Trend des «lokalen Konsums», der auch in der Welt der Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Zur Story