Blogs
Wirtschaft

Doppelbelastung: Mütter, nicht weinen. Delegieren!

Mütter! Wenn ihr gestresst seid: Nicht weinen! Delegieren!

Jede vierte Mutter weint mindestens einmal in der Woche wegen der Doppelbelastung. 
06.01.2016, 21:4207.01.2016, 07:03
nathalie sassine / wir eltern
Mehr «Blogs»
Ein Artikel von
Branding Box

Eine Umfrage von care.com (zu denen auch betreut.ch gehört) fand heraus, dass ein Viertel aller berufstätigen Mütter mindestens einmal pro Woche weint. Aus Stress, Verzweiflung, Überforderung.

Dass wir nicht «alles haben können» wissen wir, seit Anne-Marie Slaughter uns das klipp und klar gesagt hat. Doch was tun, wenn die Doppelbelastung uns regelmässig in die Knie zwingt?

«Wir möchten gut im Beruf sein, tolle Mütter, perfekte Hausfrauen und sexy Partnerinnen.» Das lese ich immer wieder von Expertinnen zum Thema.

Gut im Beruf, als Mama und im Bett?

Wenn ich aber ganz ehrlich bin, stimmt das in meinem Fall gar nicht.

Gut im Beruf: Ja, auf jeden Fall. Da hängt ja sehr vieles dran, nicht zuletzt das Einkommen für die Familie, für die wir offenbar so perfekt sein wollen.

Jetzt auf

Tolle Mutter: Was heisst schon toll? Ich will da sein, wenn die Kids mich brauchen, das ist aber kaum 24/7 nötig. Man tut, was man kann.

Perfekte Hausfrau? Nö. Ich bin ja auch nicht alleine für den Haushalt verantwortlich.

Sexy Partnerin? Nach 18 Jahren kennt mich mein Mann wohl so gut, dass ich nicht mehr so tun kann, als sei ich sexy. Man tut, was man kann ...

Papa soll den Staub selber wischen

Jetzt, wo ich festgestellt habe, dass nicht alle Punkte auf mich zutreffen, frage ich mich dennoch: Wieso fühle ich mich manchmal so gestresst? Ausgelaugt und überfordert? Den Tränen nahe?

Das Problem der Doppelbelastung liegt offenbar in unserer eigenen Vorstellung, wie wir zu sein haben. Den Kids ist es nämlich egal, ob der Staub zwei Tage länger liegen bleibt und seien wir ehrlich, den meisten Männern auch. Ausserdem – und jetzt kommt’s eben – könnte Papi den Staub ja selber mal wischen.

Bitte kümmere du dich um das Frühstück ...

Das Problem mit dieser Erwartungshaltung ist, dass wir diese nicht klar und deutlich kommunizieren. «Mein Mann tut zu hause nichts» höre ich oft. Aber weiss er denn genau, was er tun könnte? Oder ist es eine diffuse Erwartungshaltung – verbunden mit Frust, wenn es nicht klappt – die wir aus einer alten Rollenverteilung eigentlich als unsere Aufgabe ansehen und uns kaum trauen, diese zu delegieren? Nicht zuletzt, weil wir uns mit anderen Müttern vergleichen?

Die Chefin von care.com sieht da ein Muster: «Anstatt in Panik zu geraten und zu verzweifeln, sollten Mütter ihren Männern / ihrer Familie ganz klare Anweisungen geben: Bitte kümmere dich um das Frühstück, dann kann ich abends früher nach Hause kommen.» Gerade berufstätige Mütter sollten wissen, was «delegieren» bedeutet und sich nicht scheuen, dies auch zu Hause zu tun.

Das wird uns nicht davor bewahren, dennoch manchmal zu weinen, aber vielleicht irgendwann mal nur noch beim Zwiebeln schneiden ...

Was meint ihr: Müssen Mütter mehr delegieren? Und wie geht das am besten? Schreibt uns eure Kommentare!

Mamas nach Mass

1 / 13
Mamas nach Mass
Prominente Mütter wie etwa das US-Starlet Kourtney Kardashian zeigen sich schon kurz nach der Niederkunft mit flachem Bauch – aber das ist nicht normal, findet Fotografin Liliana Taboas Cruz – und bricht mit ihrem Projekt «Divine Mothering» eine Lanze für Natürlichkeit. ... Mehr lesen
quelle: catersnews / / 1125650
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Welcome to Hollywood!»
Diesen Text schreibe ich nicht in der Schweiz. Ich bin in Los Angeles und versuche, die Welt hier zu verstehen.
Los Angeles stand nie auf meiner Travel Bucket List. Aber Hanna ist mit ihrem neuen Lover verreist, normalerweise gehen wir im Sommer irgendwohin, aber sie hat nur vier Wochen Ferien und die werden jetzt anderweitig gebraucht. Ich habe, wie ihr wisst, mehr als vier Wochen arbeitsfreie Zeit. Wir dürfen das selbstverständlich nicht Ferien nennen, aber sagen wir mal: Ich habe definitiv häufiger als vier Wochen lang die Möglichkeit zu verreisen. Jedenfalls war Hanna raus, ein anderer Kumpel, mit dem ich oft wegfahre, hat gerade ein Kind gekriegt und weil ich Lust hatte, eine Weile ausserhalb der Schweiz zu sein, nahm ich das Angebot eines Freundes an, der vor vier Jahren nach LA gezogen ist und seither immer wieder sagte, ich sollte ihn endlich besuchen kommen.
Zur Story