
Der autonom fahrende Lieferwagen fährt den Zustellroboter zur Lieferadresse.bild: YouTube/Ford
Der Auto-Konzern Ford hat einen neuen Liefer-Roboter vorgestellt, für den Treppen kein Hindernis mehr sind. Er soll den Job von menschlichen Paketträgern übernehmen. Auch Fahrer werden in diesem Szenario überflüssig.
23.05.2019, 19:2123.05.2019, 19:21
Ein Artikel von

Zugegeben, er ist nicht gerade der schnellste. Aber der Gang wirkt einigermassen sicher. Der neue Liefer-Roboter von Ford bewegt sich anders als viele seiner Kollegen nicht auf Rädern, sondern auf mechanischen Beinen. Dadurch kann er auch Treppen überwinden und Pakete direkt vor dem Hauseingang ablegen.
Ford will den Roboter namens «Digit» im Laderaum seiner selbstfahrenden Transporter von Haus zu Haus bringen und so einen vollautomatischen Paket-Lieferdienst erschaffen. Ein Promo-Video zeigt, wie der Roboter an einer Schiene ausgefahren wird, aus dem Wagen klettert und einem liegen gebliebenen Tretroller ausweicht.
Ford machte noch keine Angaben, wann und wo das System eingesetzt werden soll.
Der Autobauer experimentiert bereits seit einer Zeit mit autonomen Liefertaxis, die beispielsweise Pizza auslieferten. Um die Ware in Empfang zu nehmen, mussten die Kunden aber ihr Haus verlassen und sie beim Wagen abholen. «Digit» soll ihnen künftig entgegen kommen. Der Roboter wurde von Agility Robotics erschaffen.
Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein und lassen sich die Waren nach Hause liefern. Der Online-Shopping-Boom bringt die traditionellen Lieferdienste vor allem zu Stosszeiten aber regelmässig an ihre Kapazitätsgrenze. Die Arbeit der Fahrer und Paketträger gilt als extrem hart und stressig.
Verwendete Quellen:
(str/t-online.de)
Das Leben im Jahr 2000: So stellten sich die Menschen vor rund 100 Jahren das Leben in der Zukunft vor
1 / 45
Das Leben im Jahr 2000: So stellten sich die Menschen vor rund 100 Jahren das Leben in der Zukunft vor
Fahrende Häuser.
quelle: preconstruct / high level photog
Die Schweizer lieben Online-Shopping während der Arbeitszeit
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.
Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.
VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.