Digital
Afghanistan

Taliban schalten Internet in Afghanistan weitgehend ab

epa12310449 Soldiers of the armed forces of the Taliban government during a ceremony to mark Afghanistan's Independence day in Kabul, Afghanistan, 19 August 2025. Afghanistan on 19 August celebra ...
Taliban-Soldaten am 19. August, dem «Unabhängigkeitstag». Die Islamisten unterdrücken systematisch die Frauen.Bild: keystone

Taliban schalten Internet in Afghanistan ab – und kommunizieren über Elon Musks X

Ein lokaler afghanischer Nachrichtensender berichtete von einer landesweiten Abschaltung des Kabelinternets. Gleichzeitig versuchen die Islamisten, sich mit US-Präsident Trump gutzustellen.
30.09.2025, 06:0130.09.2025, 08:28

Die weitgehenden Sperren gehen möglicherweise über das Kabelinternet hinaus und betreffen sämtliche Internet- und Telekommunikationsverbindungen: Die Organisation Netblocks, die für die Beobachtung von Internetsperren bekannt ist, berichtete am Montagabend, «Afghanistan befindet sich derzeit inmitten einer vollständigen Internetsperre».

Internet-Blackout in Afghanistan (29. September 2025)
Screenshot: x.com

Ziel: «Unmoral verhindern»

Diesen Monat gab es bereits Berichte von der Abschaltung des Kabelinternets in den nördlichen Provinzen des Landes. Wie ein Sprecher der Provinzregierung Balch berichtete, wurde die Sperre auf Anordnung des obersten Taliban-Führers, Haibatullah Achundsada, verhängt – um «Unmoral zu verhindern».

Die Organisation Netblocks hatte bereits vor weiteren Einschränkungen für Frauen und Mädchen in dem Land durch Internetblockaden gewarnt. Nachdem die Taliban Universitäten und höhere Schulen für Mädchen und Frauen geschlossen haben, weichen viele ehemalige Schülerinnen und Studentinnen auf Online-Unterricht aus.

Die Deutsche Presse-Agentur konnte weder per Mobilfunk noch Internettelefonie zu Behörden oder Anwohnern durchdringen.

Freilassung von inhaftiertem US-Bürger bei X kommuniziert
Die Taliban haben einen im vergangenen Jahr festgenommenen US-Bürger freigelassen. «Das islamische Emirat Afghanistan hat heute einen US-Staatsbürger namens Amir Amiri aus dem Gefängnis entlassen», teilte das Aussenministerium am Montag auf der Social-Media-Plattform X mit.

Über die Hintergründe der Verhaftung des US-Bürgers war zunächst wenig bekannt. Ein mit der Freilassung vertrauter Beamter erklärte jedoch, der 36-jährige Amiri sei «seit Dezember 2024 in Afghanistan inhaftiert» gewesen. Amiri werde in der katarischen Hauptstadt Doha für medizinische Untersuchungen einen Zwischenstopp machen, bevor er seine Reise in die Vereinigten Staaten fortsetze.

In diesem Jahr wurden bereits mehrere in Afghanistan festgehaltene ausländische Staatsbürger freigelassen, zuletzt das britische Ehepaar Peter und Barbara Reynolds. Der 80-Jährige und seine 76-jährige Ehefrau sassen fast acht Monate in Haft.

Mindestens ein US-Bürger wird noch in Afghanistan festgehalten: Die USA haben eine Belohnung von fünf Millionen Dollar ausgesetzt für Hinweise zum Verbleib des seit 2022 in dem Land verschwundenen US-Bürgers Mahmood Habibi.
infobox image
Taliban-Anhänger mit Bild von Donald Trump auf dem Rücken: Im August 2021 zogen die US-Truppen unter dem damaligen Präsidenten Joe Biden überstürzt und unorganisiert aus dem Land ab.Bild: keystone

Taliban hoffen auf Trump

Die radikalislamische Taliban-Regierung ist bisher international nicht anerkannt. Sie hofft auf bessere Beziehungen mit den USA unter Präsident Donald Trump. Dieser hatte während seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) einen Friedensvertrag mit den Taliban unterzeichnet.

Der Afghanistan-Einsatz gilt als der längste Krieg in der Geschichte der USA. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden machte Amtsvorgänger Trump für den weithin als grossen Misserfolg gewerteten Abzug der US-Truppen und ihrer Verbündeten 2021 verantwortlich.

Als Biden ins Amt kam, seien die Taliban in der stärksten militärischen Position seit 2001 gewesen. Gleichzeitig seien nur noch 2500 US-Soldaten vor Ort gewesen, so wenige wie zu keinem Zeitpunkt nach 2001.

Biden hatte im April 2021 angekündigt, alle US-Soldaten spätestens bis zum 11. September bedingungslos aus Afghanistan abzuziehen. Im Juli zog er das Datum für den vollständigen Abzug auf den 31. August vor. Aber bereits am 15. August hatten die Taliban die afghanische Hauptstadt Kabul eingenommen.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Dänemark erhöht Alarmbereitschaft – Kritik und Verunsicherung in der Bevölkerung
Nach den erneuten Drohnensichtungen bei Flughäfen und militärischem Sperrgebiet ist die Aufregung im nordeuropäischen Land gross. Die Behörden versuchen zu beschwichtigen.
Dänemark hat angeblich seinen NATO-Verbündeten mitgeteilt, dass ein «staatlicher Akteur» mit den Drohnen-Aktivitäten und damit verbundenen Verletzungen des dänischen Luftraumes in Verbindung stehe.
Zur Story