Digital
Analyse

Fairphone 4: Warum mein nächstes Handy nicht von Apple oder Samsung ist

Das Fairphone 4 lässt sich leichter als jedes andere Smartphone selbst reparieren.
Das Fairphone 4 lässt sich leichter als jedes andere Smartphone selbst reparieren.bild: watson / oliver wietlisbach
Analyse

Warum mein nächstes Handy nicht von Apple oder Samsung ist – sondern von diesem Winzling

Das neue Fairphone 4 ist nicht das schönste oder schnellste Smartphone der Welt. Doch in seiner Paradedisziplin lässt es die Konkurrenz weit hinter sich.
04.12.2021, 15:3505.12.2021, 15:07
Mehr «Digital»

Die Reparaturprofis von iFixit zerlegen regelmässig neue Laptops, Smartphones und Wearables und prüfen, wie gut sich die Geräte reparieren lassen. Viel zu oft fällt das Ergebnis ernüchternd aus. Der Wettlauf um immer dünnere, kleinere und leichtere Geräte verhindert in vielen Fällen gut reparierbare und somit nachhaltige Produkte. Die neuen Airpods 3 von Apple erhalten beispielsweise auf der von 0 bis 10 reichenden Reparaturskala von iFixit eine «Null». Sie sind wie die Airpods Pro praktisch irreparabel.

Am anderen Ende der Skala befindet sich das Fairphone 4: Das neue Fairphone besteht den Reparatur-Test mit Bravour und erhält 10 von 10 möglichen Punkten.

Das Fairphone 4 ist seit Ende Oktober 2021 im Handel.
Das Fairphone 4 ist seit Ende Oktober 2021 im Handel.bild: watson

Fairphone ist weltweit der einzige Smartphone-Hersteller mit dieser Bestnote. Das iPhone 13 Pro erhält 5, das Galaxy S21 Ultra von Samsung magere 3 von 10 Punkten. Für die beiden führenden Hersteller ein Armutszeugnis.

Reparaturguru Taylor Dixon von iFixit schreibt:

«Eine 10/10 bedeutet nicht unbedingt, dass die Konstruktion perfekt ist, aber Fairphone hat hervorragende Arbeit geleistet. Sie sind den meisten anderen Smartphone-Herstellern um Längen voraus.»
Taylor Dixon, ifixitifixit

Gut für die Umwelt, gut für den Geldbeutel

Wie bereits beim Fairphone 2 und 3 können Reparaturen wie der Austausch von Akku, Display, Rückabdeckung, Selfie-Kamera, Hauptkameras, Lautsprecher und USB-C-Anschluss von den Nutzerinnen und Nutzern einfach selbst durchgeführt werden.

Ersatzteile wie Display, Kamera, Akku etc. können online bestellt und selbst ausgetauscht werden.
Ersatzteile wie Display, Kamera, Akku etc. können online bestellt und selbst ausgetauscht werden.bild: fairphone

Hierzu lässt sich das auf Langlebigkeit ausgelegte Smartphone auch von Laien ohne Werkzeug leicht öffnen, reparieren und wieder zusammenbauen. Rückseite und Akku können ohne Schraubenzieher gewechselt werden. Für den Austausch von Display, Kamera, Lautsprecher etc. braucht es nicht mehr als einen handelsüblichen Schraubenzieher und ein paar Minuten, wie das Erklärvideo von iFixit am Ende des Artikels zeigt. Die einfache Reparatur ist möglich, da im Unterschied zu fast allen anderen Smartphones kein Ersatzteil verklebt ist.

«Es ist fast schon deprimierend, wenn man sich vorstellt, wie anders die Welt wäre, wenn es so einfach wäre, jeden Smartphone-Akku und jedes Display zu reparieren.»
Taylor Dixon, ifixit

iFixit lobt, dass insbesondere häufig defekte Teile wie das Display leicht selbst ausgetauscht werden können. Den Reparaturprofis gefällt ansonsten, dass der Speicherplatz per microSD-Karte erweitert werden kann, was heutzutage immer seltener wird. Auch dies erhöht die Langlebigkeit.

Bedauert wird das Fehlen einer klassischen Kopfhörerbuchse. Kabelgebundene Kopfhörer müssen also via USB-C angeschlossen werden. Zudem verkauft Fairphone neuerdings kabellose Kopfhörer, die zu 30 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Dass sich diese ähnlich leicht wie das Fairphone reparieren lassen, scheint unwahrscheinlich. Samsung hat allerdings mit seinen kabellosen Kopfhörern bereits 2019 vorgemacht, dass mit gutem Willen selbst winzige Kopfhörer teils reparierbar gebaut werden können. Die Galaxy Buds erhielten im Reparatur-Index von iFixit immerhin 6 von 10 Punkten.

Ein Blick in das Fairphone 4

Wechselbare Teile wie Kamera, Lautsprecher etc. sind mit Nummern und Symbolen gekennzeichnet, so dass auch absolute Laien verstehen, wo sie schrauben müssen.
Wechselbare Teile wie Kamera, Lautsprecher etc. sind mit Nummern und Symbolen gekennzeichnet, so dass auch absolute Laien verstehen, wo sie schrauben müssen.bild: watson

Ersatzteile können zu fairen Preisen auf der Webseite des Herstellers nachbestellt werden. Ein Akku kostet beispielsweise rund 30 Franken, Display und Kamera je 80 Franken. Ich habe bereits vor zwei Jahren das Vorgängermodell Fairphone 3 selbst zerlegt und wieder zusammengesetzt und kann bestätigen: Die Reparatur ist sogar für Menschen mit zwei linken Händen spielend leicht.

Wichtig ist, dass die Ersatzteile fünf Jahre oder besser länger verfügbar bleiben. Auch bei Fairphone war das in der Vergangenheit nicht immer der Fall, aber ein Blick auf die Webseite des Herstellers zeigt, dass selbst die Ersatzteile für das Fairphone 2 von Ende 2015 derzeit noch nachbestellt werden können.

Fairphone trotzt dem Trend zu immer dünneren Geräten

Ein modulares Design, bei dem defekte Bauteile selbst ausgetauscht werden können, bieten bislang nur wenige Nischenhersteller wie Fairphone oder Shiftphone. Diese Konstruktion hat aber auch Nachteile: Das Fairphone 4 ist etwas dicker, schwerer und klobiger als viele andere Smartphones. Zudem ist es wegen der abnehmbaren Rückseite nur gegen Regen und Spritzwasser geschützt, länger untertauchen sollte es also nicht.

Dass die grossen Hersteller kein Interesse an modularen und leicht reparierbaren Smartphones haben, hat nebst praktischen auch finanzielle Gründe: Teure Displayreparaturen, teils über 300 Franken, dürften lukrativ sein. Und wenn sich der Kunde, abgeschreckt von den Reparaturpreisen, doch für ein neues Gerät entscheidet, um so besser für den Hersteller.

Wohl mindestens so wichtig: Die modulare Konstruktion ohne verklebte Teile erschwert und verteuert die Produktion. Die dafür notwendige Ersatzteillagerung erhöht die Kosten zusätzlich. Statt Ersatzteile für DIY-Reparaturen verkaufen die grossen Hersteller lieber kostenpflichtige Garantieverlängerungen – mutmasslich ein höchst lukratives Zusatzgeschäft. Fairphone hingegen gibt neu ohne Zusatzkosten fünf Jahre Garantie auf das Gerät, was in der Smartphone-Branche einzigartig sein dürfte.

Dass modulare, leicht reparierbare Geräte einen schweren Stand haben, liegt auch an uns: Viele Konsumentinnen und Konsumenten werden von dünnen, leichten, aber kaum reparierbaren Geräten magisch angezogen.

Dass Smartphones möglichst dünn sein müssen, sieht man bei Fairphone naturgemäss anders:

«Wir stellen die traditionelle Art und Weise, Geräte zu entwerfen, infrage, einschliesslich der Vorstellung, dass ein dünneres Handy-Design besser ist.»
Eva Gouwens, CEO von Fairphone

EU und USA wollen «Recht auf Reparatur»

Leicht reparierbare Geräte kommen der Umwelt und dem Geldbeutel von Konsumentinnen und Konsumenten zugute: Eine internationale Bewegung fordert daher seit Jahren ein «Recht auf Reparatur». In der EU und in den USA wächst der politische Druck auf die Wirtschaft, Reparaturanleitungen und den Zugang zu Ersatzteilen zur Verfügung zu stellen. «Seit März müssen die Hersteller von bestimmten Geräten in der EU genau diese Forderungen erfüllen», aber «digitale Geräte wie Smartphones oder Notebooks sind davon bislang nicht betroffen», schreibt SRF.

Trotzdem kommt Bewegung in die Branche: In Frankreich gibt es seit Anfang 2021 einen Reparatur-Index für Smartphones, Laptops, Fernseher und andere Geräte. Ein Punktestand zwischen 0 und 10 soll Kunden auf einen Blick zeigen, wie gut ein Gerät reparierbar ist. Da der Wert auf Herstellerangaben basiert, ist seine Aussagekraft beschränkt. Dennoch zeigen sich bereits positive Effekte: Um seine Bewertung zu erhöhen, hat Samsung als erster der grossen Hersteller damit begonnen, kostenlos eine französische Reparaturanleitung für das Galaxy S21 Plus anzubieten (oft machen die Hersteller Reparaturanleitungen nicht öffentlich oder nur gegen Bezahlung, um DIY-Reparaturen zu verhindern).

Der französische Reparatur-Index basiert auf Kriterien wie Zerlegbarkeit, Verfügbarkeit und Preis von Ersatzteilen sowie dem Vorhandensein einer Reparaturanleitung.
Der französische Reparatur-Index basiert auf Kriterien wie Zerlegbarkeit, Verfügbarkeit und Preis von Ersatzteilen sowie dem Vorhandensein einer Reparaturanleitung.
screenshot: indicereparabilite

Fairphone wirbt auf seiner Webseite mit einem Reparierbarkeits-Score «von 9,3 von 10 Punkten basierend auf dem französischen Reparierbarkeitsindex». Für Samsung macht sich die Bereitstellung der Reparaturanleitung bezahlt: Das Galaxy S21 Plus kommt so auf schmeichelhafte 8,2 Punkte. Apples iPhone 13 Pro erhält 6,2 Punkte.

Warum sich Apple und Co. gegen ein «Recht auf Reparatur» wehren

Apple hat im November angekündigt, man werde den Zugang zu Original-Ersatzteilen nicht mehr so stark begrenzen wie bisher. Theoretisch könnten iPhone-User künftig Akku, Bildschirm und Kameramodul selbst austauschen. Der Haken: Moderne Geräte wie das aktuelle iPhone 13 lassen sich von Laien in aller Regel nicht selbst reparieren, da sie schlicht nicht dafür konstruiert wurden. Verklebte und mit speziellen Schrauben gesicherte Teile machen die DIY-Reparatur für Anfänger zum Albtraum.

Apples Entgegenkommen erfolgt denn auch nicht freiwillig: US-Präsident Joe Biden hat im Juli 2021eine Verfügung unterzeichnet, die das «Recht auf Reparatur» fordert. Apple lenkt wohl auch ein wenig ein, um weitergehende Forderungen abzuwenden.

Vergessen wir nicht: Apple, Microsoft, Amazon, Google und eine Reihe anderer Konzerne kämpfen seit Jahren gegen das «Recht auf Reparatur». Sie führen gerne Sicherheits- und Gesundheitsrisiken bei unsachgemässen Reparaturversuchen ins Feld. Apple ging gar so weit, Reparaturen durch Kunden oder unabhängige Reparaturfirmen per Software-Tricks zu erschweren. Wie fast immer geht es am Ende des Tages ums liebe Geld. Apple verdient seit Jahren sehr gut an seinem Quasi-Reparaturmonopol. Auch deshalb verkaufte das Unternehmen nur begrenzt offizielle Ersatzteile und veröffentlichte keine Reparaturanleitungen. Zumindest dies ändert sich nun.

Fairphone 4: Fair und gut?

Zurück zum Fairphone: Das neue Fairphone 4 macht technisch gegenüber dem Fairphone 3, respektive 3 Plus einen grossen Sprung nach vorne, es ist aber auch deutlich grösser als die Vorgänger. Wie erwähnt wurde der separate Kopfhöreranschluss gestrichen. Positiv sei nochmals die fünfjährige Herstellergarantie erwähnt. Hinzu kommt, dass das Android-Smartphone mindestens fünf Jahre lang mit Updates versorgt wird. Fairphone stellt gar sieben Jahre Software-Support in Aussicht. Dass dies machbar ist, beweist der Hersteller mit dem Fairphone 2 von 2015. Es wird im Frühling 2022 ein weiteres Android-Update erhalten.

1 / 13
Das Fairphone 4 5G
Das Fairphone 4 kommt – und bietet neu eine 5G-Verbindung.
quelle: fairphone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Technische Daten:

  • Abmessungen: 162 x 75.5 x 10.5 Millimeter
  • Gewicht: 225 Gramm
  • Kamera-System: 48 Megapixel (MP) Weitwinkel OIS mit Laser AF, zweifarbiger LED-Blitz, 48 MP 120 Grad Ultraweitwinkel / Makro, 25 MP Selfie-Kamera (vorne).
  • Display: 6,3 Zoll Full HD+, geschützt durch Sicherheitsglas von Corning Gorilla, 5. Generation.
  • Chip: Qualcomm Snapdragon 750G (obere Mittelklasse)
  • Betriebssystem: Android 11 (5 Jahre Update-Garantie)
  • Netzwerk: Dual-SIM, beide Modelle unterstützen 4G und 5G (nanoSIM, eSIM)
  • Akku-Kapazität: 3905 mAh (Wechselakku)
  • Anschlüsse: USB-C
  • Preis (UVP): Rund 600 Franken für das Modell mit 6 GB RAM/125 GB internem Speicher, erhältlich in Grau, oder zirka 675 Franken für das Modell mit 8 GB RAM/ 256 GB internem Speicher, erhältlich in Grau oder Grün sowie exklusiv auf fairphone.com als «Green Speckled».
  • Diverses:
    - Speicher erweiterbar (microSD-Karte)
    - Fingerabdrucksensor im Power-Button
    - NFC für z. B. kontaktloses Zahlen
    - Elektronikmüll neutral: Für jedes gekaufte Fairphone wird ein anderes Smartphone recycelt.

Anders als die Vorgänger ist das Fairphone 4 ein Gerät, das auch anspruchsvolle Smartphone-User zufriedenstellen dürfte. Ein ausführlicher Testbericht erscheint in wenigen Tagen auf watson.

So lässt sich ein Fairphone 4 selbst reparieren

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geknipst mit dem Fairphone 3 Plus: Das kann die Kamera
1 / 21
Geknipst mit dem Fairphone 3 Plus: Das kann die Kamera
Die neue Kamera hat 48 statt 12 Megapixel. Der grösste Vorteil ist aber der bessere Autofokus. Die Kamera fokussiert schneller und etwas präziser.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fairphone: So sieht die Benutzeroberfläche aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Franz v.A.
04.12.2021 15:50registriert August 2019
Das ist der Richtige Weg! Wir brauchen wieder reparierbare Geräte und keinen wegwerf Schrott. Das muss nun auch den Grossen Hersteller aufgezwungen werden. Was die machen geht gar nicht!
1209
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
04.12.2021 19:16registriert Oktober 2015
Habe das Fairphone 4 seit einer Woche im Gebrauch. Bin wirklich überzeugt von dem Phone. Es ist vielleicht ein wenig schwer und dick, liegt aber trotzdem angenehm in den Händen. Ebenfalls toll, finde ich die Rückseite des Handys. Im Vergleich zu meinem alten Handy rutscht mir das neue nicht ständig aus der Hand. :)
412
Melden
Zum Kommentar
avatar
SBRUN
04.12.2021 18:22registriert September 2019
Es ist zu begrüssen, dass Handy's länger halten. Aber es wäre auch zu begrüssen, dass sichergestellt würde, dass z.B. E-Autos, die ab 2000 kg aufwärts wiegen, mindestens 20J und nicht wie zu erwarten 10J (dann ist die Batterie alt und die Software veraltet) halten. Denn 2'000 kg/10/365 ergibt rund 540g Elektroschrott pro Tag was 2 Handys entspricht. Noch zum Schluss, zum Bau von neuen Geräten werden Milliarden in die Automatisierung gesteckt, damits möglichst günstig wird, in die Entsorgung wird herzlich wenig investiert, schreddern, wertvolles raus, Rest weiss der Geier wo das landet.
388
Melden
Zum Kommentar
88
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story