Apple hat am Montagabend eine wichtige Software-Aktualisierung für das iPhone veröffentlicht. Mit iOS 17.3 erhalten die User eine neue Sicherheitsfunktion, die als Ergänzung zur Aktivierungssperre vor Daten- und Identitätsdiebstahl schützt und iPhone-Dieben das Geschäft vermiesen kann.
Das jüngste System-Update. Screenshot: watson
Wozu ist das gut?
Zur neuen Sicherheitsfunktion mit dem Namen «Schutz für gestohlene Geräte» erklärt der Apple-Support:
«So soll verhindert werden, dass eine Person, die dein Gerät gestohlen hat und deinen Code kennt, wichtige Änderungen an deinem Account oder Gerät vornimmt.»
Die Vorgeschichte: 2023 war in US-Medienberichten über ein Sicherheitsrisiko berichtet worden, das iPhone-User mit einem einfachen Geräte-Code (meist nur vier Zahlen) betraf. Kriminelle Gruppen machten sich dies zunutze, indem sie potenziellen Opfern nachspionierten und so den Code herausfanden. Dann stahlen oder raubten sie das iPhone und konnten dank des Geräte-Codes viel mehr Schaden anrichten. So war es unter anderem möglich, über Dritt-Apps Geld zu stehlen.
Wie funktioniert der iPhone-Diebstahlschutz?
Wenn auf dem iPhone die neue Sicherheitsfunktion «Schutz für gestohlene Geräte» aktiviert ist (unten erfährst du, wie das geht), gelten für einige Aktionen, die man mit dem Gerät ausführen will, strengere Sicherheitsanforderungen.
Biometrische Authentifizierung per iPhone-Gesichtserkennung (Face ID) oder Fingerabdruck-Scanner (Touch ID): Einige Aktionen wie der Zugriff auf gespeicherte Passwörter und Kreditkarten erfordern eine biometrische Authentifizierung mit Face ID oder Touch ID. Es genügt also nicht, den Geräte-Code zu kennen (und einzugeben).
Zeitverzögerung bei sicherheitsrelevanten Aktionen: Wenn man das Apple-ID-Passwort ändern will, muss man zunächst eine Stunde warten und dann führt das iPhone-Betriebssystem eine zweite Authentifizierung des Users per Face ID oder Touch ID durch. So soll verhindert werden, dass ein Dieb schnell das Passwort ändern.
Wichtig zu wissen:
Der neue Diebstahlschutz kommt nur zum Tragen, wenn sich das iPhone nicht an vertrauten Orten wie zu Hause oder am Arbeitsplatz befindet.
Die vertrauenswürdigen Orte lassen sich auf dem iPhone in der «Wo ist?»-App von Apple (Englisch: «Find My») festlegen und ändern.
Wie aktiviert man den zusätzlichen iPhone-Diebstahlschutz?
Bevor man den Diebstahlschutz aktivieren kann, müssen mehrere Voraussetzungen gegeben sein, die aus grundsätzlichen Sicherheitsüberlegungen sehr zu empfehlen sind:
1. Für die eigene Apple-ID muss die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein. (➔ Einstellungen-App ➔ Apple-ID ➔ Zwei-Faktor-Authentifizierung)
2. Das iPhone muss mit einem Gerätecode geschützt sein. Mindestens 6 Ziffern, viel sicherer ist eine längere Kombination aus Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen.
3. Ausserdem muss Face ID oder Touch ID aktiviert sein. (➔ Einstellungen-App ➔ Face ID & Code)
4. Die «Wo ist?»-Funktion muss aktiviert sein. (➔ Einstellungen-App ➔ Apple-ID ➔ Wo ist? ➔ Mein iPhone suchen)
5. Bei den Ortungsdiensten muss die Option «Wichtige Orte» aktiviert sein (➔ Einstellungen-App ➔ Datenschutz & Sicherheit ➔ Ortungsdienste ➔ Systemdienste).
Nun gilt es die folgenden Schritte zu erledigen:
Zuerst gilt es sicherzustellen, dass (mindestens) iOS 17.3 auf dem iPhone installiert ist.
Nun startet man die «Einstellungen»-App und tippt auf «Face ID & Code». Daraufhin wird man vom System aus Sicherheitsgründen aufgefordert, den eigenen Geräte-Code (PIN/Passwort) einzugeben.
Daraufhin lässt sich der «Schutz für gestohlene Geräte» aktivieren (und auch wieder deaktivieren).
Für welche iPhone-Modelle gibt's den zusätzlichen Schutz?
Das mobile Betriebssystem iOS 17 lässt sich auf den folgenden Geräten installieren:
iPhone XR
iPhone XS und XS Max
iPhone XS Max
iPhone 11, 11 Pro, 11 Pro Max
iPhone 12, 12 Pro, 12 Pro Max, 12 Mini
iPhone 13, 13 Pro, 13 Pro Max, 13 Mini
iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro, 14 Pro Max
iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro, 15 Pro Max
Wichtig zu wissen:
Der Schutz muss aktiviert werden, bevor das Gerät verloren geht oder gestohlen wird.
Was hat das mit dem bisherigen Diebstahlschutz und der Aktivierungssperre zu tun?
Die «Aktivierungssperre» (auch «iCloud Activation Lock» genannt) ist eine Sicherheitsfunktion, die auf dem iPhone (und auf anderen Apple-Geräten) aktiviert sein sollte.
Bekanntlich lassen sich verschwundene Geräte aus der Ferne (also über das Internet) als «verloren» markieren. Wen man sich sicher ist, dass ein iPhone gestohlen wurde, lassen sich auch die darauf gespeicherten Daten löschen.
Durch die Aktivierungssperre wird auch verhindert, dass jemand das Gerät ohne die Erlaubnis des rechtmässigen Eigentümers (erneut) aktivieren kann. Das heisst: Gestohlene iPhones sind praktisch unbrauchbar, mal abgesehen von den ziemlich seltenen Fällen, in denen es mit viel krimineller Energie gelingt, den Diebstahlschutz auszuhebeln. PS: Hände weg von kostenpflichtigen Tools, die angeblich mit einfachen Schritten das Aufheben der Sperre ermöglichen! 😉
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
1 / 17
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
Was ist das Wertvollste, das du auf deinem Apple-Gerät hast? Sind es Fotos, Chatnachrichten, Sprachmemos, Notizen oder andere Dateien? Und damit zur wichtigsten Frage ...
quelle: apple
Flughafenmitarbeiter beklauen Passagiere – Überwachungskamera deckt auf
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
John H.
23.01.2024 17:08registriert April 2019
It's complicated ;-) Es zeigt aber, dass Apple die Sicherheit ernst nimmt. Spannend ist der Paradigmenwechsel von Sicherheit der PIN zur Sicherheit der biometrischen Erkennung in der Gewichtung.
Für Google wird's ernst: US-Regierung will Internetriesen zerschlagen
Mehrfach musste Google in den vergangenen Monaten Schlappen vor Gericht hinnehmen. Nun startet ein neuer Prozess, in dem es auch um die Zerschlagung des Konzerns geht.
Für Google geht der Kampf gegen eine Zerschlagung des Konzerns in die heisse Phase. Das US-Justizministerium fordert die Abspaltung des Geschäfts mit dem Webbrowser Chrome. Der Internet-Konzern wehrt sich dagegen.