Käufer der Apple Watch beschweren sich: Die Uhr zickt bei dunklen Tattoos
Update: Apple hat bestätigt, dass Tätowierungen am Handgelenk die Herzfrequenz-Sensoren seiner Computeruhr behindern können. Tinte oder Muster der Tattoos könnten das Licht des Sensors blockieren, hiess es am Wochenende in einem Dokument auf Apples Website.
Grundsätzlich gibt es allerlei Gründe, die gegen den Kauf einer Apple Watch sprechen, vom hohen Preis über die notwendige iPhone-Verbindung bis zur kurzen Akkulaufzeit. Böse Zungen sagen gar, die Uhr sei lebensgefährlich.
Achtung, das Konzept der Apple Watch hat Lücken http://t.co/3keMM5ALVA pic.twitter.com/SpwIbUbOqH
— auf da Ärpse (@DeePrinzessin) April 22, 2015Für manche Menschen kommt nun ein weiterer hinzu: Wer ein dunkles Tattoo am Handgelenk beziehungsweise am Unterarm trägt, sollte sich das Gadget nicht übereilt anschaffen. Es könnte nämlich passieren, dass die Smartwatch dann nicht reibungslos funktioniert.
In den vergangenen Tagen haben sich einige Nutzer beschwert, dass ihr neues Gerät den Herzschlag mitunter nicht richtig erfasst – und manchmal nicht einmal erkennt, dass es gerade getragen wird. «Jedes Mal, wenn der Bildschirm dunkel wurde, hat sich die Uhr gesperrt, so dass ich mein Passwort eingeben musste», beschwerte sich etwa «guinne55fan», ein Nutzer der Diskussionsplattform Reddit. «Ich bekam auch keine Benachrichtigungen.»
Als Ursache für die Probleme machte «guinne55fan» nach einigem Rumprobieren schliesslich sein mit schwarzer Tinte gestochenes Tattoo aus – die Uhr erkannte seiner Beobachtung nach einfach nicht, dass sie sich überhaupt an seinem Handgelenk befindet.
Dunkle Tattoos machen Ärger
Mittlerweile haben diverse Online-Magazine den Reddit-Beitrag zum Anlass genommen, herauszufinden, wie gut oder schlecht sich die Apple Watch mit Tattoos verträgt. Das Magazin «iMore» kommt dabei zum Fazit, dass die Probleme tatsächlich existieren, sie hängen demnach mit dem Herzfrequenzsensor der Smartwatch zusammen. Dieser Sensor erfasst mithilfe grüner LED-Anzeigen und lichtempfindlicher Fotodioden die Blutmenge, die in bestimmten Momenten durch das Handgelenk des Nutzers fliesst.
Wie sich nun zeigt, klappt das nicht immer: «Nach einigen kurzen Tests neigen wir dazu, die ersten frühen Berichte zu bestätigen – insofern euer Tattoo eine durchgehende, dunkle Farbe hat», heisst es bei «iMore». Bei hellen Tattoos mit Farben wie Gelb oder Orange konnte das Magazin dagegen nur kleinere Auffälligkeiten feststellen, auch eine dunkle Hautfarbe verursacht keine falschen Messungen. Grössere Narben könnten dagegen ein Problem darstellen.
Apple schreibt selbst auf seiner Infoseite zur Herzfrequenzmessung, es könne passieren, «dass die Apple Watch nicht jedes Mal für jeden Träger eine zuverlässige Messung der Herzfrequenz erhält». Bei «einem geringen Prozentsatz von Nutzern» könnten es zudem verschiedene Faktoren «unmöglich machen, die Herzfrequenz überhaupt zu messen».
Wer ein dunkles Tattoo am Handgelenk hat, sollte die Apple Watch vor dem Kauf also unbedingt ausprobieren: Andersfalls bleibt den von den technischen Problemen Betroffenen derzeit wohl nur die Möglichkeit, die Handgelenkserkennung der Smartwatch auszustellen – was aber auch die Nutzung von Apple Pay unmöglich macht. Dafür sperrt sich das Gerät zumindest nicht ständig ohne Grund.
Das sind die ersten Apps der Apple Watch
Das könnte dich auch interessieren
Wie du dir das Leben mit einer Apple Watch vorstellst – und wie es wirklich ist
(mbö)

