1 / 14
Das sind die neuen Apple-Gadgets
Apple stellte am 12. September 2017 das Jubiläums-iPhone X vor – mit Gesichtserkennung, neuem Display und astronomisch hohem Preis.
quelle: ap/ap / marcio jose sanchez
Apple hat drei neue iPhone-Modelle präsentiert: Das iPhone 8 und iPhone 8 Plus sind die üblichen Upgrades – das iPhone X hingegen ist ein brandneues iPhone der Extraklasse.
12.09.2017, 16:0112.09.2017, 22:40
Der Star des Abends heisst iPhone X. Das Handy zum 10-jährigen iPhone-Jubiläum trumpft mit einem fast rahmenlosen, 5,8 Zoll grossen OLED-Display auf. Dem Full-Front Display muss der bekannte Home-Button weichen, der durch eine 3D-Gesichtserkennung zum Entsperren des Telefons ersetzt wurde.

Das iPhone X wird ab dem 3. November beginnend ab 1199 Franken in den Modellen mit 64 GB und 256 GB in Silber und Space Grau verfügbar sein.Bild: EPA/APPLE INC.
Bedient wird das iPhone X primär über neue Wischgesten. Statt den Home-Button zu drücken, wischt man von unten nach oben zur Display-Mitte.
Nebst einem neuen Prozessor und einer verbesserten Dual-Kamera lässt sich das iPhone X wahlweise auch kabellos aufladen.
Das iPhone X wird bei uns ab dem 3. November beginnend ab 1199 Franken in den Modellen mit 64 GB und 256 GB in Silber und Space Grau verfügbar sein. Das 256-GB-Modell schlägt mit 1389 Franken zu Buche.
iPhone 8 und 8 Plus
Etwas günstiger sind das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus. Es handelt sich um aufgemotzte Versionen des iPhone 7 (Plus). Neu ist vor allem der schnellere Prozessor, die Rückseite aus Glas und die Möglichkeit, das Handy kabellos zu laden.

Das iPhone 8 wird ab dem 22. September beginnend ab 839 Franken in den Modellen mit 64 GB und 256 GB in Space Grau, Silber und Gold bei uns verfügbar sein.
Abgerundet wir das neue Gadget-Portfolio durch die dritte Generation der Apple Watch, die dank LTE-Support erstmals unabhängig vom iPhone benutzt werden kann und der überarbeiteten Settop-Box Apple TV, die nun 4K-Videos unterstützt.
Das erste Fazit
Das iPhone X ist kein Wunder-Smartphone und auch keine Revolution wie das Original-iPhone von 2007, aber es ist das erste iPhone seit Jahren, das technisch mit den neusten Andoid-Smartphones nicht nur auf Augenhöhe ist (Stichwort OLED-Display, kabelloses Laden, Gesichtserkennung), sondern vermutlich gar eine Mü voraus (Stichwort A11-Prozessor, Augmented Reality).
Im Grossen und Ganzen macht Apple nichts anders als der ewige Rivale Samsung: Jahr für Jahr mehr teure Technik in seine Handys packen und dafür schrittweise die Preise heben. Die neuen Features mögen Technik-Fans begeistern, dem Otto Normalverbraucher wäre mit einem wirklich bruchfesten Display und einem Akku, der drei bis vier Tage durchhält, mehr gedient.
Die Revolution im Smartphone-Markt lässt also auf sich warten. Immerhin hat Samsung heute erste biegbare Smartphones für 2018 in Aussicht gestellt. Daran glauben wir allerdings erst, wenn wir ein flexibles Handy mit eigenen Augen sehen.
Alle weiteren Informationen zu den neuen Apple-Gadgets kannst du im Ticker nachlesen. Der erste kurze Testbericht zum iPhone X und iPhone 8 erscheint morgen Mittwoch auf watson.
Die geladenen Journalisten strömen bereits zum Hands-on-Bereich, wo sie die neuen iPhones antatschen dürfen. Wir sind in Kürze mit einer Zusammenfassung des heutigen Events zurück.
Am Mittwochmorgen folgt unser erster Kurztest der neuen iPhones.
In den USA kann es ab dem 27. Oktober vorbestellt werden. Am 3. November kommt es in den Verkauf. Wann es in die Schweiz kommt, wissen wir noch nicht.



Die 64-GB-Version gibt es ab 999 US-Dollar. Die grösseren Versionen dürften entsprechend deutlich mehr kosten.
Der Akku im iPhone X soll satte 2 Stunden länger halten als im iPhone 7. Wie gesagt lässt sich das neue iPhone nun auch kabellos laden, von einer Schnelllade-Funktion habe ich bis jetzt allerdings noch nichts gehört.

Die Ladestation AirPower für Handy, Uhr und Ohrhörer kommt irgendwann im nächsten Jahr.
Ein Raunen geht durchs Publikum: Der erste Live-Versuch der Gesichtserkennung geht schon mal nicht. Das Apple-Handy verlangt den PIN. Erst mit dem Ersatzgerät funktioniert es dann.
Die Gesichtserkennung sei massiv sicherer als das Entsperren per Fingerabdruck, sagt Apple. Apple nutzt die neue Face ID deshalb auch für Apple Pay.
Das iPhone X wird per Gesichtserkennung (Face ID) entsperrt. Das soll auch im Dunkeln funktionieren.
Der Home-Button wird durch eine Wischgeste von unten nach oben ersetzt.
Hier sehen wir das neue iPhone X (X ausgesprochen als 10 bzw. ten):

Das fast Full-Display-iPhone ist 5,8 Zoll gross.
Es gibt keinen Home-Button mehr. Wischgesten sollen ihn ersetzen.

Die Rückseite ist neu aus Glas. Das iPhone 8 kommt in Silber, Spacegrau und Gold.
Was ist neu?
Das iPhone 8 unterstützt nun kabelloses Aufladen.
Der neue Prozessor ist 25% schneller als der Chip im iPhone 7.
Und: Die Lautsprecher sind 25% lauter!
Wie immer gibt es auch ein grösseres Plus-Modell:

In den USA kostet es ab 699 bzw. 799 Franken für das Plus-Modell.
Apple sagt, man habe die Kamera nochmals deutlich verbessert.
Die Dual-Kamera hat einen neuen Porträt-Modus, der dank künstlicher Intelligenz (KI) selbst dann gute Fotos schiesst, wenn du ein mieser Fotograf bist – sagt Apple.
schon mal im Voraus, falls ich vor der iPhone-Enthüllung einschlafen sollte. Apple zeigt seit Minuten den nächsten Werbespot zum Apple TV, der mal wieder als Alternative zu «richtigen» Spielkonsolen angepriesen wird. Die armen Kinder, die zu Weihnachten einen Apple TV statt einer Switch bekommen...
Wie bereits im Vorfeld durchgesickert ist, unterstützt die TV-Settop-Box Apple TV nun 4K-Auflösung.

iTunes-Filme kann man nun also per Apple TV in 4K auf dem Fernseher anschauen, sofern man einen 4K-TV besitzt.
Gut für die Kunden: Bei iTunes kosten 4K-Filme gleich viel wie Full-HD-Filme. Bereits gekaufte Filme werden kostenlos auf 4K upgegradet.
Die Apple Watch Series 3 startet in der Schweiz und weiteren Ländern am 22. September. Swisscom und Sunrise werden Spezialtarife anbieten, denn man will ja die gleiche Handynummer auch für die Uhr verwenden.
Die Schweizer Preise erfahren wir nach der Keynote.
In den USA muss man für die LTE-Uhr 399 Dollar hinblättern.
Das Modell 3 ohne Mobilfunverbindung kostet 329 Dollar.
Wie erwartet kommt die dritte Generation mit LTE, man kann die Uhr also auch ohne iPhone nutzen, was inbesondere beim Joggen oder am Strand nützlich sei.
Die neue Uhr soll deutlich schneller sein.
Apple versucht die Apple Watch zusammen mit Apple Music und den Airpods als mobilen Musikplayer zu etablieren.
Optisch unterscheidet sie sich kaum von den Vorgängern. Sprich sie bleibt klobig wie eh und je, nur die Krone ist nun rot.

Die Apple Watch 3 erscheint am 22. September. Die sogenannte Series 3 wird es mit und ohne LTE geben.
Tim Cook ist zurück auf der Bühne und spricht über die Apple Watch. Sie verkaufe sich grossartig und 97 Prozent der Kunden würden sie lieben. Wer's glaubt.

Die Apple Watch sei mittlerweile weltweit die Uhr Nr. 1, sagt Cook. Leider erklärt er nicht, anhand welcher Metrik das festgemacht wird.
Ein nächstes Werbevideo soll erklären, wofür die Computeruhr gut ist. Menschen erzählen, dass sie dank der Uhr gesündere und bessere Menschen sind. Prima.
Die Chefin der Apple-Läden erzählt seit 10 Minuten, wie schön ihre Läden seien... Und jetzt kommt der nächste Werbespot... Ah, und die Kunden lieben die Apple Stores auch.
Nun zählt sie jeden Ort auf, wo 2018 «spektakuläre neue Apple Stores » eröffnet werden. Die Journalisten, oder sind es bezahlte Fans, klatschen bei jedem Ort frenetisch.
Die Drohung des falschen Jony Ive scheint zu wirken.
Die Menge im Saal applaudiert frenetisch, auch wenn es gerade nur um die Retail-Läden geht...
Apple-Chef Cook betritt die Bühne und ehrt Steve Jobs. Zu seinen Ehren heisst das grosse Auditorium – in dem das neue iPhone heute vorgestellt wird – «Steve Jobs Theater». Es gehört zum neuen Apple Park, dem neuen Ufo-förmigen Hauptsitz, der 12'000 Mitarbeiter beherbergt.

Bild: Marcio Jose Sanchez/AP/KEYSTONE
Das Steve Jobs Theater beim neuen Apple-Hauptsitz Apple Park.

Bild: AP/Apple
Apple präsentiert den neuen Hauptsitz im Hochglanz-Werbevideo mit dem Song «All You Need Is Love» von den Beatles.
watson-Kollege Dani Schurter ist drin! In rund 10 Minuten geht's los.

Wie gesagt sind die meisten Infos zu iPhone X, iPhone 8 und 8 Plus längst
bekannt. Mit unserem Apple-Bullshit-Bingo trinkst du dir die Apple-Keynote trotzdem spannend. Während der rund zweistündigen Show wird Apple-Boss Tim Cook erfahrungsgemäss mit Superlativen wie «amazing», «awesome » und «fantastic» um sich werfen (siehe Video).
Die endlose Selbstbeweihräucherung ist nervtötend und peinlich – und nur mit viel Alk zu ertragen.
Wir haben daher die Lösung für dich: Das Apple-Bullshit-Bingo!
Ausdrucken und mitspielen! Bei jedem Treffer wird gebechert. Viel Spass!
Es wird wieder eine Parade der Superlative, wenn Apple ab 19 Uhr seine unendlich grossartigen, brillanten Produkte vorstellt.
In knapp einer Stunde geht's los! Zur Einstimmung ein Rückblick ins Jahr 2007: Damals präsentierte Steve Jobs das erste iPhone – und mit der Bezeichnung «revolutionäres Mobiltelefon» hat er ausnahmsweise wahrlich nicht übertrieben.
Zum ersten Mal findet die Keynote im neuen Apple-Hauptquartier statt, aufgrund seiner Form auch Ufo oder Raumschiff genannt. Im extra für Veranstaltungen dieser Art gebauten Steve Jobs Theater finden rund 1000 von Apple handverlesene Journalisten Platz, die heute der iPhone-Präsentation beiwohnen (und heftig applaudieren) dürfen.

Das Steve Jobs Theater.

Das neue Hauptquartier Apple Park aus der Ferne.
Auf dem Foto zu sehen: Kollege Matthias Kremp von Spiegel Online.
watson-Kollege Dani Schurter ist heute in Cupertino vor Ort. Ein erster Blick aufs Visitor Center im Apple Park.

Bald geht's los und Fans und Medien erwarten nichts weniger als ein Wunder-Smartphone...

Das X, sprich das römische Zeichen für 10, ist vermutlich eine Anspielung auf das 10-jährige Jubiläum des iPhones in diesem Jahr.
Die Keynote kann wie üblich über Apples Event-Webseite
mitverfolgt werden.
Ohne etwas zu tricksen kann der Livestream allerdings nur mit einem aktuellen Safari-Browser auf dem Mac, iPad oder iPhone sowie auf Windows-10-Geräten mit Microsofts Edge-Browser gestartet werden. Wer eine Xbox One oder eine Apple-TV-Settop-Box besitzt, kann die Keynote auch hierüber live mitverfolgen. Wie man den Livestream über einen kleinen Umweg mit einem Android- oder älteren Windows-Gerät schauen kann,
erklärt das Techportal Netzwelt Schritt für Schritt.
Bevor Apple-Chef Tim Cook heute Abend behaupten wird, man habe das Smartphone neu erfunden: Nein, Apple, Rivale Xiaomi hat mit dem Mi Mix bereits Ende 2016 das erste fast rahmenlose Smartphone in den Verkauf gebracht (
hier unser Testbericht).
Gestern haben die Chinesen mit dem
Mi Mix 2 bereits die zweite Generation ihres quasi rahmenlosen Smartphones präsentiert.
Das Xiaomi Mi Mix 2
Die Apple-Keynote beginnt heute Abend um 19 Uhr Schweizerzeit. Dank eines «Super-Leaks» ist bereits im Vorfeld mehr oder weniger bekannt, was Apple vorstellen wird. Dem Techblog
9to5Mac ist die finale Version von iOS 11 in die Hände gefallen. Ein unzufriedener Apple-Mitarbeiter könnte sie dem Online-Portal zugespielt haben.
Auf jeden Fall verrät die Software
zahlreiche Details zu den heute Abend präsentierten Gadgets.
Wie das Smartphone unseren Alltag verändert hat
Video: srf/SDA SRF
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla sackt in Europa ab. Der neue Marktführer heisst VW. Doch auch bei anderen (europäischen) Autoherstellern legen die Elektroauto-Verkäufe deutlich zu.
Tesla spürt Gegenwind. Im ersten Quartal 2025 sanken die Zulassungszahlen in der EU um 45 Prozent – und auch im April sieht es nicht besser aus. Doch während sich Teslas Negativtrend – der bereits vor über einem Jahr begann – weiter fortsetzt, gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen.
VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich. BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab. VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos.
Gehört das nicht in Hugo Stamms Sktenblog 😂