Digital
Apple

Notfall-Update für iPhone, iPad und Mac jetzt installieren

epa07036288 A customer uses an new iPhone Xs during a launch event of new products at the Apple Store in Sydney, Australia, 21 September 2018. The iPhone Xs Max, iPhone Xs and Apple Watch Series 4 wen ...
Diverse ältere und neuere Apple-Geräte sollten zügig aktualisiert werden.Bild: EPA/AAP

Dieses Notfall-Update für iPhone, iPad und Mac solltest du jetzt installieren

Apple hat am Dienstag wichtige Sicherheitsupdates für macOS, iOS und iPadOS veröffentlicht. Damit werden gefährliche Schwachstellen behoben, die offenbar bereits ausgenutzt wurden.
21.11.2024, 15:4222.11.2024, 06:42
Mehr «Digital»

Ohne weitere Ankündigung hat Apple am Dienstagabend ein wichtiges Sicherheits-Update für iPhones veröffentlicht. Der Techkonzern schliesst damit zwei Sicherheitslücken, die offenbar bereits von Angreifern ausgenutzt wurden. Auch andere Geräte sind betroffen.

Der Hinweis auf die akute Bedrohung kam von zwei Google-Sicherheitsforschern, die für die Threat Analysis Group (TAG) des US-Techkonzerns arbeiten.

TAG ist auf die Bekämpfung von staatlich unterstütztem Hacking spezialisiert. Daher ist zu vermuten, dass ein staatlicher Akteur oder ein kommerzieller Spyware-Entwickler die unbekannten System-Schwachstellen ausnutzte, um gezielt Opfer zu attackieren.

Welche Apple-Geräte sind betroffen?

Das Sicherheits-Update iOS 18.1.1, respektive iPadOS 18.1.1, gibt es für diese Mobilgeräte:

  • iPhone XS und neuer
  • iPad Pro 13 Zoll
  • iPad Pro 12,9 Zoll 3. Generation und höher
  • iPad Pro 11 Zoll 1. Generation und höher
  • iPad Air 3. Generation und höher
  • iPad 7. Generation und höher
  • iPad mini 5. Generation und höher.

Auch Mac-Computer erhalten mit macOS 15.1.1 ein entsprechendes Sicherheits-Update. Apples Mixed-Reality-Headset Vision Pro wird auf VisionOS 2.1.1 aktualisiert, um die Sicherheitslücken zu schliessen.

Warum sind die Sicherheitslücken gefährlich?

Zu den per Update geschlossenen Schwachstellen stellt Apple vielsagende Informationen zur Verfügung:

  • Die Schwachstelle CVE-2024-44309, ermögliche einen sogenannten Cross-Site-Scripting-Angriff über Apples WebKit-Browser-Engine, die in Safari und Webbrowsern für iOS und iPadOS verwendet wird. So könne ein Angreifer bösartigen Programmcode in eine legitime Website oder App einschleusen.
  • Die Schwachstelle CVE-2024-44308 könne dazu führen, dass Apples JavaScript-Software ohne die Erlaubnis des Users bösartigen Code ausführt.

WebKit ist eine von Apple weiterentwickelte Open-Source-Technologie, mit deren Hilfe Webbrowser die Webseiten darstellen. Das Programm wird unter anderem von Apples eigenem Browser Safari genutzt.

Apples Warnung legt gemäss Berichten nahe, dass Hacker beide Schwachstellen zusammen ausnutzten, um ältere Intel-basierte Macs anzugreifen. Seit 2020 verbaut Apple vor allem Arm-basierte eigene Chips.

Wie aktualisiert man?

Auf iPhone und iPad ruft man in der «Einstellungen»-App unter dem Reiter «Allgemein» die Funktion «Software-Update» auf. Auf Mac-Computer geht das am schnellsten über die «Systemeinstellungen» (oben links).

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
1 / 17
So aktiviert man die erweiterte iCloud-Verschlüsselung
Was ist das Wertvollste, das du auf deinem Apple-Gerät hast? Sind es Fotos, Chatnachrichten, Sprachmemos, Notizen oder andere Dateien? Und damit zur wichtigsten Frage ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Atlas ist tot, lang lebe Atlas! Das ist der Nachfolger des Boston-Dynamics-Roboters
Video: youtube
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Trump kündigt Dekret zur Aussetzung des TikTok-Banns in den USA an

    Der künftige US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, am Montag den in den USA verhängten Bann für die Videoplattform TikTok per Dekret auszusetzen.

    Zur Story