Digital

Die Kamera, bei der man erst knipst und anschliessend die Schärfe einstellt

Bild
Bild: Lytro
So scharf, wie man möchte

Die Kamera, bei der man erst knipst und anschliessend die Schärfe einstellt

Im Vergleich zum Vorgänger richtet sich die neue Lytro Illum sowohl preislich als auch technisch an eine anspruchsvollere Kundschaft.
22.04.2014, 17:2923.04.2014, 11:03

Die erste Lytro-Kamera erschien 2012 und war kaum als solche zu erkennen. Mit dem Gadget in der Form eines länglichen Quaders konnten Fotos geschossen werden, bei denen sich der Fokuspunkt im Nachhinein einstellen liess. Der Hauptgrund, warum sich die revolutionäre Kamera nicht durchsetzte, war die beschränkte Bildqualität. Das soll sich mit dem kürzlich vorgestellten Nachfolger Lytro Illum ändern.

So sah noch der Vorgänger aus.
So sah noch der Vorgänger aus.Bild: Lytro

Die Lytro ist eine Lichtfeldkamera, die durch ein Gitter aus Mikrolinsen neben der Intensität der Lichtstrahlen auch die Farbe und die Richtung messen kann. Dadurch kann die Kamera Fotos aufnehmen, bei denen die Schärfe nach der Aufnahme verändert werden kann.

Die Illum schiesst Fotos mit 40 sogenannten Megarays, was ungefähr vier Megapixeln entsprechen soll, schreibt Mashable – knapp viermal so viel wie noch das Vorgängermodell. Im Vergleich zu herkömmlichen Kameras dennoch ein niedriger Wert. Bei einem Kostenpunkt von 1599 Dollar nichts für Hobbyfotografen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Russland präsentiert ersten humanoiden Roboter – der versagt brutal, Solowjow schäumt
Nicht weniger als die Filmmusik von «Rocky III» musste herhalten, als am Dienstag der erste russische humanoide Roboter den Fail-Dienstag für sich entdeckte. Die Qualitäten des Geräts wurden an einer Tech-Messe in Moskau einem Fachpublikum präsentiert. Die Musik aus den 80ern schien dabei noch das Modernste.
Zur Story