Digital
Digital kompakt

Apple und Google locken Game-Entwickler mit Spezialangeboten auf die eigene Plattform

Kampf um die besten Spiele
Kampf um die besten Spiele

Apple und Google locken Game-Entwickler mit Spezialangeboten auf die eigene Plattform

22.04.2014, 12:0322.04.2014, 14:44
  • Bei «Plants vs. Zombies 2» oder der Fortsetzung von «Cut the Rope» erkaufte sich Apple ein zwei-, beziehungsweise dreimonatiges Exklusiv-Fenster im Austausch für die Top-Platzierung der Spiele im App Store.
  • Im Google Play Store erschienen die Spiele erst Monate nach der iPhone- und iPad-Veröffentlichung.
  • Auch Google und Amazon werben um die Gunst der Entwickler mit prominenten Platzierungen im Store.
  • Emily Greer, die Chefin vom Game-Anbieter Kongregate, begründet das Vorgehen damit, dass User die Plattform wechseln, wenn bestimmte Games nicht vorhanden sind. 

Weiterlesen auf «Wall Street Journal» (englisch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweiz laut Studie erstmals weltweit führend bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit
Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. Wegen der Handelskonflikte könnte die Schweiz aber genauso schnell wieder zurückfallen.
Damit hat die Schweiz im jährlichen World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) des Institute for Management Development (IMD) aus Lausanne den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. Dieser ist auf den dritten Platz zurückgefallen – noch hinter die USA.
Zur Story