Digital
Elektroauto

Polestar 5: Das ist das neue E-Auto ohne Heckscheibe

Der Polestar 5 setzt auf coupéhafte Formen.
Der Polestar 5 setzt auf coupéhafte Formen. bild: Polestar

Flaggschiff ohne Heckscheibe: Das ist der Polestar 5

Kein Rückfenster, aber bis zu 884 PS: Was der neue Polestar 5 anders macht als viele seiner Wettbewerber.
17.09.2025, 21:0017.09.2025, 21:56
Christopher Clausen / t-online
Ein Artikel von
t-online

Was als Designstudie begann, war in den letzten Tagen als Serienmodell auf der Automesse IAA in München zu besichtigen: Mit dem Polestar 5 bringt die schwedische Elektromarke die Serienversion ihres Konzeptfahrzeugs Precept auf die Strasse.

Aus dem Konzept geboren – und kaum gezähmt

Polestar Precept: So sah die Studie 2020 aus.
Polestar Precept: So sah die Studie 2020 aus. bild: polestar

2020 hatte Polestar das Konzeptfahrzeug Precept als Ausblick auf das künftige Design und die Technik der Marke vorgestellt. Fünf Jahre später ist daraus ein Serienfahrzeug geworden: Der Polestar 5 verzichtet wie schon die Studie komplett auf eine Heckscheibe. Stattdessen kommt, wie schon beim Polestar 4, ein digitales Rückspiegelsystem zum Einsatz. Die hinteren Passagiere sehen also nur Himmel durch das Panoramaglasdach, das Kamerabild wird auf einen Innenspiegel projiziert.

Mit fast fünf Metern Länge und schlanker Silhouette orientiert sich der Polestar 5 an der Aerodynamik von Flugzeugtragflächen. Der Luftwiderstandsbeiwert liegt bei 0,24. Die Türgriffe sind versenkt, die Verglasung ist bündig. Das Panoramadach misst über zwei Meter in der Länge.

Flache Silhouette: Der Polestar 5 Performance Grand Tourer ist fünf Meter lang.
Flache Silhouette: Der Polestar 5 Performance Grand Tourer ist fünf Meter lang. bild: polestar

Innen: Komfort für vier – mit Option auf fünf

Der Polestar 5 ist ein Viersitzer – meistens. Wird die Mittelarmlehne hochgeklappt, entsteht ein fünfter, leicht versetzter Sitzplatz. Platz für die Füsse entsteht durch die sogenannte Foot Garage, ein Hohlraum in der Batterie, der den Fondpassagieren mehr Beinfreiheit verschafft. Kenner dürften das auch von Audi e-tron GT und dem Porsche Taycan kennen.

Recyceltes PET für den Dachhimmel, Fischernetze für die Teppiche, Flachsfasern im Sichtbereich der Sitzrückseiten: Wie bei vielen neuen Autos spielt Recycling eine grosse Rolle. Auch das Karosseriematerial selbst besteht zu grossen Teilen aus recyceltem Aluminium. Wer Leder möchte, bekommt es optional als chromfreies Naturprodukt aus der Lebensmittelindustrie.

Im Innenraum setzt Polestar auf Recycling und biobasierte Werkstoffe. Das soll den CO₂‑Fussabdruck bereits bei der Herstellung senken.
Im Innenraum setzt Polestar auf Recycling und biobasierte Werkstoffe. Das soll den CO₂‑Fussabdruck bereits bei der Herstellung senken.bild: polestar

Neue Plattform, eigene Architektur

Technisch basiert der Polestar 5 auf einer komplett neuen Plattform aus Aluminium-Verbundwerkstoffen, der sogenannten Polestar Performance Architecture. Anders als viele E-Autos nutzt der Polestar 5 damit keine Konzernplattform von Volvo oder Geely, sondern ein eigenes Grundgerüst. Die Batterie (112 kWh) ist struktureller Bestandteil des Chassis, das Gewicht bleibt dank der Leichtbauweise vergleichsweise niedrig.

Die Ladezeiten fallen kurz aus: Mit Gleichstrom lädt der Polestar 5 mit bis zu 350 kW von 10 auf 80 Prozent in 22 Minuten. Dafür sorgt die 800-Volt-Architektur, die erstmals in einem Polestar-Modell zum Einsatz kommt.

Zwei Antriebe, zwei Charaktere

Frontpartie: Hier wurde das ursprüngliche Konzept fast vollständig übernommen.
Frontpartie: Hier wurde das ursprüngliche Konzept fast vollständig übernommen.bild: polestar

Zum Marktstart bietet Polestar zwei Varianten an: Der Polestar 5 Dual Motor leistet 550 kW (748 PS), beschleunigt in 3,9 Sekunden auf 100 km/h und schafft eine WLTP-Reichweite von bis zu 670 Kilometern. Die Version Performance erhöht den Output auf 650 kW (884 PS), verkürzt die Beschleunigung auf 3,2 Sekunden und reduziert dafür die Reichweite auf maximal 565 Kilometer.

Beide Varianten sind bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Sportliches Fahrgefühl soll mit einem magnetischen MagneRide-Fahrwerk (in der Performance-Version), Vierkolben-Brembo-Bremsen und eigens entwickelten Michelin-Reifen aufkommen.

Die nötige Energie liefert ein 112-kWh-Akku (106 kWh netto), der mit bis zu 350 kW geladen werden kann.
Die nötige Energie liefert ein 112-kWh-Akku (106 kWh netto), der mit bis zu 350 kW geladen werden kann.bild: polestar

Ausstattung: Viel Serie, hoher Startpreis

In der Serie sind zahlreiche Fahrerassistenzsysteme dabei, darunter elf Kameras, zwölf Ultraschallsensoren und eine Fahrerüberwachung. Auch das zentrale Infotainment, auf Android Automotive OS basierend, ist serienmässig an Bord.

Allerdings kann man das bei dem Preis auch erwarten: Der Einstiegspreis für den Polestar 5 liegt bei 115'000 Franken. Die Performance-Version startet bei 135'000 Franken. Damit bewegt sich der Polestar 5 preislich auf dem Niveau des Tesla Model S. Bestellungen sind seit dem 8. September in den ersten Märkten möglich, auch in der Schweiz. Die Auslieferung beginnt im Frühling 2026. Dann wird sich zeigen, ob die Kundschaft einen elektrischen GT benötigt.

Elektroauto

Die Marke hat jedenfalls einen Erfolg nötig: Nach einem guten Start mit dem Plug-in-Modell Polestar 1 stockte die Nachfrage zuletzt. Im vergangenen Jahr setzte Polestar 54'626 Einheiten ab und blieb damit hinter dem Ziel von 80'000 Einheiten zurück. Ursprünglichen Angaben zufolge beinhaltet das Wachstumsziel, dass 2025 weltweit mindestens 155'000 Fahrzeuge verkauft werden. Auch die Umsätze sanken deutlich. Richten soll es neben dem Polestar 5 auch der Polestar 4.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Oliver Baroni wird zu Dr. Watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus Maag
17.09.2025 21:43registriert Mai 2024
Das Design ist halt schon geil!
8611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knoudi
17.09.2025 21:42registriert Juni 2020
mit so einem Preis greift man gar nichts an
5212
Melden
Zum Kommentar
avatar
red leh
17.09.2025 22:28registriert April 2018
Will ich sofort haben... wenn da nicht der Preis wäre 🫣
353
Melden
Zum Kommentar
104
Digitale Skepsis in einer digitalisierten Gesellschaft
Obwohl es kaum nennenswerte Opposition gab, wurde die E-ID nur knapp angenommen. Grund dafür dürfte ein doppelseitiges Misstrauen sein, gegen den Staat und die digitale Welt.
Im Vorfeld der Volksabstimmung vom Sonntag galt es als ausgemacht, dass es bei der Eigenmietwert-Vorlage einen «Krimi» geben wird, während die Annahme der elektronischen Identität (E-ID) mehr oder weniger Formsache ist. Es kam komplett anders. Die Abschaffung des Eigenmietwerts stand früh fest, bei der E-ID hingegen blieb es bis zuletzt spannend.
Zur Story