Digital
Elektroauto

Gefloppt: Tesla nimmt Einstiegs-Cybertruck aus dem Programm

Cybertruck von Tesla in Russland.
Tesla Cybertruck: Fällt auf, wird aber kaum gekauft.Bild: imago-images.de

Gefloppt: Tesla nimmt Einstiegs-Cybertruck aus dem Programm

Zu wenig Reichweite, zu viele Kompromisse: Teslas Cybertruck in der Basisversion ist schon wieder Geschichte.
16.09.2025, 09:1716.09.2025, 09:17
Christopher Clausen / t-online
Ein Artikel von
t-online

Er war als Einstiegsmodell gedacht – und wurde kaum bestellt: Der Cybertruck RWD mit Heckantrieb war im April 2025 gestartet und sollte Kundinnen und Kunden eine günstigere Alternative zur Allradversion bieten. Der Preisvorteil betrug rund 10'000 US-Dollar. Doch offenbar waren die Einschnitte zu gross: Wie unter anderem das Techportal Golem berichtet, fehlten dem Modell zentrale Funktionen wie ein zweiter Motor, die Luftfederung, eine motorisierte Laderaumabdeckung und auch die Steckdosen in der Ladefläche.

Auch auf einen Bildschirm im Fond und die Lichtleiste am Heck mussten Käufer verzichten – bei einem Einstiegspreis von 70'000 US-Dollar. Dass es ursprünglich zum Preis von 40'000 Dollar angekündigt war, rückte das Modell zusätzlich in ein ungünstiges Licht.

epa11289314 A general view of a Cybertruck parked in a parking lot in Austin, Texas, USA, 19 April 2024. Tesla has recalled all 3,878 of their Cybertrucks due to a faulty accelerator pedal which can b ...
Der Cybertruck ist ein Ladenhüter. Bild: keystone

Sinkende Marktanteile in den USA

Der Marktanteil von Tesla in den USA ist im August auf den niedrigsten Stand seit fast acht Jahren gefallen. Das zeigen Daten des Forschungsunternehmens Cox Automotive, die der Nachrichtenagentur Reuters vorlagen. Demnach sank der Anteil von Tesla am US-Markt für Elektroautos im August auf 38 Prozent. Es ist damit das erste Mal seit Oktober 2017, dass die Marke unter 40 Prozent fällt. Während der gesamte E-Auto-Markt im August den vorläufigen Daten zufolge um 14 Prozent wuchs, legte der Absatz von Tesla nur um 3,1 Prozent zu. Bereits im Juli war Teslas Marktanteil von 48,7 Prozent im Vormonat auf 42 Prozent gefallen.

Flop trotz Steueranreizen

Der Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Tesla in den USA noch von staatlichen Kaufanreizen profitiert. Noch bis Ende September 2025 können Kunden beim Kauf eines Cybertruck eine Steuergutschrift von bis zu 7'500 US-Dollar in Anspruch nehmen – sofern bis dahin ein verbindlicher Vertrag vorliegt. Dass Tesla das Modell noch vor Ablauf dieser Frist aus dem Programm nimmt, deutet laut Golem auf eine besonders geringe Nachfrage hin.

Auch die Verkaufszahlen insgesamt fallen schwach aus: Laut dem auf E-Mobilität spezialisierten Newsportal electrek.co wurden im zweiten Quartal 2025 nur etwa 5000 Cybertrucks verkauft – nicht einmal halb so viele wie im Vorjahr. Ursprünglich hatte Tesla eine Produktionskapazität von 250'000 Fahrzeugen pro Jahr angestrebt, langfristig sogar 500'000. Tatsächlich liegt der Absatz derzeit eher bei rund 20'000 Einheiten jährlich.

In den USA fallen die Subventionen für E-Autos ab Oktober 2025 weg, was die Verkäufe weiter schmälern dürfte.

Ein wenig günstiges Sparmodell

Die Idee, eine dermassen abgespeckte Version in diesem Preissegment zu präsentieren, ging offenbar nicht auf. «Es war einfach ein schlechtes Angebot», kommentiert Electrek-Chefredaktor Fred Lambert, und ergänzt: «Ich kenne niemanden, der das Modell bestellt hat.»

Das Techportal t3n schreibt, der Cybertruck RWD sei ein weiteres Kapitel in der schwierigen Marktgeschichte des Fahrzeugs. Die Konkurrenz – etwa der Ford F-150 Lightning – sei in vielen Belangen besser aufgestellt.

Tesla hat bislang keinen direkten Nachfolger oder eine überarbeitete Variante des gestrichenen Modells angekündigt.

Elektroauto

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Cybertruck kommt – das bietet der neue Tesla-Pickup
1 / 13
Der Cybertruck kommt – das bietet der neue Tesla-Pickup
Lust auf Camping? 😜
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Britische Aktivisten rechnen mit Musk ab – und lassen 98-Jährigen in Panzer auf Tesla los
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Squawk 7700
16.09.2025 09:32registriert Mai 2025
Bei einem gefloppten Modell eine gefloppte Basisvariante für 70'000 statt 40'000.- eingeführt. Das muss man auch mal schaffen. Da sieht man, wie wenig Musk von menschlichen Bedürfnissen versteht. Ist wohl besser, wenn er sich mit Robotern und Hirn-Chips abgibt.
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Frank Head
16.09.2025 09:46registriert September 2014
Ich muss schon lachen wenn ich diesen Blechhaufen nur sehe. Was soll das, ein verzweifelter Versuch eine Ravioli Büchse fahrbar zu machen? Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, dieses 'Konstrukt' live zu erleben. Diese Monstrosität darf NIE zugelassen werden!
324
Melden
Zum Kommentar
avatar
stevensplace
16.09.2025 11:31registriert März 2020
Der CyberTruck symbolisiert in vielerlei Hinschlicht den Zustand der amerikanischen Mentalität.
272
Melden
Zum Kommentar
31
Hier flüstert Mark Zuckerberg Trump etwas zu – und das Mikro ist aus Versehen offen
Der Techmilliardär und Meta-Chef kriecht während eines Abendessens beim US-Präsidenten zu Kreuze. Das sollte aber wohl niemand hören.
Bei einem offiziellen Dinner im Weissen Haus ist Facebook-Gründer Mark Zuckerberg eine Panne unterlaufen. US-Präsident Donald Trump hatte die Chefs der grossen amerikanischen Tech-Konzerne zu einem Abendessen ins Weisse Haus geladen. Zuckerberg wurde nach den Investitionen seines Meta-Konzern gefragt und nannte die Zahl von 600 Milliarden US-Dollar.
Zur Story