Digital
Elektroauto

Alle Elektroauto-Hersteller fallen im «Menschenrechts-Ranking» durch

15.05.2023, Niedersachsen, Bad M
Amnesty kritisiert die führenden E-Autohersteller.Bild: keystone

So schneiden die grossen E-Auto-Hersteller im Menschenrechts-Ranking ab

15.10.2024, 10:3315.10.2024, 14:50
Mehr «Digital»

Die grossen Hersteller von Elektroautos können nicht ausreichend darlegen, wie sie Arbeiter und Gemeinden vor Ausbeutung und Umweltschäden in ihren Rohstofflieferketten schützen. Dies beanstandete Amnesty International in einem Menschenrechtsranking.

Die Industrie «versteckt sich hinter intransparenten Lieferketten», erklärte Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, zu den Ergebnissen des am Dienstag veröffentlichten Rankings. Kein einziges Unternehmen der Branche hätte ausreichend darlegen können, wie es mit Menschenrechtsrisiken in Rohstofflieferketten umgehe.

Für die Rangliste hat Amnesty International nach eigenen Angaben die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten und die selbsterklärten Richtlinien von 13 grossen E-Autoherstellern bewertet.

Die Autobauer seien verpflichtet, die Menschenrechtsrisiken in ihren Rohstofflieferketten zu erkennen und zu verringern, erklärte die Organisation. «Die Herstellung von Batterien verursacht insbesondere im Abbau von Metallen und seltenen Erden Ausbeutung, Gesundheits- und Umweltschäden», hiess es.

Karte der Rohstoffquellen für die Batterieproduktion

Elektrofahrzeuge werden mit Batterien angetrieben, die oft Mineralien wie Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten.
Elektrofahrzeuge werden mit Batterien angetrieben, die oft Mineralien wie Kobalt, Kupfer und Nickel enthalten.
Bild: Shutterstock

Mitsubishi und Hyundai bilden die Schlusslichter im Ranking

Der deutsche Automobilbauer Mercedes-Benz liegt mit 51 von 90 möglichen Punkten auf dem ersten Platz der Rangliste – gefolgt von Tesla (49 Punkte). Auch Stellantis (Opel, Peugeot etc.), VW und BMW schneiden im Ranking vergleichsweise gut ab, während die chinesische Firma BYD sowie Mitsubishi (Japan) und Hyundai (Südkorea) die Schlusslichter bilden.

Von möglichen 90 Punkten haben die Automobilunternehmen folgende Bewertungen erhalten (je mehr Punkte, desto besser):

  • BYD (11 von 90)
  • Mitsubishi (13)
  • Hyundai (21)
  • Geely Auto (22)
  • Nissan (22)
  • Renault (27)
  • General Motors (32)
  • Ford (41)
  • BMW (41)
  • VW Group (41)
  • Stellantis (42)
  • Tesla (49)
  • Mercedes-Benz (51)

Die Bewertung von Amnesty stützte sich auf die öffentlich zugänglichen Berichte, Richtlinien und Unterlagen des jeweiligen Unternehmens. Das Ranking zeigt also lediglich die Transparenz der Hersteller basierend auf ihren eigenen Angaben. Das tatsächliche Verhalten kann davon abweichen.

Elektroauto

Das vergleichsweise gute Abschneiden der deutschen Unternehmen führte Amnesty International auch auf das seit 2023 geltende deutsche Lieferkettengesetz zurück. Die Organisation sah jedoch noch Nachholbedarf «bei der Offenlegung von Entschädigungsmassnahmen und in der Transparenz von Lieferketten für die Batterieproduktion».

Die Batterie belastet die CO2-Bilanz von E-Autos. Über die gesamte Lebensdauer sind E-Autos aber deutlich umweltfreundlicher, weil sie im Betrieb weit weniger CO₂-Emissionen verursachen.
Die Batterie belastet die CO2-Bilanz von E-Autos. Über die gesamte Lebensdauer sind E-Autos aber deutlich umweltfreundlicher, weil sie im Betrieb weit weniger CO₂-Emissionen verursachen. bild correctiv

«Damit bei der Energiewende niemand auf der Strecke bleibt, braucht es verbindliche Gesetze zu menschenrechtlichen, aber auch umwelt- und klimabezogenen Sorgfaltspflichten», forderte Duchrow weiter. «Die Bundesregierung und das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle müssen für eine stringente Umsetzung des Lieferkettengesetzes sorgen, anstatt Abschwächungen oder gar ein ‹Aussetzen› zu diskutieren.»

(sda/afp/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
    Microsoft löscht Millionen Nutzerdaten: So rettest du deine Bilder und Videos
    Microsoft stellt Skype im Mai ein und will Nutzer zum Umstieg auf Teams bewegen. Wer das nicht möchte, sollte seine Daten bis 2026 exportieren.

    Das Videotelefonie-Programm Skype wird nächstens eingestellt. Eine Alternative stellt Microsoft Teams dar, bei welchem sich Skype-Nutzer kostenlos anmelden und ihr vorhandenes Guthaben verbrauchen können.

    Zur Story