Diese Bilder haben uns 2022 schockiert und verblüfft – und alle waren sie gefälscht
Aufsehenerregende Fake-Bilder hatten auch 2022 Hochsaison im Netz. Viele waren harmlos-witzig und wurden ohne böse Absichten weiterverbreitet. Etwa dieses Satire-Posting auf Twitter, das während der Hitzewelle im Sommer Donald Trump auf die Schippe nahm.
Nein, die Highway-Polizei machte sich nicht mit dieser Meldung über Trump lustig
Auch eher harmlos war dieser Scherz eines französischen Wissenschaftlers.
Nein, hier sehen wir kein spektakuläres Bild eines neu entdeckten Sterns
Die Bilder aus dem Weltraum, aufgenommen mit dem neuen James-Webb-Teleskop der NASA, begeisterten dieses Jahr die Welt. Der Physiker Etienne Klein erlaubte sich ein Spässchen und schrieb auf Twitter, so scharf habe das James-Webb-Teleskop den sonnennächsten Stern fotografiert. Doch das Bild zeigt nicht Proxima Centauri, sondern eine Scheibe Chorizo-Wurst vor schwarzem Hintergrund. Klein sagte später, er habe die Menschen mit dem Jux für Fake News sensibilisieren wollen.
Nein, Joe Biden hat Wolodymyr Selenskyj nicht begrapscht
Bei anderen Fake-Bildern stecken handfeste politische Interessen dahinter, etwa wenn Trump-Anhänger US-Präsident Joe Biden mit gefälschten Aufnahmen in Verruf bringen wollen.
Behauptung:
US-Präsident Joe Biden soll seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj bei dessen Besuch in Washington an den Hintern gegriffen haben.
Faktencheck:
Die Hand lag auf dem Rücken, wie das Originalfoto zeigt, das auf dem offiziellen Twitter-Account der First Lady, Jill Biden, veröffentlicht wurde.
Bidens Hand hätte eine Sekunde nach der Aufnahme nach unten rutschen können, aber eine Bildanalyse des auf Internet-Fakes spezialisierten Portals Mimikama lässt keine Zweifel, dass das Foto mit der Hand am Po manipuliert wurde.
Dort, wo eben noch der Daumen von Joe Biden unter Jill Bidens Hand lag, sind auf der manipulierten Aufnahme noch immer ein paar Pixel zwischen den Fingern erkennbar.
Einfach nur nein
Nein, Selenskyjs Tochter ist nicht nach Polen geflohen
Behauptung:
In den sozialen Netzwerken kursierte im April 2022 das Bild einer jungen Frau, die weint. Dazu der Text: «Alexandra Selenskaja, Tochter von Wolodymyr Selenskyj, hasst ihren Vater, nennt ihn einen Nazi und Mörder des ukrainischen Volkes.» Sie sei nach Polen geflohen und enthülle nun die ganze Wahrheit über ihren Vater.
Faktencheck:
Das Foto zeigt nicht Selenskyjs Tochter. Es wurde von den Faktencheckern des ZDF als Fake enttarnt. Das Foto tauchte bereits 2017 auf einer russischen Webseite auf. Dort hiess es, dass die Frau weine, weil ihr Freund ihr kein iPhone geschenkt habe.
bild: via dw
Nein, in Deutschland wurden Russen nicht von ukrainischen Flüchtlingen ermordet
Behauptung:
Auf Facebook, TikTok und anderen sozialen Medien kursierten 2022 immer wieder Videos mit falschen Behauptungen, russischstämmige Menschen seien in Deutschland von «ukrainischen Nazis» erstochen oder totgeprügelt worden, nur weil sie Russisch gesprochen hätten.
Faktencheck:
Die Behauptungen sind frei erfunden. Deutsche Polizeistellen warnen vor diesen Fake-Postings, die den Hass auf ukrainische Flüchtlinge schüren sollen. Russland versucht so den Rückhalt in der Bevölkerung für die militärische Unterstützung der Ukraine zu schmälern. Recherchen von ZDF und t-online deuteten darauf hin, dass die Propaganda-Postings vermutlich dem Nachrichtenportal des Putin-Verbündeten Jewgeni Prigoschin zugerechnet werden können. Der Milliardär steht auch hinter der russischen Troll-Fabrik «Internet Research Agency» in St.Petersburg.
Nein, bei Selenskyjs Gespräch mit Elon Musk lag kein Kokain auf seinem Pult
Pro-Russian accounts are currently sharing a video (left) that has a big ol' pile of cocaine digitally added to smear Zelensky. The original video (right), sans cocaine, can be found here https://t.co/cChEsa7Sbj pic.twitter.com/JAfGsiEIDj
— Eliot Higgins (@EliotHiggins) April 23, 2022
Behauptung:
In einem Video ist angeblich Kokain auf dem Schreibtisch des ukrainischen Präsidenten zu sehen, als dieser kurz nach Kriegsbeginn per Videoanruf mit Tech-Milliardär Elon Musk sprach.
Faktencheck:
Das manipulierte Video wurde im April auf russischen Telegram-Kanälen verbreitet. Das Original-Video ohne das digital hinzugefügte Kokain wurde bereits Anfang März auf Selenskyjs Instagram-Account veröffentlicht.
Nein, hier sehen wir nicht Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko im Kampf gegen die Russen
Behauptung:
Dieses Foto von Vitali Klitschko ging in den ersten Kriegstagen viral. Es soll zeigen, wie Kiews Bürgermeister sein Land verteidigt.
Faktencheck:
Das Foto ist echt. Ein Faktencheck der Deutschen Welle zeigte aber, dass der ehemalige Profiboxer Klitschko das Foto bereits ein Jahr vor Kriegsbeginn auf seinem Instagram-Profil veröffentlicht hatte. Es zeigt ihn demnach bei einer Übung mit ukrainischen Reservisten. Der Tweet ist also zumindest irreführend.
Nein, der Bund ruft nicht mit diesem Plakat dazu auf, Nachbarn zu verpfeifen, die zu stark heizen
Behauptung:
«Heizt der Nachbar die Wohnung über 19 Grad auf? Bitte informieren Sie uns». Ein angebliches Plakat des Bundes ruft die Bevölkerung auf, «Heiz-Sünder» zu denunzieren. Für Hinweise erhalte man 200 Franken Belohnung.
Faktencheck:
Ein solches Plakat gibt es nicht und die Schweizer Behörden haben nicht dazu aufgerufen, andere Personen anzuschwärzen. Die Fotomontage basiert auf einem Stock-Foto einer Bildagentur. Die Fälschung machte ab September international auf verschiedenen Messaging-Diensten wie WhatsApp und Telegram sowie auf Twitter, Facebook und Instagram die Runde. Sie wurde auffällig oft von im Westen aktiven russischen Medien wie Sputnik verbreitet und gar von Russlands stellvertretendem UN-Botschafter Dmitry Polyanskiy geteilt.
Die Fälschung ist ein typisches Beispiel, wie pro-russische Trolle versuchen westliche Regierungen zu diskreditieren, bzw. demokratische Staaten zu schwächen. Solche Fake-Kampagnen zielen im Kern stets darauf ab, das Vertrauen der Bevölkerung in demokratisch gewählte Regierungen zu untergraben.
Nein, dieses spektakuläre Foto zeigt nicht Monster-Hurrikan Ian über Miami
Behauptung:
Ende September 2022 zerstörte Hurrikan Ian weite Küstengebiete in Florida. Ein spektakuläres Foto, angeblich aus einem Flugzeug geschossen, soll Ian über Miami zeigen.
Faktencheck:
Das im Netz geteilte Foto ist eine Bildmontage. Es zeigt zwar Miami und die Gewitterwolke ist ebenfalls echt, die Aufnahme der Superzelle stammt aber von einem Gewittersturm von 2016 in Kansas. Die Fotomontage wurde 2019 von einem Künstler erstellt. Anfang Oktober dieses Jahres machte sie auf Twitter die Runde mit der falschen Behauptung, sie zeige, wie der Hurrikan auf Miami treffe.
Nein, der Vater von WEF-Gründer Klaus Schwab war nicht Nazi-Offizier
Behauptung:
Ende Mai wurde auf Facebook ein Bild geteilt, auf dem WEF-Gründer Klaus Schwab und sein vermeintlicher Vater gezeigt werden. Behauptet wurde, dass sein Vater ein Konzentrationslager betrieb.
Faktencheck:
Das Bild ist eine Fälschung, wie ein Faktencheck von watson zeigte. WEF-Gründer Klaus Schwab kam in Deutschland zur Welt und ist Sohn des Schweizers Eugen Wilhelm Schwab. Sein Vater war kein Nazi-Offizier. Die Familie wurde von der Gestapo, dem Spitzeldienst der Nazis, überwacht.
Die Verbreitung des Fake-Bildes begann am 24. Mai 2022 auf Reddit, es folgte eine Lawine von Tweets, Facebook-Posts und Blogartikeln. Wer der Mann auf dem Foto ist, ist nicht vollständig geklärt. Mehrere Online-Foren und Datenbanken identifizieren den Mann als Walter Dybilasz, einen Generalmajor der deutschen Wehrmacht. Eines dieser Bilder wurde für die Fälschung verwendet.
Weitere Fake-Bilder und Videos, die immer wieder im Netz die Runde machen
Nein, Putin reitet keinen Bären
Hier ist das Original-Video des Bären, bevor Putin digital eingefügt wurde.
Nein, das ist kein Elektroauto-Friedhof in Frankreich
Nope. The photo doesn’t show a massive electric-car graveyard in France 🇫🇷 See: https://t.co/X0KoXx1esv pic.twitter.com/7hte9Zzd6n
— HoaxEye (@hoaxeye) October 13, 2022
Das Foto zeigt einen Autofriedhof in China. Die Autos gehörten einem Elektro-Carsharing-Unternehmen, das 2019 pleiteging. Der Grund dafür waren nicht wie behauptet die Kosten für den Akkutausch (der bei E-Autos nur selten notwendig wird), sondern die mangelnde Nachfrage nach dem Carsharing-Angebot.
Nein, Sängerin Ariane Grande war nie Osama Bin Ladens Freundin
That picture of "Ariana Grande kissing Osama bin Laden" is fake. Original photo of rapper Mac Miller and singer Ariana Grande was taken in 2016. Source: https://t.co/sDIUd3ZYSn pic.twitter.com/JKN5E0M43G
— HoaxEye (@hoaxeye) December 10, 2022
Nein, so werden Leichtathletik-Rennen nicht gefilmt
That video is a Powerade commercial 🤦♂️ https://t.co/rNhy0ocaVF https://t.co/jSkvwI0d0S
— HoaxEye (@hoaxeye) December 11, 2022
Nein, das ist nicht der kleinste Vogel der Welt
That photo shows handmade artwork by Bulgarian artist Ina aka “Malinik_miniatures” https://t.co/7hWSKdpRXT #RespectArtists pic.twitter.com/ldHPkdSYnC
— HoaxEye (@hoaxeye) November 25, 2022
Nein, das ist keine blaue Eule
That’s obviously not real. But is it a #midjourney AI generated image? Perhaps @Valdevia_Art can help pic.twitter.com/MZf2hkkfMK
— HoaxEye (@hoaxeye) December 2, 2022
Nein, das ist nicht der Mond über den Alpen
That’s an animated photoshop job. Also, moon doesn’t look like that. Mars does 🤦♂️ pic.twitter.com/E1GUIusIol
— HoaxEye (@hoaxeye) November 20, 2022
Nein, den Mann mit zwei Gesichtern gab es nicht
Nope. Edward Mordake is an urban legend https://t.co/QxxaV1ME4P https://t.co/Ux3ZVkAPjo
— HoaxEye (@hoaxeye) September 29, 2022
Nein, auch in China sehen Wolken nicht so aus
Correction: these two videos of a multi-coloured scarf cloud spotted in Southern China seem to be edited. It is likely the upper/colourful part of the cloud has been added later to both videos from a still image. Cloud colours are over-saturated. 🧵 pic.twitter.com/omkLECESvE
— HoaxEye (@hoaxeye) August 28, 2022
Nein, Selenskyj hat auch bei seinem Besuch in Butscha nicht gekokst
Pro-Russian accounts have been sharing a digitally altered image of Zelensky appearing to snort cocaine.
— Seana Davis (@Seana_Davis) August 19, 2022
The original was taken by an AFP photographer in Bucha, Ukraine in April this year. pic.twitter.com/oeJFXRcczA
Nein, ein Perpetuum mobile existierte auch 2022 nicht
That isn’t about physics: computer graphics is a sub-field of computer science which studies methods for digitally synthesizing and manipulating visual content. Video by VFX artist Daisuke Fujikawa. See: https://t.co/8x0odsW5lt #RespectArtists https://t.co/yFr3UiZyDR
— HoaxEye (@hoaxeye) August 30, 2022