Digital
Games

Codename Kenshin: Das grosse 3.0-Update für deine PS4 ist da

Heute lohnt es sich besonders, die PS4 anzumachen.
Heute lohnt es sich besonders, die PS4 anzumachen.
Bild: REUTERS

Das grosse 3.0-Update für deine PS4 ist da – über diese neuen Funktionen darfst du dich freuen

Live-Streamen über YouTube, mehr Online-Speicherplatz und zahlreiche Verbesserungen sind im jüngsten PS4-Update, Codename Kenshin, enthalten. Wir zeigen die wichtigsten Neuerungen.
30.09.2015, 11:5530.09.2015, 15:42

Alle Ereignisse im Blick

Mit der neuen Events-App erhält man eine Übersicht über alle interessanten Aktivitäten, die in euren Lieblingsspielen stattfinden. Doppel-XP-Wochenende in «Driveclub» oder Team-der-Woche-Event in «FIFA 16»? Mit der Events-App entgeht dir nichts.

Communities

Bild
bild: playstation

Statt im Web zu stöbern, gibt es nun direkt auf der PS4 einen Ort für Gleichgesinnte. Communities beinhalten ein Forum für allgemeine Diskussionen, von Mitgliedern geteilte Screenshots und die Möglichkeit, Spielen oder Partys beizutreten. Ihr findet die Communities unter dem Menüpunkt «Details» zum jeweiligen Spiel und Communities, denen eure Freunde beigetreten sind, in der Freunde-App.

Mehr Online-Speicher

Bild
bild: playstation

Playstation-Plus-User dürften sich über eine Aufstockung von 1 GB auf 10 GB Online-Speicher freuen. Bei den ständig wachsenden Speicherständen eine begrüssenswerte Verbesserung. Zudem gibt es neu eine eigene Sektion für PS Plus auf dem Home-Bildschirm. Damit erhält man schneller Zugriff auf aktuelle Angebote.

Videos auf Twitter teilen

Videos von maximal zehn Sekunden können nun auch auf Twitter geteilt werden.

Live-Streamen über YouTube

Mit dem Start von YouTube-Gaming kommt der Dienst auch auf die Playstation 4. Neben Twitch können Spieler ihre Partien künftig auch direkt auf Googles-Plattform übertragen.

Share-Play-Anfragen senden

Ihr wollt das neue Spiel eines Freundes ausprobieren? Jetzt könnt ihr selbst nach einer Übertragung oder einer Share Play-Session fragen.

Lieblingsgruppen

Bild
bild: playstation

Dank einer neuen Option in der Freunde-App hat man einfacheren Zugriff auf Gruppen. Darin sieht man den Online-Status, was sie gerade spielen und man hat die Möglichkeit, Nachrichten zu verschicken oder eine Party zu starten.

Die vollständige Liste aller Änderungen findet ihr auf dem offiziellen Playstation-Blog.

Keinen Bock zu lesen? Hier gibt's ein Video davon

Das könnte dich auch interessieren

So sieht sie aus: Die sagenumwobene Nintendo Playstation

1 / 9
So sieht sie aus: Die sagenumwobenen Nintendo Playstation
Das ist sie: Die gemeinsame Konsole von Sony und Nintendo. Leider kam das Gerät nie über das Prototypen-Stadium hinaus.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story