Der mächtigste Internet-Konzern der Welt hält gleich in mehreren Diensten und Apps witzige Hinweise auf die Sternenkrieger aus Hollywood bereit.
25.11.2015, 14:1325.11.2015, 14:26
Möge die Macht mit dir sein!
Selbst wenn du kein Jedi-Ritter mit Lichtschwert bist, kommst du an diesem Google-Trick nicht vorbei.
Die Suchmaschine mit dem Browser aufrufen, den legendären «Star Wars»-Eröffnungssatz «A long time ago in a galaxy far, far away» ins Suchfeld eingeben und zurücklehnen...

Wenn die Google-Treffer plötzlich so angezeigt werden.
screenshot: google
Natürlich funktioniert es auch auf Deutsch, wenn man «Es war einmal vor langer Zeit in einer weit weit entfernten Galaxis» eingibt.
Der mächtigste Internet-Konzern der Welt hat ein Herz für «Star Wars»-Fans. Das stellt die Nerd-Truppe mit mehreren versteckten «Easter Eggs» unter Beweis. Das gehört zu einer aufwändigen PR-Aktion, die in Zusammenarbeit mit Lucasfilm und Disney realisiert wurde.
«Wählt die Dunkle oder die Helle Seite der Macht und erlebt, wie eure Lieblings-Apps von Google wie Gmail, Google Maps, YouTube, Chrome und viele andere sich entsprechend verändern. Und das ist erst der Anfang. Bis zur Premiere des neuen Films halten wir noch einige Überraschungen für euch parat – nicht zuletzt natürlich auch den Millennium Falken in all seiner (virtuellen) Pracht. Erweckt die Macht in euch und haltet Ausschau nach Dingen, die aus lang vergangener Zeit, aus einer weit, weit entfernten Galaxis zu uns gekommen sind…»
Als Google-Nutzer ruft man einfach die Website google.com/starwars auf und entscheidet:
Gut oder böse?

screenshot: google.com/starwars
PS. Falls du die letzten Monate auf einem fremden Planeten verbracht hast: Der neue «Star Wars»-Film kommt Mitte Dezember ins Kino.
Und weil's so schön passt...
(dsc)
watson-Leser empfehlen dir diese Artikel
Dieser Millenium Falcon besteht aus 10'000 Lego-Steinen und sorgt nichr nur bei «Star Wars»-Fans für leuchtende Augen
1 / 12
Dieser Millenium Falcon besteht aus 10'000 Lego-Steinen und sorgt nichr nur bei «Star Wars»-Fans für leuchtende Augen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Für den iPhone-Prototyp gab es zahlreiche Designideen. Durchgesetzt hat sich am Ende das klassische Telefon mit Touchdisplay. Doch zu Beginn sollte das erste iPhone komplett anders aussehen.
Das klassische Smartphone-Design kennen wir alle. Gross, flach, schwarzglänzend und mit Touchdisplay – so weit so gut. Dass sich immer noch sehr viele der aktuellen Telefone grundlegend an Apples Design für das erste iPhone orientieren, ist wenig verwunderlich.