Digital
Immobilien

Kanton Nidwalden: Regierung will Airbnb nicht regulieren

Tagesausfluegler und Touristen geniessen den sonnigen Saison Eroeffnungstag auf dem Stanserhorn am Samstag, 12. April 2025 oberhalb von Stans im Kanton Nidwalden.(KEYSTONE/Urs Flueeler).
Touristen auf dem Stanserhorn. Laut der Kantonsregierung hat Airbnb keinen spürbaren Einfluss auf den Nidwaldner Wohnungsmarkt.Bild: keystone

Darum will der Kanton Nidwalden Airbnb nicht regulieren

28.05.2025, 14:0928.05.2025, 14:11
Mehr «Digital»

Nidwaldens Regierungsrat erachtet die Einführung von Regulierungen für Airbnb und ähnliche Angebote als «nicht angemessen». Zu diesem Schluss kam er nach einer Prüfung einer Interpellation aus dem Landrat.

Die Interpellantin Nathalie Hoffmann (FDP) hielt am Mittwoch an der Sitzung des Landrats fest, Airbnb bringe dem Tourismus Konkurrenz ohne Regeln. Zudem würden Angebote wie Airbnb die Wohnungsnot verstärken. Mitunterzeichnerin Angela Christen (SVP) sorgte sich um den fairen Wettbewerb im Kanton.

Angeblich kein spürbarer Einfluss auf Hotels und Wohnungsmarkt

Der Regierungsrat Nidwalden sieht dies allerdings anders: Er geht davon aus, «dass Airbnb und andere ähnliche Plattformen keinen merklichen Einfluss auf den Nidwaldner Wohnungsmarkt haben», wie er in der Antwort auf die Interpellation schreibt.

Die Regierung schätzt die auf Airbnb zur Miete angebotenen Wohnungen auf rund 150. Das entspreche etwa 0,6 Prozent aller Wohnungen im Kanton.

Auch die Hotellerie werde von Airbnb und ähnlichen Plattformen nicht unfair konkurrenziert. Die strengeren Auflagen für Hotels in Bezug auf Sicherheit, Hygiene und Steuern seien aufgrund des Angebots gerechtfertigt. Während Hotels einen umfassenden persönlichen Service anbieten würden, sei dies in Ferienwohnungen nicht der Fall, hiess es weiter.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mercedes bringt seinen ersten Elektro-Kombi – die Reichweite ist eine Ansage
Mercedes präsentiert den elektrischen Kombi CLA Shooting Brake. Der Stromer basiert auf einer neuen E-Auto-Plattform, die deutlich höhere Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten ermöglicht.
Die Zeit ist reif für elektrische Kombis. Das sieht man auch bei Mercedes so: «Der CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes-Benz mit Kombi-Heck», teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Der E-Kombi ist nach der Coupé-Variante des CLA das zweite Modell auf der brandneuen Elektroplattform MMA, mit der Mercedes den Durchbruch als E-Auto-Hersteller schaffen will. Sie bietet unter anderem 800-Volt-Technik mit einer sehr hohen Ladeleistung bis 320 Kilowatt (kW). «Nachladen für weitere 310 Kilometer (WLTP) ist in 10 Minuten erledigt», schreibt Mercedes.
Zur Story