Digital
Künstliche Intelligenz

Studie zeigt: ChatGPT generiert Fake-News, die schwer zu erkennen sind

FILE - In this Jan. 21, 2021 file photo a medical staff member prepares the Pfizer COVID-19 vaccine at Tudor Ranch in Mecca, Calif. With vaccination against COVID-19 in full swing, social platforms li ...
In der Studie wurde untersucht, ob Personen zwischen Desinformation und korrekten Informationen in Form von Tweets unterscheiden können.Bild: keystone

Zürcher Studie zeigt: Darum sind KI-generierte Fake-News extrem gefährlich

Forschende der Universität Zürich haben die Chancen und Risiken von ChatGPT untersucht. Alarmierendes Fazit: Wegen der Gefahr durch KI-generierte Desinformation-Kampagnen muss die Politik handeln.
29.06.2023, 09:2229.06.2023, 13:59
Mehr «Digital»

ChatGPT hat ein Talent für die Erstellung überzeugender Falschinformationen. In einer neuen Studie der Universität Zürich (UZH) hatten die Teilnehmenden bei KI-generierten Tweets mehr Schwierigkeiten, Fake-News zu erkennen, als bei jenen, die von Menschen verfasst wurden.

Gleichzeitig verstanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber von ChatGPT produzierte Tweets besser, wie die am Mittwochabend im Fachblatt «Science Advances» publizierte Studie zeigt.

Unterscheiden, welche Tweets von ChatGPT und welche von Menschen verfasst wurden, konnten die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer nicht zuverlässig. «GPT-3 ist ein zweischneidiges Schwert», heisst es in der Studie.

Was wurde untersucht?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Zürich liessen für die Studie 697 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter von 26 bis 76 raten, ob ein Tweet von einem realen Twitter-Nutzer oder von ChatGPT (GPT-3) verfasst wurde. Zudem wurden die Teilnehmenden gefragt, ob die Tweets der Wahrheit entsprechen oder nicht.

Die untersuchen Themenfelder beinhalteten unter anderem die Corona-Pandemie und die Sicherheit von Impfstoffen, den Klimawandel und homöopathische Behandlungen für Krebs.

Dabei erkannten die Teilnehmenden die von Menschen verfassten Fehlinformationen mit einer Wahrscheinlichkeit von 92 Prozent, von ChatGPT erstellte hingegen nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent.

Zudem dauerte es bei von Menschen verfassten Tweets im Schnitt länger, bis die Teilnehmenden feststellten, ob ein Tweet korrekt war oder nicht. Das zeigt laut der Studie, dass GPT-3 «effizienter» informiert als Menschen.

Was lernen wir daraus?

Diese Resultate deuten darauf hin, dass von GPT-3 erstellte (aber von geschulten Menschen bewertete) Informationskampagnen etwa in Krisensituationen effektiver wären, wie die UZH in einer Mitteilung zur Studie schreibt.

Die Erkenntnisse zeigten aber auch die Risiken der KI-generierten Inhalte. Den politischen Entscheidungsträgern werde deshalb empfohlen, mit strengen und ethisch fundierten Vorschriften zu reagieren, um der potenziellen Bedrohung durch diese disruptiven Technologien zu begegnen.

«Die Ergebnisse zeigen, wie entscheidend eine proaktive Regulierung ist, um potenzielle Schäden durch KI-gesteuerte Desinformationskampagnen abzuwenden.»
Nikola Biller-Andorno, Direktorin des Instituts für Biomedizinische Ethik und Geschichte der Medizin (IBME)

Das Erkennen der Risiken von generativer KI sei entscheidend «für den Schutz der öffentlichen Gesundheit und die Erhaltung eines robusten und vertrauenswürdigen Informationsökosystems im digitalen Zeitalter».

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde
1 / 32
Fake bleibt Fake: Diese manipulierten Bilder machen im Netz immer wieder die Runde
Haben «Die Simpsons» den Pokémon-Go-Hype vorhergesehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Banaler Video-Trick führt zu Glauben an Dinosaurier-Rückkehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story