Digital
Lifestyle

«Hätte ich nicht erwartet»: Erfinder vom Welterfolg seiner Emojis überrascht 😋

«Hätte ich nicht erwartet»: Erfinder vom Welterfolg seiner Emojis überrascht 😋

16.12.2016, 16:4016.12.2016, 17:06
Mehr «Digital»
In this Wednesday, May 18, 2016, 2016, passers-by pose for photos with emoji masks fixed onto a wall at a shopping mall in Guangzhou in south China's Guangdong province. Emoji icons are popularly ...
Werden immer realer: Emojis in der chinesischen Stadt Gangzhou.Bild: AP/CHINATOPIX
Emoji-Erfinder Shigetaka Kurita.
Emoji-Erfinder Shigetaka Kurita.

Am Anfang stand ein äusserst simples Grinsegesicht – heute sind rund 1800 verschiedene Emojis bei Smartphone-Nutzern weltweit in Gebrauch. Der Erfinder der kleinen Bildchen, Shigetaka Kurita, ist vom globalen Erfolg seiner Idee überrascht.

«Wegen der japanischen Wurzeln hätte ich nicht erwartet, dass Leute im Ausland die Emojis übernehmen würden», sagte Kurita der Nachrichtenagentur AFP. Er habe einfach etwas erfunden, «was ich selbst haben wollte».

Gegen Missverständnisse

Alles begann im Jahr 1999. Damals arbeitete Kurita bei dem Telekommunikationsunternehmen NTT Docomo und experimentierte mit nur wenige Pixel grossen grafischen Darstellungen.

9 Emoji, die im realen Leben einfach besser sind

1 / 20
9 Emoji, die im realen Leben einfach besser sind
Emoji: Tanzende Zwillinge / Twins Dancing.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unter anderem wollte er Wettervorhersagen auf den kleinen Bildschirmen der neu aufkommenden Handys besser darstellbar machen. So entstanden Symbolbildchen für Sonnenschein sowie ein geöffneter und ein geschlossener Regenschirm.

Ausserdem fiel Kurita auf, dass Textnachrichten leicht missverstanden werden konnten – dem wollte er abhelfen. «Ein Smiley am Anfang und am Ende einer Nachricht garantiert, dass sie in einem positiven Kontext gelesen wird, auch wenn sie ironisch verfasst ist oder gar Vorwürfe enthält», sagte er AFP. «Mit einem Herz kann keine Nachricht negativ verstanden werden.»

Von Mangas inspiriert

Als Inspiration nutzte Kurita die japanischen Schriftzeichen und Manga-Comics. 176 kleine Bildchen entwarf er ursprünglich – diese sind nun im New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) zu sehen.

Sein Beitrag zur globalen Smartphone-Kommunikation hat dem Erfinder zwar keine direkten finanziellen Vorteile gebracht. «Aber die Ehre, in die MoMA-Sammlung aufgenommen zu werden und in die Geschichte einzugehen, ist mehr als genug», sagte er.

Einen zwischenzeitlichen Misserfolg allerdings musste Kurita hinnehmen: «Ich habe ein Häufchen gezeichnet. Das ist kindisch, aber ich dachte, es ist gut, wenn die Leute was zu kichern haben.»

Digital

Sein Arbeitgeber habe den Vorschlag aber abgelehnt aus Sorge um den Ruf den Unternehmens. Heutzutage gehört ein braunes Häufchen mit fröhlichem Gesichtsausdruck zu den beliebtesten Emojis weltweit.

(sda/afp)

Diese 24 Snaps sind WIRKLICH einfallsreich – nicht so wie deine

1 / 26
Diese 24 Snaps sind WIRKLICH einfallsreich – nicht so wie deine
Ein wahrer Künstler! bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese 60 Snaps sind WIRKLICH einfallsreich – nicht so wie deine

1 / 62
Diese 60 Snaps sind WIRKLICH einfallsreich – nicht so wie deine
Ein wahrer Künstler! bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Darum ist «Donkey Kong Bananza» kein Nintendo-Meisterwerk geworden
Mit «Donkey Kong Bananza» serviert Nintendo ein Videospiel, das sich Switch-2-Besitzer nicht entgehen lassen sollten. Doch das Glanzstück muss sich auch Kritik gefallen lassen.
Wäre «Donkey Kong Bananza» ein Launch-Titel für die Switch 2 gewesen, hätte er «Mario Kart World» wohl die Show gestohlen. Rückblickend macht es also irgendwie Sinn, dass sich Nintendo für einen späteren Zeitpunkt der Veröffentlichung entschied, um mit dem neuen «Kong»-Game nicht die komplette Aufmerksamkeit aufzusaugen. So oder so: «Bananza» ist ein optisches wie auch spielmechanisches Fest geworden, das stundenlang unterhält und wunderschön zeigt, zu was die neue Hardware fähig ist. Doch im letzten Drittel geht dem Spiel dann leider die Puste aus und der Frust hält Einzug in der überzuckerten Spielwelt. Aber der Reihe nach ...
Zur Story