Digital
Malware

So will die EU Cyberangriffe durch Russland und Co. besser abwehren

Das Cyber-Sicherheitszentrum der Bundeswehr sorgt für den Schutz der IT-Informationstechnik-Dienste und des IT-Informationstechnik-Systems der deutschen Streitkräfte.
Das Cyber-Sicherheitszentrum der Bundeswehr sorgt für den Schutz der IT-Systeme.Bild: Bundeswehr

So will die EU Cyberangriffe durch Russland und Co. besser abwehren

Die Europäische Union rüstet sich gegen Putins Elitehacker und Troll-Armeen im Internet.
24.11.2023, 06:5524.11.2023, 09:25
Mehr «Digital»

Zur Abwehr von Bedrohungen aus dem Cyber- und Informationsraum hat in Brüssel eine von Deutschland initiierte Koordinierungsstelle die Arbeit aufgenommen.

Im Cyber Information Domain Coordination Centre (CIDCC) fliessen künftig sicherheitsrelevante Informationen aus EU-Staaten zusammen, um gemeinsame Einsätze zu schützen sowie militärische Planungs- und Führungsprozesse zu verbessern.

So könnte künftig noch schneller und effektiver reagiert werden, wenn im Internet mit Falschinformationen Kampagnen gegen EU-Einsätze gestartet werden. Andere relevante Informationen könnten solche über Aktivitäten von Hackergruppen sein.

Russische Cyberattacken wegen der Ukraine-Unterstützung

«Wir haben im Cyberraum permanent Angriffe auf unsere Netze», sagte der für den Aufbau des CIDCC zuständige Vizeadmiral Dr. Thomas Daum. Hintergrund sei beispielsweise, dass Staaten wie Russland ein Interesse daran hätten, die Regierungen von Deutschland und anderen EU-Länder wegen deren Unterstützung für die Ukraine zu diskreditieren und die Bevölkerung zu verunsichern.

Über das CIDCC solle nun regelmässig ein umfassendes Lagebild über relevante Ereignisse und Entwicklungen im Cyber- und Informationsraum für die EU erstellt und unter den Nationen geteilt werden.

«Der Angriff Russlands auf die Ukraine und die Bedeutung des Cyberraums in diesem Krieg unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Europa auch auf dem digitalen Gefechtsfeld agieren kann.»
quelle: bmvg.de

Erst fünf Soldaten

Nach Angaben des Vorsitzenden des Militärausschusses der EU könnte das neue CIDCC künftig auch bei der Absicherung des Informationsaustausches zwischen den Streitkräften der EU-Staaten eine wichtige Rolle spielen. Der Cyberraum spiele im militärischen Bereich eine ungeheure Rolle, sagte der österreichische General Robert Brieger.

Im neuen CIDCC arbeiten derzeit fünf Soldaten, die Zahl soll allerdings in Kürze auf 17 steigen, wie die Bundeswehr am Donnerstag mitteilte. Der Aufbau des Zentrums wurde über die Kooperationsplattform Pesco koordiniert. Diese wurde im Dezember 2017 gestartet, um die EU im Bereich der Verteidigung flexibler und unabhängiger zu machen. Abgesehen von Malta sind bei der ständigen militärischen Zusammenarbeit alle EU-Staaten mit dabei.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Liebe Schweden. Auch wir haben die Schnauze voll. Aber einen besseren Ansatz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
KI-Suchmaschine Perplexity will Googles Browser Chrome für 34,5 Milliarden übernehmen
Das KI-Suchmaschinenunternehmen Perplexity AI hat dem Technologiekonzern Google 34,5 Milliarden Dollar für seinen Webbrowser Chrome angeboten. Die Start-up-Firma bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, eine entsprechende Absichtserklärung an Google geschickt zu haben.
Zur Story