Digital
Meta

Meta bringt KI-Funktionen doch in die EU

Meta bringt KI-Funktionen doch in die EU

20.03.2025, 08:15

Der Facebook-Konzern Meta will seine KI-Funktionen nach monatelanger Verzögerung nun auch in der EU einführen. Als erster Schritt wird zunächst ein Chatbot in sechs europäischen Sprachen verfügbar sein.

Photo illustration in Canada - 22 Feb 2025 In this photo illustration, the Meta AI logo is seen displayed on a smartphone screen. Canada Copyright: xThomasxFullerx/xSOPAxImagesx TFSPI_22022025-4830
Nach einem Hin und Her kommt die Mega-KI doch in die EU.Bild: www.imago-images.de

Mit der Zeit wolle man auf den gleichen Funktionsumfang wie in den USA kommen, teilte Meta in einem Blogeintrag mit. Ein Zeitraum dafür wurde nicht genannt.

Meta AI war in den USA 2023 gestartet. In der Europäischen Union erlitt der Konzern im vergangenen Jahr einen Dämpfer: Die zuständige irische Datenschutzbehörde legte sich bei der Verwendung öffentlich zugänglicher Beiträge bei Facebook und Instagram zum Training der KI quer.

Chatbots mit Künstlicher Intelligenz werden zum Anlernen mit gewaltigen Mengen an Informationen gefüttert. Meta argumentierte seinerzeit, dass der Einsatz von Beiträgen aus der EU die KI besser auf die Gegebenheiten in Europa vorbereiten würde.

Der Chat-Assistent wird kostenlos quer über verschiedene Apps des Konzerns eingeführt. Zu Meta gehören auch die Messaging-Dienste WhatsApp und Messenger. Die Einführung in 41 europäischen Ländern soll diese Woche beginnen.

In den USA ist als Teil von Meta AI unter anderem auch eine sogenannte multimodale KI auf den vernetzten Brillen des Konzerns verfügbar, die visuelle Informationen und Sprache verarbeiten kann. Das Brillengestell hat eine Kamera – und die Nutzer können der KI Fragen dazu stellen, worauf sie gerade blicken. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story