Digital
Microsoft

Microsoft schliesst kritische Windows-Lücke – jetzt updaten!

Microsoft schliesst kritische Windows-Lücke – jetzt updaten!

Details zu einer Windows-Sicherheitslücke sind offenbar versehentlich zu früh veröffentlicht worden: Der Fehler betrifft das Dateisystem von Windows 10. Jetzt hat Microsoft ein Update geliefert.
13.03.2020, 07:2913.03.2020, 07:30
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Das Netzwerkdateisystem SMB in Windows 10 ist in der aktuellen Version 3.0 unsicher. Das ging aus einem Eintrag im Talos-Threat-Source-Blog von Cisco hervor. Auch das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnte vor der Lücke. Mehr dazu gibts hier bei T-Online.

Die Windows-Sicherheitslücke ähnelt der Schwachstelle, auf der auch gefürchtete Schädlinge wie «WannaCry» oder «NotPetya» aufgesetzt hatten. Anders als bei diesen, sind diesmal jedoch weniger Computer gefährdet.

Windows-Taste auf PC-Tastatur.
Ältere Systeme sind nicht betroffen.bild: shutterstock

Bisher mussten sich Nutzer mit einem Workaround zufriedengeben. Jetzt hat Microsoft aber ein Sicherheits-Update bereitgestellt. Auf der Website von Microsoft können Nutzer das Update für ihr Windows-10-System herunterladen.

Wie findet man heraus, ob man betroffen ist?

Betroffen von der Sicherheitslücke sind ausschliesslich aktuelle Windows-10-Installationen ab Version 1903.

Ältere Windows-Versionen können auf diese Weise nicht angegriffen werden, da sie die fehlerhafte Kompressionsmethode noch nicht unterstützen.

Welche Windows-Version du derzeit nutzt, kannst du in den Einstellungen nachschauen. So gehts:

  • Drücke die «Windows-Taste» und «I», um die Einstellungen zu öffnen. Alternativ kannst du auf Start klicken und das Zahnradsymbol auf der linken Seite wählen.
  • Wähle in den Einstellungen «System».
  • Scrolle im linken Bereich runter und klicke auf «Info».
  • Hier finden sich Informationen zum aktuellen System. Scrolle runter, bis du «Windows-Spezifikationen» siehst. Hier steht die aktuelle Windows-Version.

Unter «Gerätespezifikationen» steht zudem, welcher Systemtyp verwendet wird. Beispielsweise ein System mit einem 64-bit-Prozessor (x64-basierter Prozessor).

Microsoft bietet Updates für verschiedene Systemtypen. Achte darauf, bei einer manuellen Installation stets das richtige Update für das eigene System auszuwählen.

Verwendete Quellen:

(avr/jnm/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
1 / 16
Die bösartigsten Computer-Attacken aller Zeiten
Der Lösegeld-Trojaner «WannaCry» geht als bislang grösste Ransomware-Attacke in die IT-Annalen ein. Früher war aber nicht alles besser, im Gegenteil! Wir zeigen dir eine Auswahl der schlimmsten Malware-Attacken ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neue Sicherheitslücke bedroht Computer. So schützt du dich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mat_BL
13.03.2020 09:24registriert April 2019
Welche Windows-Version du derzeit nutzt, kannst du...

...viel einfacher herausfinden, wenn Du auf die Suche/Lupe unten links klickst und dann "WINVER" eingibst und die Enter-Taste drückst.
512
Melden
Zum Kommentar
4
Das waren im Juli die beliebtesten E-Autos – auf Platz 5 überrascht ein alter Bekannter
Die Zahl der neuen Personenwagen liegt in der Schweiz in den ersten sieben Monaten weiterhin unter dem Vorjahr. E-Autos werden jedoch immer beliebter.
Im Juli wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 19'629 neue Autos zugelassen. Das entspricht zwar einem Plus von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Importverband Auto Schweiz am Dienstag mitteilte. Dies liege aber vor allem an technischen Gründen: Wegen Software-Anpassungen seien einige Zulassungen aus dem Juni erst im Juli verarbeitet worden.
Zur Story