Digital
Microsoft

Microsoft lässt Firmen für KI-Nutzung zahlen – das sind die Preise

Microsoft legt die Preise für die gewerbliche KI-Nutzung fest.
Microsoft legt die Preise für die gewerbliche KI-Nutzung fest.bild: microsoft

Microsoft lässt Firmen für KI-Nutzung zahlen – das sind die Preise

Schluss mit gratis. Unternehmen werden von Microsoft zur Kasse gebeten und erhalten dafür einen aufgemotzten Bing Chat mit mehr Datenschutz.
19.07.2023, 10:2919.07.2023, 10:29
Mehr «Digital»

Bing Chat, der auf GPT-4-basierende Chatbot von Microsoft, wird künftig bei einer gewerblichen Nutzung nicht mehr komplett kostenlos sein. Das kündigte das Unternehmen am Dienstag in einem Blogeintrag an. Um den Dienst in einem kommerziellen Umfeld weiter verwenden zu können, ist künftig ein Software-Abo von «Microsoft 365» Voraussetzung, das ab ungefähr 20 Euro im Monat pro Benutzer zu haben ist. Kundinnen und Kunden, die den Dienst ohne das umfassende Softwarepaket 365 einsetzen möchten, können Bing Chat als eigenständiges Angebot für 5 US-Dollar pro Benutzer und Monat abonnieren.

Microsoft lanciert Bing Chat Enterprise für Firmenkunden.
Microsoft lanciert Bing Chat Enterprise für Firmenkunden.bild: microsoft

Die Preise in US-Dollar beziehen sich auf die USA. Wie viel der Dienst in Europa kosten wird, wurde zunächst nicht kommuniziert. Für private Anwender bleibt der Dienst vorerst kostenlos.

Datenschutz für Firmenkunden

Unternehmen haben bei KI-gestützten Chats Bedenken, dass die Daten ihres Unternehmens nicht angemessen geschützt werden. Viele haben daher den Zugang zu ChatGPT für ihre Mitarbeiter eingeschränkt oder gesperrt. Microsoft-Manager Yusuf Mehdi betonte daher, Microsoft biete bei Bing Chat Enterprise einen hohen Datenschutz. Dabei seien Benutzer- und Geschäftsdaten geschützt und könnten nicht nach aussen dringen. «Was reinkommt – und was rauskommt – bleibt geschützt. Chat-Daten werden nicht gespeichert, und Microsoft hat keinen Zugriff auf sie – das heisst, niemand kann Ihre Daten einsehen», versicherte Mehdi. Ausserdem würden die Kundendaten auch nicht zum Trainieren der Sprachmodelle verwendet.

Business-User werden zur Kasse gebeten und erhalten dafür einen aufgemotzten Bing Chat mit mehr Datenschutz.Video: YouTube/Microsoft 365

Mehdi kündigte in dem Blogeintrag auch die Preise für das deutlich umfangreichere KI-Paket «Microsoft 365 Copilot» für gewerbliche Kunden an. Es soll einen Aufschlag von 30 Dollar pro Benutzer und Monat zusätzlich zu dem 365-Abo kosten. Copilot ist eng mit den Microsoft-Office-Anwendungen Word, Excel und Powerpoint verwoben und kann Inhalte aus E-Mails, Kalender, Chats und Dokumenten analysieren. Copilot nutzt das grosse Sprachmodell GPT-4 von OpenAI, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.

Mehdi erklärte, einige generative KI-Apps (wie ChatGPT) konzentrierten sich auf eine einzige Fähigkeit - etwa auf eine Transkription in Echtzeit oder die Konzeption von Texten. Microsoft Copilot stelle dagegen «Tausende von Fähigkeiten zur Verfügung» und könne dabei «alle Inhalte und Kontexte durchdenken, um jede Aufgabe zu übernehmen».

Die von Microsoft verwendete Technik setzt vor allem auf dem Sprachmodell GPT-4 auf, das erst Mitte März vom Start-up OpenAI einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt worden war. Microsoft ist mit dem kleinen Unternehmen aus San Francisco eng verbunden und hat nach Branchenschätzungen rund 13 Milliarden Dollar in OpenAI investiert. An der Seite von OpenAI steht Microsoft vor allem im Wettbewerb mit Google und seinem KI-Dienst Bard.

Gleichzeitig mit Microsoft hat der Facebook-Mutterkonzern Meta am Dienstag seine neue künstliche Intelligenz Llama 2 für Geschäftskunden geöffnet. Anders als Microsofts KI-Produkte für Unternehmen ist Metas KI-Sprachmodell Open Source und kostenfrei.

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
1 / 37
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
Ein KI-generierter Trump beim Zubereiten der Urwalddroge Ayahuasca.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
KI macht einen Imagefilm für watson
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Deutschland diskutiert Altersgrenze für Social Media
In Australien dürfen Kinder erst ab 16 Jahren soziale Medien nutzen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hält ein solches Verbot auch in Deutschland für denkbar.
Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat sich Bundesdigitalminister Karsten Wildberger offen für eine Altersgrenze zur Nutzung von sozialen Medien gezeigt. «Ich persönlich würde auch eine Altersbegrenzung unterstützen», sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Zur Story