Digital
Online-Sicherheit

Darum erschüttert der «Cyberclown»-Skandal ganz Deutschland

Eine Recherche der Satiresendung «ZDF Magazin Royale» hat gemäss Berichten personelle Konsequenzen: Der von Jan Böhmermann als «Cyberclown» verspottete BSI-Chef hat das Vertrauen der deutschen Innenmi ...
Ein Enthüllungsbericht der Satiresendung «ZDF Magazin Royale» sorgt für Wirbel. Darin attackiert Jan Böhmermann den Chef des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) massiv. Es geht um die kritische Infrastruktur in Europa.Bild: Screenshot: YouTube

Jan Böhmermann prangert Russland-freundlichen «Cyberclown» an – Skandal mit Folgen

Die Nähe zu einem ominösen Verein kostet den Chef der obersten IT-Sicherheitsbehörde Deutschlands den Posten. Recherchen deuten auf fragwürdige Verbindungen zum russischen Geheimdienst.
10.10.2022, 15:5620.10.2022, 06:36
Mehr «Digital»

Satiriker Jan Böhmermann hat in seiner jüngsten TV-Sendung («ZDF Magazin Royale») eine potenziell gravierende Schwachstelle in der deutschen Cybersicherheit aufgezeigt.

Ausgerechnet der Chef der obersten IT-Sicherheitsbehörde, der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, steht wegen Verbindungen zum russischen Geheimdienst am Pranger.

Zusätzliche Brisanz erhalten die Enthüllungen wegen der jüngsten Sabotageakte gegen die Deutsche Bahn – das Verkehrsnetz zählt wie die Computernetzwerke zur sogenannt kritischen Infrastruktur.

«Unterwandert der russische Geheimdienst die kritische Infrastruktur in Deutschland?»
Policy Network Analyticsquelle: twitter

Was ist bislang passiert?

Am Montagmorgen wurde zunächst ein seit vielen Wochen geplanter gemeinsamer Auftritt der deutschen Innenministerin Nancy Faeser (SPD) mit Arne Schönbohm gestrichen. An der Bundespressekonferenz am Donnerstag sollte der Jahresbericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik vorgestellt werden.

epa06425059 Arne Schoenbohm, President of the Federal Office for Security in Information Technology in Germany, delivers a speech to the 59th annual meeting of the German Civil Service Federation (Deu ...
Arne Schönbohm.archivBild: EPA

Ebenfalls am Montag wurde dann bestätigt, dass Schönbohm an der Spitze des BSI abgelöst werden soll. Darüber hatten zuvor schon «Bild» und das «Handelsblatt» am Sonntag berichtet, jeweils unter Berufung auf Regierungskreise.

Es solle ein zeitnaher Wechsel im Amt des BSI-Präsidenten erfolgen, wie nun die Nachrichtenagentur AFP schreibt.

Schönbohm steht wegen möglicher Kontakte zu russischen Geheimdienstkreisen über den umstrittenen Verein «Cyber-Sicherheitsrat Deutschland» in der Kritik. Die Verbindung war zuvor von Jan Böhmermann in der Sendung «ZDF Magazin Royale» thematisiert worden (siehe unten).

Website cyber-sicherheitsrat.ru weist auf fragwürdige Beziehungen des Chefs des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hin.
Der ehemalige Berufslobbyst Arne Schönbohm war schon früher von Kritikern als «Cyberclown» bezeichnet worden. Nun prangert ihn «ZDF Magazin Royale» auf einer eigens ins Leben gerufenen Website mit russischer Inernetadresse (.ru) an. Screenshot:cyber-sicherheitsrat.ru

Was ist das für ein «Cyber-Sicherheitsrat»?

Der Verein «Cyber-Sicherheitsrat Deutschland» steht unter anderem wegen der Mitgliedschaft der Berliner Cybersecurity-Firma Protelion in der Kritik. Das Unternehmen firmierte bis Ende März unter dem Namen Infotecs GmbH.

Dabei handelt es sich um ein Tochterunternehmen der russischen Cybersecurityfirma O.A.O.Infotecs, die nach Informationen des Recherchenetzwerks Policy Network Analytics von einem ehemaligen Mitarbeiter des russischen Nachrichtendienstes KGB gegründet wurde.

Schönbohm ist einer der Mitgründer des «Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.», der unter anderem in der Kritik steht, weil er zu bestimmten Anlässen wie eine vermeintliche staatliche Institution aufgetreten ist.

Welche Reaktionen gibt es in Deutschland?

Ein Sprecher des deutschen Innenministerium erklärte, man gehe den Sachverhalten nach und prüfe diese genau.

«Alle Optionen werden geprüft und wie mit der aktuellen Situation umgegangen werden soll.»

Wegen der Bestimmungen des Beamtenrechts kann der Behördenchef nicht einfach entlassen werden.

«Da Schönbohm anders als die Chefs anderer Sicherheitsbehörden kein politischer Beamter ist, kann er nicht ohne Weiteres in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden.»
quelle: spiegel.de

«Bild» zitierte das Innenministerium: «Es wird geprüft, wie ein schneller Präsidentenwechsel erreicht werden kann. Die geplante gemeinsame Pressekonferenz von Faeser und Schönbohm am Donnerstag wird abgesagt.»

Weiter berichtete «Bild», nach der Abberufung werde für Schönbohm so schnell wie möglich eine neue Verwendung und für das BSI ein Nachfolger gesucht. Das BSI antwortete auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur DPA nicht.

«Dank eines Komikers macht die Bundesregierung plötzlich ihren Job.»
Politikanalystin Jessica Berlinquelle: twitter

Ist das Problem neu?

Nein.

Bereits seit Längerem soll es nach DPA-Informationen im Innenministerium Unmut über Schönbohms Rolle im und seinen Umgang mit dem Cyber-Sicherheitsrat geben.

Die neuerlichen Vorwürfe und Schönbohms Besuch beim Jubiläum des Vereins haben das Fass nun offenbar zum Überlaufen gebracht (dazu unten mehr).

Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Deutschen Bundestag, Konstantin von Notz, forderte eine umfassende Untersuchung. Zu T-Online sagte er:

«Unabhängig von der Personalie Schönbohm müssen die im Raum stehenden Vorwürfe und Verdachtsmomente weiter umfassend aufgeklärt und entsprechende Konsequenzen gezogen werden.»

Darüber hinaus sei das Innenministerium nun gefordert, «die vielen im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte im Bereich IT-Sicherheit, gerade mit Blick auf den effektiven Schutz kritischer Infrastrukturen, endlich priorisiert und mit der notwendigen politischen Ernsthaftigkeit» umzusetzen.

Die digitalpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Anke Domscheit-Berg, erklärte am Samstag auf Twitter, sie habe beantragt, dass sich der Digitalausschuss am kommenden Mittwoch mit dem Thema befasst.

Was Jan Böhmermann an Verbindungen zwischen russischen Nachrichtendiensten, «einem dubiosen Cybersicherheits-Verein, seinen Mitgliedern sowie dem BSI» öffentlich gemacht habe, sei unfassbar.

Im Jahr 2019 hatte ausserdem Vereinspräsident Hans-Wilhelm Dünn gegenüber dem ARD-Magazin «Kontraste» und der Wochenzeitschrift «Die Zeit» Kontakte zu russischen Geheimdienststellen eingeräumt.

Schönbohm war nach DPA-Informationen mehrfach nahegelegt worden, sich von dem «Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.» zu distanzieren. Anfang September trat der Behördenchef allerdings bei dem Verein auf, um ihm öffentlich zum zehnjährigen Bestehen zu gratulieren.

Bild
screenshot: twitter

Sowohl Schönbohms Auftritt als auch seine Rede vorab seien vom Bundesinnenministerium genehmigt worden, wie «Business Insider» berichtete. Zudem sei die IT-Sicherheitsfirma «mit den dubiosen russischen Wurzeln» erst im Juni 2020 Mitglied in dem Verein geworden, «also zu einem Zeitpunkt, als Schönbohm schon jahrelang das BSI leitete».

Wie wurde der Skandal enthüllt?

In der jüngsten Sendung ZDF Magazin Royal, die am letzten Freitag im deutschen Fernsehen Premiere hatte.

Der Bericht bei YouTube:

Warum ist das brisant?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat international einen Ruf zu verlieren – zudem ist dort das Nationale Cyber-Abwehrzentrum angesiedelt.

Die staatlichen deutschen IT-Sicherheitsexperten teilen auch regelmässig vertrauliche Informationen mit Behörden sowie Kolleginnen und Kollegen im In- und Ausland.

Die Politikanalystin und Sicherheitsexpertin Jessica Berlin kommentierte bei Twitter:

«Dies ist ein nationaler Sicherheitsnotstand. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Jahrzehntelange deutsche Regierungen, angeführt von CDU und SPD, haben die Augen vor der russischen (und anderen) Infiltration unserer Industrien, Ministerien und kritischen Infrastrukturen verschlossen und/oder sie ermöglicht.»
quelle: twitter

Der entscheidende Punkt sei, dass die Cybersicherheit der EU und der Nato nur so stark sei wie ihr schwächstes Glied, gab der Politikanalyst und irische Wirtschaftsprofessor Edgar Morgenroth ebenfalls via Twitter zu bedenken.

Vom BSI liegt bislang keine Stellungnahme vor.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine
1 / 10
Waffenlieferungen von Deutschland an die Ukraine
24 Luftabwehr-Panzer des Typs Gepard mit über 50'000 Schuss Munition
quelle: keystone / morris macmatzen / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russische Propaganda geht schief – Soldat verplappert sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
10.10.2022 16:03registriert März 2020
Wenn wir ganz fest die Augen zumachen, merken wir, dass es sowas in der Schweiz nicht geben kann. Oder so...

Böhmermann & Team sind eine Speerspitze von gutem Journalismus. Man wünscht sich einzig, dass es noch mehr Konsequenzen gäbe.
35411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
10.10.2022 16:41registriert Februar 2014
Wenn es Böhmermann nicht gäbe, müsste man ihn sofort erfinden! Schade, dass bei uns niemand genauer hinschaut.
23712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Com Truise
10.10.2022 16:36registriert April 2018
Ich habe es schon mal gesagt, und es wird auch heute nicht das letzte mal sein: so einen böhmi brauchen wir auch in der schweiz!
22114
Melden
Zum Kommentar
22
Passkeys: Das solltest du über die sichere Passwort-Alternative wissen
Sogenannte Passkeys könnten das Ende der Passwort-Ära einläuten, denn sie versprechen eine Revolution in der digitalen Sicherheit. Ein Zwischenstands-Bericht.

Techunternehmen wie Apple, Amazon und Ebay forcieren die Einführung von Passkeys als Alternative zu herkömmlichen Passwörtern. Diese digitalen Schlüssel sollen für mehr Sicherheit und eine einfachere Handhabung im Alltag sorgen.

Zur Story