Digital
Retro

Die Diskette ist 50 – und so waren die guten alten Datenträger-Zeiten

War damals eine Sensation: die Umstellung von 5¼ auf 3* Zoll «kleine» Disketten. (*Der Redaktor entschuldigt sich für den Fehler, zuerst fälschlicherweise von 3,5 Zoll geschrieben zu haben! 3,5-Zoll-D ...
War damals eine Sensation: die Umstellung von 5¼ auf 3* Zoll «kleine» Disketten. (*Der Redaktor entschuldigt sich für den Fehler, zuerst fälschlicherweise von 3,5 Zoll geschrieben zu haben! 3,5-Zoll-Disketten sind am Metallschieber zu erkennen! Wer sich für technische Details interessiert, wird in den Kommentaren fündig. Vielen Dank, liebe User! 😄🙏).

Die Diskette ist 50 – und so waren die guten alten Datenträger-Zeiten 😅

03.10.2021, 11:3203.10.2021, 17:02
Mehr «Digital»

Vor 50 Jahren drehte sich die erste Floppy-Disk in einem Computer. Die Plastikscheiben prägten die PC-Kinderjahre und waren in den 80ern allgegenwärtig. Dieser Beitrag ruft Meilensteine der Datenspeicherung in Erinnerung.

Wie es anfing

Ihren Ursprung hatte die Diskette in einer Fabrik von IBM in San Jose, Kalifornien. 1967 begann dort ein Ingenieur-Team um den Amerikaner David L. Noble, ein zuverlässiges und kostengünstiges Systems zum Laden von Anweisungen und Installieren von Software-Updates zu entwickeln. Du wirst es vermutet haben: Damals ging es nicht um PCs, sondern um Grossrechner. Und die waren wirklich gross!

1971 lieferte IBM dann zusammen mit einem Computer namens System/370 ein neuartiges Lesegerät mit der Bezeichnung 23FD an die ersten Kunden aus. Dieses Gerät verarbeitete weder Lochkarten noch Magnetbänder, sondern schluckte mit Eisenoxid überzogene Plastikscheiben.

Das erste Diskettenlaufwerk von IBM. Die Datenträger wurden Floppy-Disks genannt.
Das erste Diskettenlaufwerk von IBM. Die Datenträger wurden Floppy-Disks genannt.bild: Computer History Museum

Die ersten Disketten waren mit 8-Zoll fast so gross wie ein A4-Blatt und speicherten 242'944 Bytes beziehungsweise Buchstaben. Dennoch waren die biegsamen Scheiben eine Revolution, weil sie die Datenmenge von 3000 der damals üblichen Lochkarten speichern konnten. Erstmals wurden so Daten einfach transportierbar.

Floppy, CD, USB-Stick

Die Grösse der Disketten schrumpfte schnell, wobei sie gleichzeitig immer mehr Daten speichern konnten. Die 5-Zoll-Variante speicherte bereits fünfmal mehr als ihr Vorgänger. Wobei es genau genommen 5¼ Zoll waren beim C64, dem 1982 lancierten Heimcomputer von Commodore, der Kult wurde.

Diese junge Dame schiebt eine Acht-Zoll-Diskette in ein Nixdorf-System des Jahres 1974.
Diese junge Dame schiebt eine Acht-Zoll-Diskette in ein Nixdorf-System des Jahres 1974.bild: blog.hnf.de

Am verbreitetsten war in den 1980er-Jahren schliesslich die 3,5-Zoll Floppy. Sie fasste immerhin 1,44 Millionen Bytes (1,44 MB). Ein komplettes Office-Paket von Microsoft brauchte aber dennoch einen Stapel von 32 Disketten.

Eine Speicherrevolution brachte die CD. Diese konnte bereits 650 MB Daten speichern, ab 1992 liessen sich CD-R am PC selber brennen. So konnten Private einfach ihre Daten sichern. Nebenbei liessen sich auf CD-R auch einfach Musik-CDs kopieren.

Die nächste Revolution kam mit den USB-Speichersticks im Jahr 2000. Diese verzichten vollkommen auf bewegliche Teile und verwenden stattdessen Flash-Speicher.

Die Grundlagen der Flash-Technik werden heute auch in Festplatten (SSD) und Speicherkärtchen (MicroSD) verwendet. Die kleinen MicroSD-Speicher werden in Handys, Kameras und Notebooks verwendet.

Millionen Disketten im Handy

Vergleicht man die alten Disketten mit den neuesten MicroSD-Kärtchen, staunt man in 10er-Potenzen. Auf der Grösse eines Daumennagels wird bei der MicroSD ein Terabyte gespeichert. Das sind 1'099'511'627'776 Bytes, und diese Menge entspricht über 4,5 Millionen uralten 8-Zoll-Disketten.

Auf gleicher Fläche speichern wir heute also eine Milliarde Mal mehr Daten als vor 50 Jahren. Die Daten werden dabei rund 50’000 Mal schneller geschrieben als bei den ersten Floppy-Disketten.

Robust, aber nicht für ewig

Speichermedien sind während ihrer Entwicklung immer robuster geworden. Die magnetischen Folien der Floppy-Disketten mussten staubfrei und sorgfältig gelagert werden. Bei häufiger Nutzung wurden sie durch den Lese-/Schreibkopf regelrecht zerschlissen. Magnete waren für sie tödlich.

Die MicroSD-Kärtchen überleben dagegen notfalls auch eine 60-Grad-Wäsche. Dafür können elektrostatische Entladungen MicroSD-Speicher zerstören.

Für die Ewigkeit speichert kein heutiger Datenträger. In MicroSD-Kärtchen und USB-Sticks gibt es zwar keine mechanischen Teile, die verschleissen können. Dennoch rechnet man damit, dass sich die Daten darauf in wenigen Jahrzehnten «verflüchtigen».

Wer kann es noch lesen?

Die Geschichte der Floppy-Disk zeigt, dass digitale Speicher auch nutzlos werden können, weil schlicht niemand mehr ein Gerät besitzt, um das Gespeicherte wieder zu lesen.

Wer also seine in den 80 Jahren auf Floppys getippten Memoiren der Nachwelt erhalten will, muss sie schleunigst auf ein jeweils aktuelles Medium umkopieren. Alle archivierten Daten müssen fortwährend mit der technischen Entwicklung Schritt halten.

Da hatte es die analoge Welt doch einiges einfacher: Das älteste Buch der Welt, die Diamant Sutra, ist über 1300 Jahre alt – und lässt sich noch heute lesen. Dank Digitalisierung sogar an jedem PC, wie ein Besuch bei bl.uk/virtual-books zeigt.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Herrliche Vintage-PC-Werbung aus den 70ern und 80ern
1 / 25
Herrliche Vintage-PC-Werbung aus den 70ern und 80ern
Eine Zeitreise in die 70er und 80er, als die Mäuse rollen lernten.
quelle: imgur/pointlessnostalgia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn ein Typ aus den 90ern ins 2018 reist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PHILIBERT
03.10.2021 12:07registriert Januar 2021
Wenn man diese 'Dinger' noch kennt, wird einem einmal mehr bewusst, dass man in die Jahre gekommen ist...🙈
660
Melden
Zum Kommentar
avatar
L.G.
03.10.2021 11:55registriert Juni 2016
OMG.... ICH BIN ALT! 😱😱😱
DANKE, VIELEN LIEBEN DANK WATSON!!! 😉
WEHE.... WENN IHR NÄCHSTE WOCHE ÜBER KASSETTEN ODER WALKMEN BERICHTET!
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
03.10.2021 11:39registriert August 2015
Ja sicher kenn ich das noch. Mein erster PC-Kompatibler Rechner hatte nur Laufwerk A: und B: und das waren 5 1/4 Zoll Floppies.
Mein erster Rechner überhaupt hatte noch eine Kassettenspeicherung.
240
Melden
Zum Kommentar
36
Kritische Infrastruktur: Bund muss mehr in Cybersicherheit investieren
Das eidgenössische Parlament pocht nach dem Xplain-Skandal auf verbindliche Cybersicherheitsprüfungen wichtiger Produkte und rennt damit bei der Landesregierung offene Türen ein.

Der Bund muss gesetzliche Grundlagen und Geldmittel haben, um vernetzte Infrastrukturen, Geräte und Anwendungen auf Cybersicherheit zu überprüfen. Das verlangt das Parlament. Der Nationalrat hat dazu am Donnerstag eine Motion überwiesen.

Zur Story