Digital
Loading …

Das waren die besten Games für «Sega Mega-CD» in den 90er-Jahren

Sega Mega-CD war in den frühen 90er-Jahren ein Traum für Technik- und Videospiel-Fans.
Sega Mega-CD war in den frühen 90er-Jahren ein Traum für Technik- und Videospiel-Fans.bild: zvg
Loading …

Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte

Vor dreissig Jahren erschien in Japan ein Hardware-Zusatzgerät, das Videospiele in eine neue Sphäre katapultieren sollte. Wir blicken auf diesen Techniktraum von damals zurück und lassen die ausgefallensten Spiele für «Sega Mega-CD» nochmals Revue passieren.
05.06.2021, 18:4206.06.2021, 14:35

Auch wenn der «Sega Mega-CD» erst im April 1993 in unseren Breitengraden erschien, waren Fans der Videospielkultur via Konsum von Fachmagazinen natürlich schon längstens über die neue Unterhaltungsrevolution aus Japan informiert. Noch bevor dieser Hardwarezusatz in unsere Jugendzimmer Einzug halten wollte, wussten wir Dank Import-Tests bestens Bescheid und konnten es kaum erwarten in eine neue Videospiel-Ära abzutauchen. Die Erwartungen waren enorm und die Vorfreude stieg.

Der pure Technik-Wahnsinn

Die erste Version des Sega Mega-CD wurde unterhalb der Spielkonsole Mega Drive befestigt.
Die erste Version des Sega Mega-CD wurde unterhalb der Spielkonsole Mega Drive befestigt.bild: zvg/wikipedia

Sega Mega-CD war nichts anderes als ein CD-ROM-Laufwerk, das unterhalb der Sega-Konsole Mega Drive gesteckt und angeschlossen wurde. Auf Knopfdruck öffnete sich eine Schublade, in die wir ganz behutsam die CD-Games einlegen konnten. Anstatt dass wir die Spiele in den Modulschacht steckten, konnten wir jetzt wie bei einem normalen Musik-CD-Player die Disc in die dafür vorgesehen Öffnung legen und zusehen, wie sich die Schublade schloss und den Datenträger verschluckte. Faszinierend.

Bild
bild: simon dick

Anfang der 90er-Jahre war das für uns Freundinnen und Freunde der Videospielkultur schlicht und einfach der pure Wahnsinn. Die Zukunft war im Jugendzimmer angekommen und wir waren total geflasht von dieser Future-Technik aus Japan, die uns ganz viel Power versprach. Eine CD als Speichermedium für Videospiele war damals für viele eine Revolution im Heimkonsolen-Bereich. Mit der grossen Datenmenge, die auf so eine Scheibe passte, liessen sich optisch faszinierende Videospielwelten kreieren und zusätzlich mit topmoderner Soundqualität direkt von der CD untermalen. Theoretisch.

Ein TV-Spot für Sega Mega-CD...

Ein zweiter Anlauf

Diese erste sogenannte Frontloader-Variante hatte jedoch keine lange Lebensdauer. Segas erstes CD-System blieb in den japanischen und amerikanischen Regalen wie Blei liegen und wurde auch bei uns zu einem Hardware-Flopp. Mit der neuen Hardware-Einheit wollte Sega hauptsächlich gegen die Konkurrenzkonsole Super Nintendo antreten und gewinnen, scheiterte aber bereits wenige Monate nach der Einführung.

Auch das optisch überarbeitete Nachfolgegerät kam nicht vom Fleck. Sega Mega-CD 2 verzichtete auf eine ausfahrbare CD-Schublade und setzte auf ein damals modernes Topload-Laufwerk. Dieses wurde dann nicht mehr unter dem Mega Drive angeschlossen, sondern direkt an der Seite. Da das mit dem alten Mega Drive nicht mehr so ganz schick und einheitlich aussah, warf Sega auch noch gleich eine neue, optisch unterschiedliche Mega Drive-Version in die Regale und versuchte so den Markt nochmals mit neuem Anlauf zu erobern.

Mit der zweiten Version des Sega Mega-CD bekam auch der Mega Drive eine optische Frischzellenkur verpasst.
Mit der zweiten Version des Sega Mega-CD bekam auch der Mega Drive eine optische Frischzellenkur verpasst. bild: zvg/wikipedia

Aber auch diese Version scheiterte und hatte keine echte Chance auf dem Massenmarkt. Immerhin: Das Zusatzgerät konnte sich dann doch noch über zwei Millionen Mal verkaufen. Trotz beachtlichem Innenleben und schickem Future-Design, diese neue CD-Technik wollte einfach noch nicht so richtig Fuss fassen. Dabei gab es durchaus ein paar gute oder eher aussergewöhnliche Videospiele für dieses System, die hauptsächlich mit ihren optischen Reizen punkten wollten:

«Night Trap»

Vampire bedrohen eine Gruppe von Teenies und müssen in bestimmten Momenten mittels simpler Interaktion beschützt und gerettet werden. Auch wenn die Gestalten überhaupt nicht wie Vampire aussahen, dieser interaktive Film war damals eine neue Form der Unterhaltung und liess uns mit offenen Mündern zurück. Ja, das war Trash und peinlich, aber auch eine Mordsgaudi und für viele der erste Schritt in die Full-Motion-Video-Welt.

«Sonic the Hedgehog CD»

Wo Sonic draufsteht ist auch (meistens) Sonic drin. Bei dieser Version traf das vollends zu. Ausgeklügelte, abwechslungsreiche Levelstruktur, schicke Grafik und ein wahnsinnig guter Techno-Sound machten Fans glücklich. Auch heute noch spielt sich diese Version hervorragend.

«Star Wars: Rebel Assault»

Dieses eine Videospiel aus dem «Krieg der Sterne»-Kosmos zog uns schnell in seinen Bann. Eine damals optisch sehr beeindruckende kleine Geschichte der bekannten Weltraumsage versprühte von Beginn an das wohl vertraute «Star Wars»-Flair. Das alles sieht heute natürlich etwas gar grob aus, war damals aber ein Traum für alle Fans.

«Time Gal»

Ja, das ist eigentlich nur ein Anime mit ganz komischen Figuren darin. Und ja, das wirkt aus heutiger Sicht doch eher etwas peinlich und fremdschämend. Aber bei einem Anime selber in entscheidenden Momenten in die korrekte Richtung zu drücken, das war damals halt einfach der pure interaktive Wahnsinn.

«Road Avenger»

Dieses Videospiel hatte eine wirklich tragische Hintergrundgeschichte: Ein frisch getrautes Ehepaar wird von gewalttätigen Auto-Anarchisten bedrängt. Die Frau stirbt und der Mann schwört Rache indem er in seinem Boliden Jagd auf die Bande macht. Auch hier sind wir eigentlich nur Teil eines Animes und dürfen rechtzeitig ein paar wenige Entscheidungen treffen. Aber die Teilnahme an diesem interaktiven Trickfilm war das Geld irgendwie dann doch Wert.

«INXS: Make My Video»

INXS? Was? Ja das war damals eine bekannte Band aus Australien und stand Pate für ein, nennen wir es mal etwas gar spezielles Videospiel. Das sorgte damals für grosses Aufsehen in der Popkultur, obwohl der spielerische Inhalt doch etwas zu Wünschen übrig lies. Aber hey, man durfte mit dieser Software ein eigenes Musikvideo kreieren!

«Thunderhawk»

Helikopter-Baller-Action in einem Kriegsgebiet. Mehr muss über diesen Titel nicht gesagt werden. Hier wurde einfach wild drauflos geschossen und alles in Schutt und Asche verwandelt. Das sah damals unglaublich gut aus und wirkte alles wie aus einem Guss. Da freute sich das Action-Herz.

«Jaguar XJ220»

Aus heutiger Sicht wirkt das alles natürlich etwas sehr grobkörnig. Auch die Ruckler würden heute nur noch für rollende Augen sorgen. Aber das Lizenzspiel gehörte damals optisch zu den Highlights und verzückte uns mit einer schicken Karre und spannenden Rennen. Ja, die Marke hat uns damals sehr geblendet, dafür war der Soundtrack wirklich ganz toll und die Wettereffekte waren ein Träumchen.

«Blackhole Assault»

Raumschiffe, Roboter und Future-Action wurden in eine seichte Story verpackt. Aber die Optik gefiel und versorgte uns mit ganz viel Science-Fiction-Flair, das wir nicht nur sehen, sondern auch spielen konnten. Und wenn wir selber als Roboter andere Roboter und Mischwesen verprügeln durften, waren wir sofort gefesselt.

«Bloodshot»

In der nahen Zukunft geht es hier irgendwie um Ausserirdische, die uns angreifen und Roboter, die irgendwas gemacht haben. Weitere Details sind komplett egal, denn hauptsächlich gefiel uns der treibende Beat und die stringente Balleraction aus der Ego-Perspektive.

«Final Fight CD»

Es gibt einige Versionen von «Final Fight». Diese eine war damals eigentlich schlicht die beste Arcade-Umsetzung. Sie kam der Automaten-Vorlage verdammt nahe und hatte auch alle drei Fighter zur Auswahl. Wer in den 90ern ein nahezu perfektes Spielhallenflair wollte, musste sich diese Version mit Haggar, Cody und Guy zulegen.

«Shining Force CD»

Die berühmte Rollenspiel-Adventure-Marke liess sich einen Auftritt auf der Sega-Technikerweiterungs-Hardware nicht nehmen, präsentierte sich in einem schönen Pixelkleid und sorgte vor allem auch mit eingängigem CD-Soundtrack für umschmeichelte Ohren. Dieser Retro-Titel spielt sich auch heute noch wunderbar und lädt ein eine detailverliebte Fantasy-Welt zu erkunden.

«Snatcher»

Hideo Kojima sorgte schon in den frühen 90ern für einen kleinen aber feinen Hit, der in unseren Breitengraden leider eher weniger Beachtung fand respektive den Weg lange nicht zu uns finden wollte. Dieser eine Cyberpunk-Thriller spielt sich auch heute noch sehr gut und bewies schon damals, dass Kojima ein Händchen für aussergewöhnliche Videospiele hatte.

«Rise of the Dragon»

Das Intro zeigte uns damals, wie richtig cool Videospiele erzählerisch beginnen können. In einer düsteren Zukunftsversion sorgt eine neue Droge für ganz viele Todesopfer. Wer steckt dahinter? Wir finden es in diesem Pointandclick-Adventure heraus. Spieltechnisch war das keine Revolution aber die Cyberpunk-Thematik zog uns in ihren Bann.

«Sewer Shark»

Auch hier sind wir ein aktiver Teil in einem Trash-Film. Schlechte Schauspieler mit Überambitionen schupsen uns durch eine dumme Geschichte. In einem unterirdischen Kanalsystem mussten grosse Ratten und andere mutierte Viecher weggeballert werden, um die Lieferwege unter der Erde zu sichern. So oder ähnlich. Das war alles so dumm, aber auch irgendwie so gut, weil es uns die Full-Motion-Video-Technik ins Zimmer brachte.

«Double Switch»

Auch hier stand die Full-Motion-Video-Technik klar im Fokus und liess uns in einem Film mitspielen. Auch hier gab es eher schlechte Schauspielerinnen und Schauspieler, die uns durch ein Gebäude führten, wo in jedem Zimmer eine Aufgabe auf uns wartete. Und ja, auch hier war der spielerische Mehrwert eher klein. Aber dem Trash-Charme konnten wir uns schon damals nur schwer entziehen.

«Lunar: The Silver Star»

Ein schönes Fantasy-Rollenspiel-Adventure der alten Schule, das vor allem mit seinem Soundtrack direkt ab CD punkten konnte. Die etwas unbunte Optik im Vergleich zu Konkurrenzprodukten liess uns nicht gerade vor Begeisterung hüpfen, erfüllte aber ihren Zweck.

«The Secret of Monkey Island»

In der Tat, es gab auch für Sega Mega-CD bereits eine «Monkey Island»-Umsetzung. Viele Worte müssen über diesen Klassiker gar nicht mehr verwendet werden. War damals sehr gut und ist es auch heute noch. Ein zeitloses Videospiel, das immer wieder ein Besuch wert ist.

«Earthworm Jim: Special Edition»

Ca. ein Jahr nach der Original-Version gab es dieses Update auf CD. Nebst dem gewohnten Inhalt gab es noch ein paar Zusatzlevels zum Durchhüpfen und einige Abschnitte wurden verlängert. Auch ein alternatives Ende sollte zu einem Wiederkauf motivieren.

«Batman Returns»

Zum zweiten Tim-Burton-Batman-Film gab es ein paar Umsetzungen, aber diese eine überzeugte vor allem mit den für damalige Zeiten sehr flüssigen Rennstrecken mit dem Batmobil. Wer die beste Version damals spielen wollte, musste zur Mega CD-Version greifen.

«Silpheed»

Geschmeidige Baller-Action begleitet von einem treibenden Soundtrack und verpackt in einem Future-Style-Kleid. Dieser Titel zeigte damals eindrücklich, was in der Hardware eigentlich steckte und wurde zu einem der Vorzeigeprodukte.

Zum Abschluss ein langer und sehr eigenwilliger TV-Spot als Bonus...

Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nur kennst, wenn du ein 90er-Jahre-Kind warst
1 / 16
Dinge, die du nur kennst, wenn du ein 90er-Jahre-Kind warst
bild: imgur/imgflip/watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn ein Typ aus den 90ern ins 2018 reist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Apple will offenbar Werbung in Apple Maps
Apple will seine Umsätze steigern. Der Konzern soll die Einführung von Reklame in seiner Karten-App für iOS für das kommende Jahr vorbereiten.
Das dürfte iPhone-Besitzern nicht gefallen: Apple will in seiner Google-Maps-Alternative offenbar Werbung zulassen. Das berichtet Apple-Insider und «Bloomberg»-Reporter Mark Gurman. Demnach plant der Konzern die Vermarktung seiner App bereits ab dem kommenden Jahr.
Zur Story