07.11.2018, 10:2807.11.2018, 13:11
Dropbox hat am Mittwochabend offiziell die Partnerschaft mit dem Schweizer Start-up Smallpdf bekannt gegeben. Dessen Software ermöglicht das einfache Bearbeiten von Dateien, die im Portable Document Format (PDF) erstellt wurden.
Durch die Integration von Smallpdf und Werkzeugen anderer Softwarefirmen wie Adobe, Autodesk, DocuSign, Vimeo, airSlate, HelloSign, Nitro und Pixlr vereinfache Dropbox die Zusammenarbeit und das Dokumente-Management, schreibt das Schweizer Unternehmen in einer Medienmitteilung.
- Smallpdf ist gemäss eigenen Angaben Marktführer im Bereich der Online-PDF-Software.
- Mit über 20 Millionen monatlichen Benutzern gehöre man mittlerweile fast zu den 500 meistbesuchten Websites der Welt.
- Die Smallpdf GmbH mit Sitz in Zürich hat 14 Angestellte.
Als Teil der sogenannten Dropbox
Extensions werde Smallpdf Folgendes bieten:
- 13 praktische PDF-Tools zum Bearbeiten, Zusammenführen, Konvertieren und Komprimieren von PDF-Dateien.
- Die Möglichkeit, Dokumente elektronisch zu unterschreiben bzw. Unterschriften anzufordern.
- Direkter Zugriff von Dropbox auf Smallpdf und automatische Speicherung zurück.
Für Windows und Mac
Die Dropbox Extensions sollen ab dem 27. November für alle Dropbox-Nutzer mit englischem Account verfügbar sein. Und dies nicht nur für Business-Kunden, sondern alle User.
Der 2007 gegründete US-Filehosting-Dienst konkurriert mit anderen Tech-Giganten wie Apple oder Google, die ebenfalls Online-Speicher anbieten und auf das «Freemium»-Modell setzen. Das heisst, ein Grundangebot ist gratis, wer mehr Speicherplatz benötigt, muss ein kostenpflichtiges Abo abschliessen.
Im März 2018 schloss Dropbox eine Partnerschaft mit Google ab und veröffentlichte später ein Add-on, das die Verwaltung von Mail-Anhängen in Gmail erleichtert, schreibt heise.de.
Smallpdf kann als Cloud-Version genutzt werden, direkt über die Website, als Programm für Desktop-Rechner (Windows und Mac) oder als Extension für den Chrome-Browser.
(dsc)
Schweizer Start-up revolutioniert Windkraft
Video: srf/SDA SRF
Das könnte dich auch noch interessieren:
Viele sehen das Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk als Folge der zunehmenden Polarisierung in den USA. Soziologe Dirk Baier erklärt, wann Polarisierung in politische Gewalt umschlägt und was in der Schweiz anders ist.
Noch ist nicht klar, wer Charlie Kirk erschossen hat, das FBI fahndet nach dem Täter. In der Berichterstattung über das Attentat werden unter anderem Polarisierung und politische Gräben für die Tat verantwortlich gemacht. Finden Sie diese Deutung schlüssig?
Dirk Baier: Polarisierung bedeutet erst einmal nur, dass es eine Spaltung der Gesellschaft gibt. Das heisst aber noch nicht, dass die Haltung verbreitet ist, dass alle, die anderer Meinung sind, getötet werden sollten. Die Gründe dafür, dass es zu dieser schwersten Form der Gewalt kommt, sind vielschichtig. Es wäre viel zu einfach, Polarisierung allein für diese Tat verantwortlich zu machen. Gleichzeitig muss man sagen, dass das politische Klima in den USA enorm aufgeheizt ist.