DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Junger Schweizer integriert Apples Lightning-Anschluss erstmals in Android-Handy

Es ist KEIN Aprilscherz! Aber irgendwie doch. Jedenfalls eine Weltpremiere. 😉
01.04.2022, 14:2002.04.2022, 17:03

Ken Pillonel hat es wieder getan.

Der ETH-Student erstaunt die Techwelt mit einer Weltneuheit. Einem eigenhändig modifizierten Smartphone.

Eine Vorschau auf sein Werk hat der Tüftler am 1. April bei YouTube veröffentlicht. Und er schreibt augenzwinkernd:

«Nachdem ich das erste USB-C-iPhone der Welt gebaut hatte, beschloss ich, das Chaos, das ich verursacht hatte, auszugleichen, indem ich das genaue Gegenteil erfand. Es handelte sich um eine komplexe Modifikation, die ein wenig Out-of-the-Box-Denken erforderte. Und ein bisschen DIY obendrauf gestreut.»
Ken Pillonel

Das sehenswerte Video trägt den Titel «World's First Lightning Port on Android»:

Was hat er gemacht?

Ken hat einem Samsung Galaxy A51 einen funktionierenden Lightning-Anschluss verpasst. «Lightning» – das ist der von Apple entwickelte, originäre Anschluss für iPhones. Nun kann er sowohl zum Aufladen als auch zur Datenübertragung mit dem Android-Gerät verwendet werden.

In seinem YouTube-Kanal ist eine Vorschau auf Kens neustes Ingenieurprojekt zu finden, der Tüftler arbeitet aber an einem Erklärvideo in voller Länge, das «bald» folge.

Ken schreibt dazu: «Eine Menge Leute werden wahrscheinlich im Kommentarbereich haten.» Sein Projekt sei zwar real, aber man solle es bitte nicht allzu ernst nehmen.

Tatsächlich sind die Reaktionen der YouTube-User durchs Band positiv. Viele zeigen sich begeistert und gratulieren dem jungen Schweizer zum neuen gelungenen Projekt.

Der US-Techblog iMore schreibt:

«Der Schöpfer des weltweit ersten und einzigen iPhones mit einem USB-C-Anschluss hat seine realitätsverändernde Ingenieursarbeit auf eine neue Ebene gehoben, indem er das weltweit erste Android-Telefon mit einem Lightning-Anschluss entwickelt hat.»
quelle: imore.com

Zur Erinnerung: Kens letztes Bastler-Projekt, das USB-C-iPhone, wurde bei eBay für 85'000 US-Dollar versteigert. Dass ihm das Android-Smartphone mit Lightning-Anschluss viel Geld bringen wird, ist allerdings zu bezweifeln.

Da ist es gut zu wissen, dass er «nebenbei» auch noch ein Robotik-Masterstudium an der EPFL, der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne, absolviert. 🤠

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren

1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Wenn Technik auf Generationen prallt: Leo und sein Papa im ultimativen Game-Battle

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Twelfth
01.04.2022 18:01registriert Juni 2020
Wieso???
Nicht einmal die iPhone-Besitzer wollen den Lightning-Anschluss noch.
9418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zappenduster
01.04.2022 14:43registriert Mai 2014
Ich kanns ja nicht so genau einschätzen, aber warum ist das Wechseln einer Anschlussbuxe so ein riesen Ding? Es ist Kunst, oder? Technisch verstehe ich den Wind darum nicht. :D
4215
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrDeath
01.04.2022 17:58registriert Dezember 2018
Die grosse Frage ist: Warum?! Die verwendeten Techniken sind ein alter Hut, praktischen Nutzen hat es keinen und als PoC ist es so sinnvoll wie ein Kartoffelschäler mit Rücklicht. Na vielleicht bringt es Clicks.
3516
Melden
Zum Kommentar
22
Musk will Twitter-Kauf ohne Daten zu Bot-Accounts nicht fortsetzen

Tech-Milliardär Elon Musk beisst sich bei seinem angekündigten Twitter-Kauf an dem Vorwurf fest, dass der Online-Dienst zu niedrige Zahlen von Fake-Accounts angebe. Der Deal könne nicht weitergehen, bis Twitter-Chef Parag Agrawal beweise, dass solche Profile tatsächlich weniger als fünf Prozent der Nutzer-Basis ausmachten, schrieb Musk am Dienstag bei Twitter. Er habe sein rund 44 Milliarden Dollar schweres Kaufangebot im Glauben an die Richtigkeit der offiziellen Angaben von Twitter gemacht.

Zur Story