Digital
Schweiz

Neuer Versuch: Staatliche E-ID soll jetzt als App kommen

Neuer Versuch: Staatliche E-ID soll jetzt als App kommen

29.06.2022, 14:3030.06.2022, 17:57
Mehr «Digital»

15 Monate nach dem Nein an der Urne zu einer privaten E-ID steht eine staatliche Lösung bereit. Künftig soll der Bund eine App für das Smartphone anbieten, mit der man sich sicher, schnell und unkompliziert digital ausweisen kann. Ein Fokus gilt der Datensicherheit.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vernehmlassung zum Vorentwurf des Bundesgesetzes über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz) eröffnet. Diese dauert bis am 20. Oktober 2022.

Das sagte die zuständige Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP) in der Medienkonferenz:

Den staatlichen digitalen Identitätsnachweis sollen alle Personen beantragen können, die über eine Schweizer Identitätskarte, einen Schweizer Pass oder einen von der Schweiz ausgestellten Ausländerausweis verfügen.

Zum Einsatz kommen könnte die digitale Identität beispielsweise bei der elektronischen Bestellung eines Strafregisterauszugs im Internet oder zum Altersnachweis beim Kauf von Alkohol in einem Einkaufsladen.

«Grösstmögliche Kontrolle über Daten»

Jeder soll die E-ID selber verwalten können. Anders als bei der abgelehnten Vorlage ist der Bund für die Herausgabe der E-ID verantwortlich und betreibt die Infrastruktur, welche als Grundlage für die E-ID dient. Der Bundesrat entspricht damit dem Wunsch des Parlaments, das kürzlich Vorstösse in dieser Richtung verabschiedet hat.

Beim Votum über das E-ID-Gesetz im März 2021 hatte eine Zweidrittelmehrheit aus Sicherheitsbedenken beim Datenschutz dagegen gestimmt, wie die Vox-Analyse zeigte. Selbst die Gegner des E-ID-Gesetzes wollten allerdings eine rasche Lösung. Alle Fraktionen der Bundesversammlung reichten in der Folge Vorstösse ein.

«Nutzerinnen und Nutzer der künftigen staatlichen E-ID sollen grösstmögliche Kontrolle über ihre Daten haben», schreibt der Bundesrat zur Vernehmlassungsvorlage. Der Datenschutz soll durch das System selbst, aber auch durch die Minimierung der nötigen Datenflüsse sowie eine dezentrale Datenspeicherung gewährleistet werden. Die Bezeichnungen hierfür lauten Self-Sovereign Identity, Privacy by Design und Datensparsamkeit.

Breite freiwillige Anwendung geplant

Der Bundesrat will das Gesetz zudem technologieneutral formulieren, um auf Entwicklungen reagieren zu können. In jedem Fall soll das Schweizer E-ID-System internationale Standards einhalten, damit die E-ID dereinst auch im Ausland anerkannt und eingesetzt werden kann.

Swiss E-ID
Ist gescheitert: die E-ID.

Die Nutzung einer E-ID soll freiwillig und kostenlos sein. Sämtliche Dienstleistungen des Bundes, bei denen eine E-ID zum Einsatz kommen kann, würden weiterhin auch in einem analogen Prozess angeboten, schreibt der Bundesrat.

Gleichzeitig müssten alle Behörden, auch Kantone und Gemeinden, die E-ID akzeptieren, wenn sie eine elektronische Identifizierung vornehmen, so zum Beispiel bei der Ausstellung einer Wohnsitzbestätigung oder eines Betreibungsregisterauszugs.

Erste Hürden gemeistert

Die zum Zweck der E-ID geschaffene staatliche Infrastruktur soll auch von kommunalen und kantonalen Behörden sowie von Privaten genutzt werden können. Das Ziel ist, dass zum Beispiel Diplome oder Tickets und Mitgliederausweise auch als digitale Nachweise herausgegeben und in der App sicher verwaltet werden können.

Zu verschiedenen Ideen sind Pilotprojekte geplant. Das Bundesamt für Strassen (Astra) und die Vereinigung der Strassenverkehrsämter (Asa) etwa möchten einen elektronischen Führerausweis lancieren. Die Bundeskanzlei überprüft die Machbarkeit eines neuen elektronischen Ausweises für Mitarbeitende des Bundes.

Die ersten Hürden hat das neue E-ID-Projekt bereits genommen. Im vergangenen Jahr führte der Bund eine öffentliche Konsultation durch. Dazu gingen rund sechzig Stellungnahmen ein. Gestützt darauf fällte der Bundesrat einen Richtungsentscheid und legte die Grundsätze der neuen staatlichen E-ID fest.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
69 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_andreas
29.06.2022 15:33registriert April 2020
Wird der Source code des E-ID systems wie z.B. bei der Covidapp auch komplett opensource sein?
535
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
29.06.2022 15:07registriert November 2019
Dies muss wohl ein Witz sein?
Da schwafeln sie etwas von technologieneutral und präsentieren als Allerweltslösung eine App, obwohl diese nur als begleitende Lösung taugt.
Bürger ohne Smartphone oder mit älteren Betriebssystemen sind dann von der E-ID ausgeschlossen.
Zudem lese ich nichts die physische Identitätskarte mit einem Chip E-ID tauglich zu machen, mit derer man sich dann auch mittels Terminal identifizieren könnte.
KKS versagt hier wieder einmal auf ganzer Linie, obwohl sie noch vor Monaten grosse Töne gespuckt hatte.
Wie heisst es doch so schön, wer keinen Plan hat baut sich eine App
6418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pezzotta
29.06.2022 14:49registriert März 2014
Guter Weg, bin sehr positiv gespannt auf das was möglich sein wird.
Das ist der richtige Weg. Bravo CH!
5314
Melden
Zum Kommentar
69
Nach Tötung von Gemeindepräsident in Lauterbrunnen BE: Frau erhält stationäre Massnahme

Das Regionalgericht Berner Oberland hat am Montag eine psychisch kranke Frau nach der Tötung ihres Ehegatten zu einer stationären Massnahme verurteilt. Die Frau befindet sich bereits im vorzeitigen Vollzug.

Zur Story