Digital
Schweiz

SVP attackiert SRF Meteo wegen falscher Hitze-Prognosen – die Gründe

Swimmers enjoy the sea at Alimos beach, near Athens, on Saturday, May 16, 2020. Greece allowed the reopening of organized beaches, where visitors pay to get in, from Saturday when a heat wave is expec ...
Der Strand von Alimos im Süden Athens: In Griechenland folgte diesen Sommer Hitzewelle auf Hitzewelle mit Temperaturen über 45 Grad. Bild: AP

SRF Meteo prognostiziert zu hohe Temperaturen – so reagiert Thomas Bucheli auf SVP-Kritik

Die Temperaturvorhersagen der Wetter-App für beliebte Feriendestinationen am Mittelmeer fallen zu hoch aus. Die SVP wittert prompt politische Motive: Man wolle den Grünen helfen. Der SRF-Meteo-Chef nimmt Stellung.
09.08.2023, 10:0214.08.2024, 15:40
Mark Walther / ch media
Mehr «Digital»

Hitzewellen hatten den Süden Europas in den vergangenen Wochen fest im Griff. Die Menschen schwitzten vielerorts bei Temperaturen über 40 Grad. Die Hitze setzt auch den Wetterprognosen von SRF Meteo zu. Die Vorhersagen für Orte im Mittelmeerraum fallen beim Wetterdienst von Schweizer Radio und Fernsehen zum Teil zu hoch aus.

SRF-Meteo-Leiter Thomas Bucheli bestätigt die Probleme. Betroffen seien die vollautomatisch berechneten Wetterprognosen für ausländische Orte, die in der Wetter-App und auf der Website zu finden sind.

Thomas Bucheli, Redaktionsleiter und Moderator von SRF Meteo.
Thomas Bucheli, Redaktionsleiter und Moderator von SRF Meteo.Bild: SRF

Die App von SRF Meteo wird von vielen Menschen in der Schweiz genutzt: Alleine aus dem Play Store von Google wurde sie mehr als eine Million Mal heruntergeladen. Die betroffenen Prognosen bezieht SRF Meteo gemäss Bucheli bei einem Partner-Wetterbüro.

Wo ist das Problem?

User melden Unstimmigkeiten

Die Probleme bestehen offensichtlich schon länger: Es habe in der Vergangenheit gelegentlich Hinweise aus dem Publikum gegeben, wonach einzelne Prognosen auf der App für einen ausländischen Ort nicht stimmten, sagt Bucheli. Diese Rückmeldungen häuften sich in diesem Sommer, insbesondere für den Mittelmeerraum. Man habe diese Meldungen aufgenommen und die Daten für eine eingehende Analyse archiviert.

Bislang hat SRF Meteo nicht von sich aus über die Probleme informiert. Bucheli kündigt aber an, in der Meteo-Sendung vom Mittwoch darauf einzugehen.

Nicht betroffen seien die von Hand erstellten Prognosen, die das Team über Radio und TV verbreitet. Dazu gehört etwa die Meteo-Ausgabe nach der «Tagesschau» am Abend, der zuschauerstärksten täglichen Sendung von SRF. Auch die in der App gezeigten, automatisch berechneten Daten für Schweizer Orte zeigten keine Probleme.

Führt grosse Hitze zum Prognose-Versagen?

SRF Meteo berechnet die automatische Wetterprognose für Schweizer Orte mit einem anderen Algorithmus als jene für den Rest der Welt.

  • Das Verfahren für die Schweiz bezieht neben den aktuellen Modelldaten vergangene Messwerte aller Schweizer Wetterstationen mit ein. Das macht die Prognose robuster.
  • Die Wetterprognose für ausländische Orte basiert hingegen ausschliesslich auf den aktuellen Daten der Modelle.

Hier steckt gemäss Bucheli der Wurm drin – wegen der grossen Hitze: «Es hat sich in diesem Sommer gerade im Mittelmeerraum gezeigt, dass dieses Verfahren bei sehr hohen Temperaturen respektive bei Extremhitze ‹überschiesst›.»

Die Problemlösung gestaltet sich indes zäh: Der Fehler sei erkannt, aber noch immer sei unklar, ab welchen Temperaturen, an welchen Stationen und warum es zum Überschiessen komme, sagt Bucheli.

Ein Blick auf die Höchsttemperaturen der kommenden Tage in beliebten Badeorten bei verschiedenen Wetterdiensten lässt darauf schliessen, dass das Problem weiterhin existiert. So meldet SRF Meteo für das türkische Antalya am Mittwoch 37 Grad. «Meteonews» liegt mit 32 Grad ebenso tiefer wie «Meteoblue» mit 31 Grad.

Was hat die «Weltwoche» damit zu tun?

Zuerst über die fehlerhaften Prognosen hat die «Weltwoche» berichtet. Um bis zu 8 Grad zu hoch fallen die Prognosen demnach aus. Bucheli sagt, er könne die Höhe der Abweichung noch nicht quantifizieren.

Die «Weltwoche» stellte die Vermutung in den Raum, SRF Meteo verfälsche den Wetterbericht absichtlich – aus klimapolitischen Gründen. Der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter nahm den Ball auf und doppelte in der Sendung «SonnTalk» nach: «Wenn man SRF Meteo in einem Wahljahr missbraucht für die ganze Klimapanik, ist das dicke Post.»

SRF Meteo als Wahlhelfer der Grünen? Bucheli widerspricht: «Der Vorwurf einer bewussten Verfälschung ist völlig absurd.» Der Prognose-Algorithmus laufe vollautomatisch ab. Diese Technik könne man von Hand gar nicht beeinflussen.

Die SVP übt seit Jahren Kritik an SRF, die Berichterstattung sei zu linkslastig. Buchelis Team geriet auch schon ins Visier. Als Meteorologe Gaudenz Flury im vergangenen Sommer sagte, griffige Klimamassnahmen lohnten sich angesichts von häufiger werdenden Hitzewellen, wetterte der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark bei nau.ch gegen die «billige, linke Propaganda des Staatsfernsehens».

Die neuerlichen Anschuldigungen kommen wenige Tage, bevor diesen Donnerstag die Halbierungsinitiative eingereicht wird. Ziel des Volksbegehrens ist es, die Serafe-Gebühren von 335 auf 200 Franken pro Jahr zu senken. Mit diesem Geld werden hauptsächlich die SRG-Programme finanziert. Ein kleiner Teil geht an das private Radio- und TV-Geschäft. Das Komitee will die gesammelten Unterschriften am Donnerstag der Bundeskanzlei übergeben. Im Co-Präsidium sitzt unter anderem Thomas Matter.

Die Allianz Pro Medienvielfalt kämpft gegen die Initiative. Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult sagt, wenn SRF Meteo fehlerhafte Prognosen mache, müsse es sich dafür erklären. Von den Vorwürfen der politischen Verfälschung hält er nichts: «Das ist Getöse im Wahljahr.» Die SRG sei gesetzlich verpflichtet, unabhängig zu berichten.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
1 / 17
Menschen, denen das schlechte Wetter egal ist
Egal, wie cool du bist, er ist cooler. ЁЯШО
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Griechenland wüteten am Wochenende über 80 Brände – ein Überblick im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
225 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
09.08.2023 10:25registriert März 2021
Man könnte die Erderwärmung effektiv verlangsamen, wenn man die heisse Luft von Politikern vermeiden könnte.
46931
Melden
Zum Kommentar
avatar
Waldorf
09.08.2023 10:20registriert Juli 2021
Wow. Diese SVP... Da bleibt man nur noch schulterzuckend zurück.
42253
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mocking Bert
09.08.2023 10:51registriert Februar 2022
Soweit ich weiss, wird die allgemeine Erwärmung aufgrund von gemessenen Fakten berechnet, und nicht nach den Prognosen von SRF. Aber Hauptsache, die SVP wittert wieder böses und grünes Gedankengut ^^

Deppen...
37742
Melden
Zum Kommentar
225
    Ständeratskommission will keinen zweiten Sitz für die beiden Basel

    Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sollen keinen zweiten Ständeratssitz erhalten. Ebenso sollen die beiden Kantone bei der Ermittlung des Ständemehrs keine zweite Stimme bekommen. Dieser Meinung ist die zuständige Ständeratskommission.

    Zur Story