Digital
Schweiz

Punktesumme bei der Swiss: Hinter dieser SMS steckt Betrug

ARCHIV - SWISS-PILOTEN LEHNEN AUFGEBESSERTES GAV-ANGEBOT AB. ES DROHNT NUN EIN STREIK - Eine Boeing 777-300 von Swiss Airlines startet auf der Piste 16 am Flughafen Zuerich, am Dienstag, den 14. Novem ...
Der Name der Swiss wird gerade für Phishing-SMS missbraucht.Bild: keystone

Das steckt hinter der Swiss-SMS, die Tausende Schweizer erhalten

06.12.2024, 15:2606.12.2024, 17:19
Mehr «Digital»

Aktuell geht eine neue Phishing-Welle durch die Schweiz. In dieser neuesten Variante versprechen die Betrüger eine Punktesumme, die die Betroffenen bei der Swiss haben. Warum bei solchen Nachrichten Vorsicht geboten ist und was du bei Erhalt tun solltest, erfährst du hier:

Die Nachricht

Die verschickten Nachrichten sehen immer ähnlich aus. Darin wird im Namen der Swiss International Air Lines auf eine «Punktesumme» oder auf «Meilenpunkte» aufmerksam gemacht:

Phishing-SMS von der Swiss: Nein, du hast keine Punktesumme.
Bild: screenshot watson

Wer die Punkte für «ein Geschenk» einlösen möchte, muss sich allerdings vorher auf einer Website registrieren. Mittlerweile ist diese Website blockiert:

Phishing-SMS von der Swiss: Nein, du hast keine Punktesumme.
Bild: screenshot watson

Dahinter stecken Betrüger, die an deine Daten und deine Kreditkartenangaben wollen.

Das sagt die Swiss

Die SMS stammt definitiv nicht von der Swiss, es handelt sich um einen Betrugsversuch. «Die unpersönliche Anrede, die litauische Ländervorwahl +370 sowie der Link auf eine fragwürdige Seite, die nichts mit Swiss zu tun hat, sind klare Anzeichen dafür», sagt Swiss-Mediensprecher Michael Pelzer zu watson. Und weiter:

«Wir kennen bei Swiss zudem keine ‹Punktesumme› und melden uns bei unseren Kundinnen und Kunden per SMS grundsätzlich nur im Zusammenhang mit einer spezifischen Buchung.»
Michael Pelzer, Mediensprecher der Swiss

Die Swiss verweist zudem darauf, dass sich Betroffene in Zweifelsfällen beim Kundendienst (0848 700 700) melden sollen.

Darum erhalten so viele Menschen die Nachricht

Swisscom, Sunrise und Salt nutzen SMS-Filter gegen betrügerische Phishing-SMS. Das Problem: Die Kriminellen umgehen diese Spamfilter der Mobilfunkprovider immer öfter. Hierzu versenden sie statt SMS seit einiger Zeit vermehrt iMessage-Nachrichten an iPhone-User oder RCS-Nachrichten – quasi der Nachfolger der SMS – an Android-Smartphones. Diese moderneren und von Apple und Google gepushten Textnachrichten werden von Swisscom und Co. nicht gefiltert bzw. können nicht blockiert werden, wenn sie wie iMessage oder WhatsApp verschlüsselt sind.

Smartphone-Hersteller wie Google versuchen daher, betrügerische Chatnachrichten direkt auf dem Smartphone zu blockieren. Das funktioniert umso besser, je schneller die Phishing-Nachrichten von den Betroffenen gemeldet werden.

Was du bei solchen Nachrichten tun musst

Bei SMS-Benachrichtigungen ist allgemein immer Vorsicht geboten. Besonders wichtig: Die Links sollte man unbedingt überprüfen, bevor man draufklickt. Sicherheits-Experte Daniel Stirnimann von der Stiftung Switch, die für den Betrieb und die Sicherheit der Schweizer Internetadressen verantwortlich ist, hat dafür einen Tipp:

«Ein einfacher Tipp ist, bei einer verdächtigen Nachricht vorerst nichts zu unternehmen und z. B. mindestens 24 Stunden zu warten. Die meisten Phishing-Seiten sollten nach 24 Stunden blockiert sein. Alternativ wenden sich Betroffene telefonisch an das Unternehmen und erkundigen sich über die Echtheit der Nachricht.»

Wer auf Nummer sicher gehen will, wendet sich direkt an das Unternehmen und fragt nach. (leo/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
1 / 49
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
Eine kreative Aktion von Amnesty International. Der Überzug kann aber am Flughafen für Diskussionen sorgen. 😅
quelle: imugr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So dreist werden die russischen Wahlen manipuliert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DichterLenz
06.12.2024 12:47registriert Juni 2017
Wie immer: schaut mal auf die Domain der Url.
570
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
06.12.2024 14:18registriert Juli 2020
Zitat: "Besonders wichtig: Die Links sollte man unbedingt überprüfen, bevor man draufklickt."

Das stimmt ja grundsätzlich schon aber als erstes könnte man sich einfach mal die Nummer anschauen von der die Nachricht gesendet wurde.

Ich habe diese SMS auch erhalten und als ich sah das die Vorwahl +370 (Litauen) ist war schon klar das es Betrug ist. Die Links musste ich deshalb gar nicht mehr überprüfen sondern einfach die SMS als Spam melden und fertig.
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Gunzi
06.12.2024 14:27registriert August 2021
Ich habe die SMS auch bekommen. Lustigerweise bin ich seit über 15 Jahren nicht mehr geflogen und hatte auch nie Flugmeilen gesammelt. Allein der Text hatte mich abgeschreckt. Ich gehe prinzipiell nie auf SMS ein. Wie auch die SMS von der Swiss Post 😂.
240
Melden
Zum Kommentar
37
    TikTok trifft auf Skepsis beim Obersten Gerichtshof der USA – und hofft auf Trump

    Die Video-App TikTok ist beim Versuch, das bald drohende Aus in den USA abzuwenden, auf skeptische Richter am Obersten Gericht in Washington getroffen.

    Zur Story