Digital
Schweiz

In der Schweiz wurden 2024 exakt 10 (zehn!) Wasserstoff-Autos verkauft

Sportlicher Fünfplätzer: Der Toyota Mirai macht mit der Brennstoffzelle aus Wasserstoff Strom für einen Antrieb.
In der Schweiz wurden 2024 exakt zehn Wasserstoff-Autos in neun Monaten verkauft.Bild: CH Media

Rate mal, wie viele Wasserstoff-Autos in der Schweiz verkauft werden

04.11.2024, 12:2704.11.2024, 15:33
Mehr «Digital»

In den ersten neun Monaten des Jahres wurden in der Schweiz nur 10 Wasserstoff-Autos neu zugelassen. Der Anteil am Neuwagenmarkt ist damit vernachlässigbar, wie Zahlen des Importeurenverbands Auto Schweiz zeigen.

Wasserstoffautos haben seit 2015 einen Marktanteil von konstant 0 Prozent. (2024 umfasst die Zahlen von Januar bis Ende September.)

Nur der japanische Autokonzern Toyota bietet derzeit in der Schweiz einen Wasserstoff-Neuwagen an. Überschaubar ist auch die Tankinfrastruktur: Aktuell sind 18 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb. Diesen stehen über 14'000 öffentliche Ladestationen für E-Autos gegenüber.

Obwohl der Wasserstoffantrieb für Personenwagen auch im Rest der Welt floppt, wird der klassische Verbrennungsmotor auf dem Neuwagenmarkt langsam verdrängt. Alternative Antriebe, also Hybrid- und Elektrofahrzeuge, kamen in den ersten neun Monaten bei uns auf einen Marktanteil von 60 Prozent. Populär sind vor allem Voll- und Mild-Hybride mit Benzin- und Elektromotor (33%) und reine Elektroautos (19%). Weniger gefragt sind Diesel und aufladbare Plug-in-Hybride mit je rund 10 Prozent Marktanteil. Klassische Benziner dürften bis Jahresende erstmals unter die 30-Prozent-Marke fallen.

Welches Auto würdest du em ehesten kaufen?

(sda/awp/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024
1 / 12
Meistverkaufte E-Autos in Europa von Januar bis Juni 2024
Rang 10: Peugeot e-208 (24'344 Verkäufe)
quelle: keystone / cyril zingaro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
120 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
04.11.2024 13:42registriert April 2016
90% der Menschen, welche meinen, dass Wasserstoff die Zukunft ist, wissen nicht dass mit dem Wasserstoff ebenfalls ein Elektromotor betrieben wird - einfach sehr viel ineffizienter und teurer als direkt mit Strom aus der Batterie.

Mittlerweile nimmt man sogar für LKWs vom Wasserstoff Abstand.
Einzig bei Schiffen und Flugzeugen ist die Entwicklung noch offen.
Bei PKWs ist der Entscheid längst gefallen.
11110
Melden
Zum Kommentar
avatar
rockyM
04.11.2024 12:47registriert Februar 2016
Währe noch spannend wie die gekauft wurden. Das Wasserstoff Taxi in Hamburg ist eine Werbedeal mit Toyota da es sonst schon wegen den Tankkosten zu teuer währe. Reichweite ist auch nicht mehr grösser als gleich teure EAutos.
535
Melden
Zum Kommentar
avatar
TRN
04.11.2024 15:45registriert Dezember 2021
"Populär sind vor allem Voll- und Mild-Hybride mit Benzin- und Elektromotor (33%)" - von den sogenannten 60% sind mehr als die Hälfte dieser "Hybrid- und Elektrofahrzeuge" Autos die nie an den Strom angesteckt werden, die lediglich eine Batterie haben die durch Rekuperation geladen werden und mit einem kleinen Elektromotor den Verbrennungsmotor unterstützen. Man bezeichnet also Autos, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden und ohne Benzin/Diesel nicht laufen würde als Alternative zum Verbrennungsmotor welche den Verbrennungsmotor verdrängt und empfindet das nicht als unehrlich?
280
Melden
Zum Kommentar
120
    Tesla ist nicht mehr die meistverkaufte E-Auto-Marke Europas, dieser Hersteller zog vorbei
    Während Tesla mit Imageproblemen kämpft, holt VW zum Gegenschlag aus und überholt in Europa seinen grössten Rivalen auf dem E-Auto-Markt.

    Im europäischen Elektroauto-Markt hat sich die Rangfolge verschoben: Volkswagen führt bei den Neuzulassungen erstmals vor Tesla. Die Deutschen konnten ihre Elektroverkäufe nach einem starken Januar auch im Februar mehr als verdoppeln – vor allem dank der Modelle VW ID.3, ID.4 und des neuen Elektro-Kombis ID.7. Tesla hingegen verzeichnete einen massiven Einbruch um 44 Prozent.

    Allein die Marke VW steigerte ihre E-Zulassungen im Februar um 180 Prozent und setzte sich so an die Spitze der europäischen E-Auto-Marken. Auch die übrigen Volkswagen-Marken Audi (+70 %), Skoda (+63 %), Cupra (+179 %) und Porsche (+459 %) legten zu. Zu den weiteren Gewinnern zählen Renault (+96 %) und Citroën (+190 %).

    Zur Story