Digital
Social Media

YouTube kooperiert nicht mit europäischer Social-Media-Beschwerdestelle

epa12101381 Neal Mohan, CEO of YouTube, poses on the red carpet for YouTube?s TV upfront Brandcast at Lincoln Center in New York, New York, USA, 14 May 2025. EPA/SARAH YENESEL
Das ist der aktuelle Geschäftsführer von YouTube, der indisch-amerikanische Manager Neal Mohan (Jahrgang 1973).Bild: keystone

YouTube kooperiert nicht mit europäischer Social-Media-Beschwerdestelle – aus Gründen

Das von Techkonzernen finanzierte «Appeals Centre Europe» bietet europäischen Usern eine kostenlose Überprüfung von Entscheidungen von Facebook, Instagram, TikTok, Threads und YouTube.
01.10.2025, 13:3601.10.2025, 13:37

Eine unabhängige Beschwerdestelle für Nutzerinnen und Nutzer von Social-Media-Plattformen hat YouTube für dessen mangelnde Zusammenarbeit kritisiert. «Wir sind besorgt, dass YouTube-Nutzern in der EU der Zugang zu aussergerichtlichen Schlichtungsverfahren verwehrt wird», teilte das Appeals Centre Europe mit Sitz in Dublin am Mittwoch mit.

Das Gremium sprach insgesamt von einer «durchwachsenen» Zusammenarbeit mit den Betreibern der grossen Social-Media-Plattformen. Die Beschwerdestelle hatte Ende 2024 ihre Arbeit aufgenommen.

Warum ist das wichtig?

Europäische Nutzerinnen und Nutzer können sich an die Beschwerdestelle wenden, etwa wenn Falschinformationen oder Hassbotschaften auf ihren Hinweis hin nicht vom verantwortlichen US-Techkonzern gelöscht werden.

Andersherum können sich Betroffene beschweren, wenn sie der Meinung sind, ein legitimer Beitrag sei gelöscht oder ihr Konto zu Unrecht gesperrt worden.

In vielen Fällen sei das Gremium «trotz der Plattformen erfolgreich, nicht wegen ihnen», erklärte der Chef der Beschwerdestelle, Thomas Hughes. Sein Team ist für Beschwerden über die Plattformen Facebook, Instagram und Threads sowie TikTok, YouTube und Pinterest zuständig. Wer einen Antrag einreichen will, kann dies online über die Webseite appealscentre.eu machen.

Der Haken aus Schweizer Sicht: Nur Personen mit Wohnsitz in der EU können Streitfälle einreichen.

Wie funktioniert es?

Über 3000 Anfragen

Das Gremium kann eine Entscheidung der Plattform selbst wieder aufheben. Die Beschwerdestelle hat nach eigenen Angaben bereits mehr als 3300 zulässige Anfragen erhalten. In drei Vierteln der Fälle fiel die Entscheidung demnach zugunsten der Nutzenden aus, die eine Beschwerde eingereicht hatten.

Bei Inhalten, Konten, Seiten oder Gruppen, die entfernt oder gesperrt wurden, muss die Plattform ihre Entscheidung innerhalb der letzten sechs Monate getroffen haben. Bei Streitfällen über potenziell schädliche Inhalte, die noch auf der Plattform zu sehen sind, gibt es keine zeitliche Begrenzung für den Zeitpunkt, zu dem der Nutzer den Inhalt an die Plattform gemeldet hat.

Finanziert wird die Beschwerdestelle von den amerikanischen Techkonzernen selbst. Sie setzen mit diesem Gremium eine Vorgabe aus dem EU-Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) um, das den grossen Plattformen die Einrichtung einer unabhängigen Stelle für Nutzerbeschwerden vorschreibt.

Das Gesetz soll die Verbreitung von Falschinformationen und Hassbotschaften eindämmen und die Macht der grossen Digitalkonzerne beschränken. Verstossen die Unternehmen systematisch gegen die Vorschriften, drohen ihnen Bussgelder in Milliardenhöhe.

Social-Media-User, die einen Streitfall melden, zahlen eine geringe Gebühr, die ihnen im Falle einer Entscheidung zu ihren Gunsten zurückerstattet wird.

Allerdings können die Plattformen gemäss den Bestimmungen des DSA die Zusammenarbeit mit einer solchen Streitbeilegungsstelle ablehnen und diese hat nicht die Befugnis, den Parteien eine verbindliche Einigung aufzuerlegen, wie Reuters Ende 2024 berichtete.

Wie verteidigt sich YouTube?

Das US-Unternehmen verwies am Mittwoch auf Datenschutzbedenken. YouTube werde die für eine Zusammenarbeit nötigen Nutzerdaten «nicht bereitstellen, ohne dass eine Datenschutzvereinbarung vorliegt, die die Privatsphäre der Nutzer respektiert», teilte eine Sprecherin mit. Sie erklärte, Nutzerinnen und Nutzer könnten ihre Beschwerden stattdessen über das hauseigene Berufungssystem von YouTube einreichen und so etwa die Löschung eines Videos anfechten.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
1 / 23
So siehst du nicht aus, Influencer! 9 Mal Instagram vs. Realität
Hier kommen ein paar Influencer, die im richtigen Leben ganz anders aussehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin enthüllt Geheimnisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doplagus
01.10.2025 14:38registriert Dezember 2019
Ah ja, Youtube.

Die Firma, die den Creator sofort die Monetarisierung entzieht, wenn in den ersten 15 Sekunden geflucht wird, wenn erklärend über Drogen geredet wird (Drogen sind böse) und wenn etwas auch nur ein Deut zu anrüchig wird.

Gleichzeitig es aber nicht gebacken kriegt, Sexbots in den Kommentare zu sperren, offensichtliche Fake Scam Livestreams zu blockieren, Dislikes wieder einzuführen weil #positivevibesonly, den Nutzern dabei immer mehr Werbung in den Hals drückt, gleichzeitig die eigene Lösung dazu verkauft und selbst Softporn-Werbung vor den Videos aufschaltet.
212
Melden
Zum Kommentar
7
Mietzins, Grenzkontrollen, Verkehr: Das ändert sich im Oktober
Im Oktober treten einige neue Gesetze in Kraft. So müssen Touristen ausserhalb des Schengenraums künftig ihre biometrischen Daten hinterlegen und Microsoft stellt den Support für ein Betriebssystem ein. Alle wichtigen Änderungen im Überblick.
Ab Oktober müssen Vermieter transparenter informieren. In bestimmten Kantonen sollen neue Mieterinnen und Mieter im Formular erstmals den Referenzzinssatz und die Teuerung erfahren, die beim bisherigen Mietzins galten. Diese Pflicht gilt für die Kantone mit Formularzwang, also Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Luzern, Zug und Zürich sowie Teile von Neuenburg und Waadt. Mieterinnen und Mieter können so den Anfangsmietzins besser einschätzen und beurteilen, ob es einen Grund für eine Anfechtung gibt, teilte der Bund im März mit.
Zur Story