Digital
Technik

Eine tragbare Musikbox verselbständigt sich und sorgt für Polizei-Einsatz

Amazon Alexa Echo
Amazons Sprachassistent Alexa.Bild: zvg

Wie sich eine Musikbox selbständig machte – und einen Polizeieinsatz auslöste

08.11.2017, 19:5308.11.2017, 19:53

Eine Frau kann bis spät in die Nacht nicht schlafen, weil ihr Nachbar von oben eine laute Party feierte. Als um zwei Uhr die Polizei anrückt, um die Party still zu legen, findet diese aber niemanden in der Wohnung. Niemanden ausser die Echo-Box Alexa von Amazon, schreibt die «Augsburger Allgemeine».

Die Lautsprecher-Box hatte sich selbständig gemacht und von alleine die Musik auf die höchste Lautstärke gedreht, der Besitzer befand sich zu diesem Zeitpunkt im Ausgangsviertel von Hamburg, der Reeperbahn.

Dieser musste dann Mitten in der Nacht auf dem Polizeirevier vorstellig werden. Auch die Rechnung für den Schlüsseldienst muss er selbst bezahlen, schreibt er auf Facebook. Amazons Kundendienst habe ihm nicht weiterhelfen können. 

Bisher sei er mit seiner Alexa glücklich gewesen. «Allerdings hat die Beziehung zwischen Alexa und mir seit Freitagnacht eine Kehrtwende genommen. Man könnte sagen ‹es ist kompliziert› oder sogar eher soweit, dass wir nun leider getrennte Wege gehen müssen», so der 29-Jährige.

Es ist nicht das erste Mal, dass Amazons Sprachassistent für negative Schlagzeilen sorgt. In den USA soll es mehrere Fälle gegeben haben, bei denen die Box ungefragt online zahlreiche Puppenhäuser bestellt hat. (leo)

«Mobile Lautsprecher sind der Untergang der Freiheit»

Video: watson/Jovin Barrer, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
EU-Kommission will nervige Cookie-Klicks reduzieren – doch es gibt einen Haken
Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollen Web-User in Zukunft weniger Klicks brauchen, um da hinzukommen, wo sie landen möchten. Doch der sogenannte «Digital Omnibus»-Vorschlag stösst bei Datenschützern auf massive Kritik.
Wer im Web surft, soll nach dem Willen der EU-Kommission künftig weniger Klicks für Cookie-Einstellungen machen müssen. Trotz massiver Kritik von Datenschützern will das Exekutivorgan der Europäischen Union allerdings auch an weitere Digitalregeln ran und etwa das europäische KI-Gesetz abschwächen, wie am Mittwoch in Brüssel verkündet wurde.
Zur Story