Digital
WhatsApp

Bei WhatsApp soll man Nachrichten nach dem Senden bearbeiten können

Bei WhatsApp soll man Nachrichten nach dem Senden bearbeiten können

Der zum Facebook-Konzern gehörende Messenger macht offenbar bald eine Funktion verfügbar, die viele User freuen dürfte: In Zukunft kann man bereits versendete Textnachrichten ändern.
23.05.2023, 09:1423.05.2023, 09:15
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Man tippt schnell eine Nachricht ein, sendet sie ab – und stellt dann fest, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Man korrigiert sich oder geht davon aus, dass der Empfänger den Fehler übersieht.

WhatsApp-Nutzerinnen und -Nutzer werden künftig wohl noch eine dritte Option haben. Der Messenger veröffentlichte kürzlich ein kurzes Video auf Twitter, das andeutet, dass diese neue Funktion bald kommen könnte.

In dem Clip sieht man, wie bereits geschriebene Nachrichten noch einmal bearbeitet werden. Bereits im Mai letzten Jahres teilte die Webseite «WABetaInfo» mit, dass der zu Meta gehörende Messengerdienst an der Funktion arbeite.

15 Minuten lang verfügbar

Anfang Mai dieses Jahres wurde die neue Textbearbeitungsoption dann für Beta-Tester veröffentlicht. Eine Betaversion ist eine Vorabversion einer Software oder eines Produkts, die einer begrenzten Anzahl von Nutzern zur Verfügung gestellt wird, um Feedback zu sammeln und Fehler zu beheben, bevor sie offiziell veröffentlicht wird.

«WABetaInfo» zufolge muss man zum Bearbeiten einer Nachricht diese anklicken, woraufhin sich ein Menü öffnet, in dem man «Edit» (dt. «Bearbeiten») auswählen kann. Anschliessend kann der Text verändert werden – laut «WABetaInfo» zwar nur rund 15 Minuten lang, aber mehrmals.

Wann genau das neue Feature für alle WhatsApp-User kommen wird, verrät der Messenger in seinem Twitter-Beitrag nicht. Viele dürften sich darauf freuen – auch, weil Dienste wie Telegram diese Option bereits anbieten.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
35 lustige und skurrile Smartphone-Autokorrekturen
1 / 37
35 lustige und skurrile Smartphone-Autokorrekturen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
16 Dinge, die die Generation Z (vermutlich) nicht mehr versteht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Tödliche Vorbilder: Neo-Nazis rekrutieren auf TikTok
    Kehren die Baseballschlägerjahre der 90er zurück? Altbekannte Neonazis führen junge Menschen in die Szene ein: Mit Camouflage und Bomberjacke mobilisieren sie über TikTok.

    Schüler, Jugendliche, junge Erwachsene: Sie werden zunehmend bei sozialen Netzwerken wie TikTok in die rechtsextreme Szene gezogen. Rechtsextreme Influencer ködern bereits unter 14-Jährige mit rechten Parolen oder auch bizarr wirkenden «Erklärvideos».

    Zur Story