13.08.2019, 00:1713.08.2019, 00:17
Die Blog-Plattform Tumblr bekommt einen neuen Besitzer. Die Firma Automattic, die hinter der bekannten Blogging-Software WordPress steckt, kauft Tumblr vom amerikanischen Telekommunikations-Riesen Verizon.
Er wolle Tumblr unverändert fortführen, sagte Automattic-Chef Matt Mullenweg dem «Wall Street Journal» am Montag (Ortszeit).
Tumblr war 2013 vom Internet-Konzern Yahoo übernommen worden. Die damalige Yahoo-Chefin Marissa Mayer wollte dringend mehr junge Nutzer zu dem Web-Pionier lotsen und hatte deswegen gut eine Milliarde Dollar für Tumblr hingeblättert.
Tumblr wurde unter dem Dach von Yahoo allerdings nicht zu einer so grossen Erfolgsgeschichte wie die von Facebook für einen ähnlichen Betrag gekaufte Fotoplattform Instagram. Nach einem langen Niedergang wurde das Webgeschäft von Yahoo schliesslich im Jahr 2017 von Verizon übernommen, für rund 4.5 Milliarden Dollar. Verizon soll laut Medienberichten bereits seit dem Frühjahr nach einem Käufer für Tumblr gesucht haben.
Wie viel sich Automattic den Zukauf kosten lässt, wurde nicht mitgeteilt. Nach Informationen der Website «Axios» liegt der Kaufpreis «deutlich unter 20 Millionen». Der Betrag sei für Verizon nicht bedeutend, schrieb das «Wall Street Journal». Das einstige Yahoo-Geschäft kämpft auch als Teil des Telekom-Konzerns mit sinkenden Werbeerlösen. (sda/dpa)
So entwickelten sich die Lehrstellen
1 / 7
So entwickelten sich die Lehrstellen
Informatiker: +359 Prozent. Es ist in Zeiten der rasant fortschreitenden Digitalisierung keine Überraschung: Die Zahl der ausgebildeten Informatiker ist hierzulande in den letzten Jahren in rasantem Tempo gewachsen – und so stark wie in keiner anderen Berufsgruppe. Seit 2000 hat sich die Zahl der Lehrabschlüsse vervierfacht, von 391 auf 1795.
quelle: keystone / alexandra wey
«Das heisst nicht Street Parade»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft?
Stefan Legge: Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.