Digital
Wirtschaft

Facebook-Konzern enttäuscht Anleger mit Quartalszahlen – Aktie stürzt ab

Facebook-Aktie bricht um fast ein Viertel ein – Apple ist mitschuldig

03.02.2022, 16:0403.02.2022, 17:54

Der Facebook-Konzern Meta hat im frühen US-Handel am Donnerstag auf einen Schlag rund ein Viertel seines Werts verloren. Der Börsenwert von Meta schrumpfte damit zum Handelsbeginn um 220 Milliarden Dollar. Meta hat die Anleger mit seinen Zahlen für das vergangene Quartal schwer enttäuscht.

Nach Daten des Finanzdienstes Bloomberg war das ein Rekord-Wertverlust. Meta war danach noch rund 678 Milliarden Dollar wert. Die Aktie fiel zum Auftakt des US-Handels um rund 24,5 Prozent auf knapp 244 Dollar. Im Vorjahresquartal war sie noch um 25 Millionen gewachsen.

Der Konzernumsatz wuchs im Jahresvergleich um ein Fünftel auf knapp 33.7 Milliarden Dollar. Unter dem Strich sank der Gewinn um 8 Prozent auf knapp 10.3 Milliarden Dollar.

Apples Datenschutz-Massnahmen für iPhone-User

Facebook war in den vergangenen Monaten unter anderem von Apples Massnahmen für mehr Privatsphäre auf dem iPhone getroffen worden. App-Anbieter wie Facebook müssen die Nutzerinnen und Nutzer seit vergangenem Jahr fragen, ob sie zu Werbezwecken ihr Verhalten quer über verschiedene Dienste und Websites nachverfolgen dürfen.

Sehr viele iPhone-User lehnten dies ab. Dadurch kann Facebook schlechter die Anzeigen auf einzelne Nutzer zuschneiden – sein zentrales Geschäftsmodell.

Und das Metaverse?

Meta veröffentlichte auch erstmals ausführlichere Informationen zu seinem Geschäft mit virtueller Realität. Daraus soll mit der Zeit die digitale Welt Metaverse entstehen, in der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg die Zukunft des Konzerns sieht.

Im vergangenen Quartal legte der Umsatz der Sparte «Reality Labs» im Jahresvergleich von 717 Millionen auf 837 Millionen Dollar zu. Zugleich stieg auch der operative Verlust von rund 2.1 Milliarden auf 3.3 Milliarden Dollar.

(dsc/yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
1 / 12
Die Zuckerbergs kaufen Hawaii – um dort zu bauern
Kauai ist die viertgrösste Insel Hawaiis und wird auch die «Garteninsel» genannt. Die älteste und am nördlichsten gelegene ist von Tälern, spitzen Berggipfeln und zerklüfteten Klippen umgeben. Die Zuckerbergs ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ehemalige Facebook-Mitarbeiterin enthüllt Geheimnisse
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hitsch
03.02.2022 08:53registriert April 2020
Facebook beklagt sich, dass die iPhone-User verhindern, dass sie die Daten der User (auch die, die nicht bei ihnen registriert sind) nicht stehlen können oder dürfen !🤯!

In was für einer wunderbaren Welt leben wir eigentlich ....
714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolf Rabe
03.02.2022 12:42registriert Februar 2015
Nice, da gibt's die Quittung für die Datenkrake. Mitleid = 0.
654
Melden
Zum Kommentar
avatar
wikitroll
03.02.2022 19:30registriert Juni 2021
Ich verstehe niemanden der diesen Konzent auf irgendeine Art unterstützt bzw. noch einen Dienst verwendet! Alle wollen Datenschutz, aber auf Whatsapp oder Instagram können sie nicht verzichten…. Irgendwie ironisch…
202
Melden
Zum Kommentar
36
VWs Antwort auf günstige China-Stromer kommt spät, aber mit Wucht
Volkswagen zeigte auf der Automesse IAA einen Ausblick auf den kleinen ID. Polo, der ab Herbst 2026 in den Handel kommen soll. Was bisher bekannt ist.
Mit dem ID. Polo bringt VW endlich wieder einen elektrischen Kleinwagen auf den Markt. Bisher war der etwas grössere ID.3 in Golf-Grösse das Einstiegsmodell. Mit dem ID. Polo kehrt VW ausserdem zu alten Bezeichnungen zurück. Statt des bisherigen Projektnamens ID.2all erhält das kleine E-Auto somit einen vertrauten Namen. Dabei ersetzt der ID. Polo zunächst offenbar nicht den Polo mit Verbrennungsmotor, sondern läuft parallel.
Zur Story