Digital
Wirtschaft

Blockchain ja oder nein? Mit dem Cheatsheet beurteilst du jedes Projekt richtig

Blockchain ja oder nein? Mit diesem Cheatsheet beurteilst du jedes Projekt richtig

24.05.2018, 09:1924.05.2018, 17:13
«Geiles Projekt! Weisst du, Blockchain und so!»
hobbyinvestoren im jahre 2017

In der Hoffnung auf grosse Kurssprünge investierten Risikokapitalanleger auf dem Höhepunkt der Dotcom-Blase blindlings in Firmen mit der Endung «.com».

Das «.com» des Jahres 2017 war die Blockchain. Kaum gab Kodak bekannt, dass man digitale Rechte von Fotografen in Zukunft auf der Blockchain speichern wolle, um die Vermarktung von Bildern einfacher zu gestalten, legte die Kodak-Aktie um 60 Prozent zu.

Doch macht es überhaupt Sinn, digitale Rechte auf einer Blockchain zu speichern? Und wie verhält es sich mit anderen Projekten? In welchen Fällen ist die Blockchain das beste technische Hilfsmittel und in welchen Fällen nur Galionsfigur?

Karl Wüst, ETH-Doktorand der Computerwissenschaften, ging zusammen mit seinem Kollegen Arthur Gervais genau diesen Fragen nach. In ihrer wissenschaftlichen Publikation «Do you need a Blockchain» (sehr lesenswert, auch für Nicht-Wissenschaftler und -Programmierer) findet sich ein Flussdiagramm, das Hobbyinvestoren als veritables Cheatsheet dienen kann.

Braucht ein Projekt eine Blockchain oder nicht?

Spielen wir das Diagramm am Beispiel der Kodak-Idee durch:

  1. Ja, Kodak wird Daten speichern müssen, beantworten wir die erste Frage.
  2. Ja, mehrere User werden Daten schreiben müssen – nämlich sämtliche Fotografen.
  3. Gibt es einen verlässlichen Drittanbieter, der immer erreichbar ist und Vertrauen geniesst? Jein. Es gibt zwar Online-Fotoagenturen. Sie zwacken aber eine beträchtliche Summe vom Honorar ab. Zudem bietet Flickr ähnliche Funktionen – allerdings nicht zielgerichtet. Eine Kooperation mit der Bildagentur Getty ging in die Hose. Fahren wir deshalb fort mit Nein.
  4. Sind alle User bekannt, die Daten auf der Blockchain ablegen können sollen? Nein – jeder Fotograf, ob Hobby oder Profi soll sich beteiligen können.
  5. Wir schliessen daraus: Im Fall von Kodak kann eine Blockchain mit uneingeschränktem öffentlichen Zugang tatsächlich von Nutzen sein – sofern sie wie beschrieben betrieben wird.

«Hört auf, den St.Galler Dialekt zu hassen!»

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Linkedin will mit deinen Daten seine KI trainieren – so legst du Widerspruch ein
Linkedin wird ab November seine KI auch mit europäischen Userdaten trainieren. Noch können Nutzer dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Wochen haben Millionen Linkedin-Nutzer in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Aktualisierung unserer Nutzungsbedinungen und Datennutzung», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Microsofts Tochterfirma Linkedin das Recht, die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer inklusive veröffentlichter Texte, Fotos und Videos zu nutzen, um eine generative Künstliche Intelligenz zu trainieren.
Zur Story