Wolkenfelder, kaum Regen
DE | FR
6
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Digital
Wirtschaft

So will die US-Regierung Googles Werbemonopol zerschlagen

epa10427318 Attorney General Merrick Garland (C), alongside Associate Attorney General Vanita Gupta (L) and Assistant Attorney General Jonathan Kanter (R), announces an anti-trust lawsuit against Alph ...
Das US-Justizministerium hat eine weitere Kartellklage gegen Google eingereicht.
Bild: keystone

USA wollen Googles Werbemonopol zerschlagen – der Tech-Gigant wehrt sich

Online-Riesen in den USA hatten lange leichtes Spiel mit den Wettbewerbshütern. Doch inzwischen weht in Washington ein anderer Wind. Das bekommt jetzt Google zu spüren.
26.01.2023, 09:04
Mehr «Digital»

Google dominiert den Online-Werbemarkt. Doch jetzt verstärken die Wettbewerbshüter den Druck auf den Online-Riesen mit einer zweiten Klage. Diesmal werfen die US-Regierung und acht Bundesstaaten Google unfairen Wettbewerb im Online-Werbemarkt vor. In der am Dienstag veröffentlichten Klageschrift fordert das US-Justizministerium unter anderem eine Zerschlagung von Googles Geschäftsbereich, in dem die Anzeigentechnologie gebündelt ist.

Google habe in diesem Bereich bis 2015 einen Marktanteil von 90 Prozent erreicht, heisst es in der 150-seitigen Wettbewerbsklage, die am Dienstag in Virginia erhoben wurde.

Der Vorwurf: Google habe zu wettbewerbsfeindlichen und illegalen Methoden gegriffen, um jede Bedrohung für die eigene Dominanz des Online-Werbemarktes aus dem Weg zu räumen. Unter anderem habe der Internet-Konzern potenzielle Rivalen frühzeitig aufgekauft. Durch das Vorgehen von Google verdienten Website-Betreiber weniger und Werbekunden müssten mehr zahlen, kritisiert das Justizministerium. Damit schade es am Ende allen. Google hingegen profitiere und nehme sich durchschnittlich 35 Prozent in Form mehrerer Gebühren. Mit Rivale Meta habe Google einen Pakt geschlossen, um mehr Wettbewerb zu verhindern.

Die Klage fokussiert sich auf den sogenannten «Ad-Tech»-Markt – vor allem die Technologien für Auktionen, in denen Anzeigenplätze in kürzester Zeit versteigert werden, bevor eine Webseite dem Nutzer angezeigt wird. Google habe sich in Werbeplatzauktionen selbst bevorzugt, heisst es in der Klage.

Google scheiterte mit Deal

Ein Einschreiten der US-Regierung zeichnete sich bereits seit einiger Zeit ab. Das «Wall Street Journal» berichtete im Sommer vergangenen Jahres, Google habe dem Justizministerium als Zugeständnis angeboten, die «Ad-Tech»-Sparte in ein separates Unternehmen auszulagern. Es sollte aber unter dem Dach der Konzern-Holding Alphabet eine Google-Schwesterfirma bleiben. Das ging der Regierung nicht weit genug.

Auf die neue Klage entgegnete Google, das Justizministerium versuche mit seiner Klage, «Gewinner und Verlierer im hart umkämpften Sektor der Werbetechnologie zu bestimmen». Die Wettbewerbshüter stützten sich dabei auf eine fehlerhafte Argumentation, die Innovationen verlangsamen, die Werbegebühren erhöhen und tausenden kleinen Unternehmen das Wachstum erschweren würde, kritisierte der Konzern.

This photo combo of images shows logos for Apple, Meta, Google and Amazon. The House on Thursday, Sept. 29, 2022, approved sharply scaled-down legislation targeting the dominance of Big Tech companies ...
Meta, Amazon und Apple gehören zu Googles grössten Rivalen im Werbegeschäft.Bild: keystone

Gleichzeitig nehme der Wettbewerb zu. Google verweist auf Amazon, Apple, Tiktok und Microsoft, die seit einiger Zeit im Werbegeschäft zulegen konnten. Laut Analysten sollen Google und Meta 2022 zum ersten Mal seit mehreren Jahren weniger als 50 Prozent des Online-Werbegeschäfts kontrolliert haben. Dieser Trend dürfte sich 2023 fortsetzen, da Amazon, Apple und Co. ihr Werbegeschäft auf Kosten von Google und Meta rasch ausbauen. Dies wiederum spielt Googles Argumentation in die Hände, dass man keine marktbeherrschende Stellung habe.

In der ersten Klage im Herbst 2020 hatte die US-Regierung noch zu Zeiten von Präsident Donald Trump Google Wettbewerbsverstösse im Geschäft mit der Online-Suche vorgeworfen. So hiess es, der Konzern greife zu Deals mit Smartphone-Anbietern und Netzbetreibern, um seiner Suchmaschine eine Sonderstellung zu verschaffen. Google weist die Vorwürfe zurück. Der Prozess in dem Fall soll dieses Jahr beginnen.

(oli/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Wenn die Tourismusbranche auf Google-Translate setzt

1 / 28
Wenn die Tourismusbranche auf Google-Translate setzt
quelle: twitter
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Deutschland liefert den Leopard 2 – das kann er

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Truth Hurts
26.01.2023 09:11registriert Mai 2016
Google gehört schon lange zerschlagen.
2114
Melden
Zum Kommentar
6