Digital
Wirtschaft

Silvester 1999: Wie sich die IT-Branche gegen den Millenniumbug wappnete

Ein Techniker kontrolliert Daten in der Millenniums-Zentrale der Swisscom in Zuerich am fruehen Silvesterabend, 31. Dezember 1999. Keine Probleme ergaben sich fuer die Telefonverbindungen nach Austral ...
Ein Techniker kontrolliert Daten in der Millenniums-Zentrale der Swisscom, am frühen Silvesterabend (31. Dezember 1999).Bild: KEYSTONE

«Y2K-Bug» – der Jahreswechsel, der die Welt in Angst und Schrecken versetzte

Der Jahrtausendwechsel hielt nicht nur die IT-Branche in Atem. Ein Rückblick auf turbulente Tage und Stunden.
31.12.2024, 15:00
Mehr «Digital»

Vor 25 Jahren bereitete sich die Welt auf eine Katastrophe vor: den Millennium-Bug. Die Vorstellung, dass Computer weltweit um Mitternacht des 31. Dezember 1999 ausfallen könnten, versetzte viele in Alarmbereitschaft. Letztendlich ging jedoch nicht viel schief.

Grund für die Panik war eine scheinbar einfache Programmierentscheidung aus den Anfangstagen der Informationstechnologie in den 1960er- und 1970er-Jahren. Speicherplatz in Computern war damals teuer und begrenzt, weshalb sich viele Programmierer dazu entschieden, Jahreszahlen nur mit den letzten beiden Ziffern zu speichern.

So wurde aus «1970» einfach «70». Diese Effizienzmassnahme schien damals logisch, stellte aber ein Problem dar, als das Jahr 2000 näher rückte: Computerprogramme könnten «00» als 1900 interpretieren, was zu fehlerhaften Berechnungen und Systemabstürzen führen würde. Die Konsequenzen schienen unvorstellbar.

Experten warnten davor, dass kritische Systeme wie Flugkontrollsoftware, Bankensysteme und Kraftwerke von diesem Problem betroffen sein könnten. Befürchtet wurden in der Folge Börsencrashs, Weltwirtschaftskrisen oder Kernschmelzen. Sogar von einem bevorstehenden Bürgerkrieg war die Rede.

Aufwendige Vorbereitung

Um eine Katastrophe zu verhindern, reagierten Regierungen und Unternehmen weltweit mit grossen Anstrengungen. Unternehmen und Regierungen hatten weltweit schätzungsweise rund 500 Milliarden Franken ausgegeben, um die Computeranlagen fit für den Datumswechsel zu machen.

Programme wurden korrigiert, die Software wurde angepasst, Unternehmen wechselten ihre ganze Informatik aus, Verwaltungen ersetzten ihre Systeme, so etwa bei der Einwohnerkontrolle, und Swisscom empfahl die Auswechslung einzelner Telefonzentralen.

Ein Techniker kontrolliert Daten in der Millenniums-Zentrale der Swisscom in Zuerich am fruehen Silvesterabend, 31. Dezember 1999. Keine Probleme ergaben sich fuer die Telefonverbindungen nach Austral ...
Keine Probleme ergaben sich für die Telefonverbindungen nach Australien und Neuseeland, wo der Jahreswechsel zu diesem Zeitpunkt schon vorüber war.Bild: KEYSTONE

Bund ernennt Delegierten

Die Schweiz ernannte im Jahr 1998 einen Jahr-2000-Delegierten, der die Öffentlichkeit sensibilisieren, den Erfahrungsaustausch fördern und Situationsanalysen vornehmen sollte.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben stand dem dafür gewählten Ulrich Grete, damaliger Generaldirektor der Schweizerischen Bankgesellschaft, ein eigenes Budget von jährlich rund acht Millionen Franken und ein eigener Stab von etwa zehn Personen zur Verfügung.

Zur Sicherung der Grundversorgung in den Bereichen Transport, Telekommunikation, Elektrizität, Gesundheit, Nahrungsmittel und Banken sei eine enorme Arbeit geleistet worden, sagte Grete der Nachrichtenagentur SDA kurz vor dem Jahreswechsel. Katastrophen schloss er aus.

Die Nacht der Wahrheit

Die Silvesternacht selbst verbrachten zahlreiche Schweizerinnen und Schweizer bei der Arbeit. Bei der Swisscom-Einsatzzentrale in Zürich-Wiedikon überwachten Spezialistinnen und Spezialisten das Netzwerk, bei Banken und Spitälern waren Menschen im Einsatz, die Uno richtete in Genf ein operatives Zentrum ein, um das Eingreifen bei allfälligen humanitären Problemen rund um die Welt zu gewährleisten.

Ein erstes Aufatmen erfolgte, als aus Australien, Neuseeland und dem Pazifikraum, wo das neue Jahr bereits mehrere Stunden früher als in Europa begann, keinerlei Schwierigkeiten gemeldet wurden.

Auch in der Schweiz blieb das Chaos aus. Die Computer der Atomkraftwerke haben den Jahreswechsel ohne Pannen bewältigt, ebenso die übrigen Stromproduzenten. Auch im Lagezentrum Schweiz des Bundes in Bern wurden keine Computerabstürze verzeichnet.

Die Schäden, die der Millennium-Bug verursacht hatte, beschränkten sich also im Großen und Ganzen auf die Kosten der Vorbereitungen.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blackout – Wenn nichts mehr geht
1 / 20
Blackout – Wenn nichts mehr geht
Gravierende Stromausfälle sind kein neues Phänomen – im Gegenteil: Ein Polizist bewacht am 9. November 1996 im New Yorker Stadtteil Bronx nach einem Blackout einen Eingang.
quelle: ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Kamera fotografiert die nächsten 1000 Jahre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
31.12.2024 19:49registriert November 2016
Man hat 500 Milliarden ausgegeben und die Katastrophe abgewendet, und weil dann eben nichts passiert ist, redeten die Leute dann von Panikmache.

Präventionsparadoxon.
840
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
31.12.2024 16:46registriert Mai 2020
Wegen der Vorbereitung und dem „ersetzen“ der entsprechenden Codezeilen oder der ganzen Software blieben Probleme weitgehend aus. Kann mich noch gut erinnern, wie Veteranen aus dem Ruhestand geholt wurden, um etwa in COBOL geschriebene Software zu renovieren. Ohne den ganzen Aufwand wäre es zu erheblich grösseren Verwerfungen gekommen. Der Artikel erweckt den (falschen) Eindruck, das Ganze wäre eigentlich gar nicht nötig gewesen.
592
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
31.12.2024 20:45registriert Mai 2018
Ich weiss noch, bei uns im Ort gingen bei der Silvesterfeier kurz alle Lichter aus. Hat sich dann als Scherz des Gemeindepräsidenten rausgestellt 😅
442
Melden
Zum Kommentar
36
    Konzernverantwortung 2.0: Sammelstart für neue Initiative
    Der Bund soll dafür sorgen müssen, dass Schweizer Konzerne und ihre Tochterfirmen im Ausland Menschenrechte und Umweltschutz respektieren. Das verlangt die neue Konzernverantwortungsinitiative der Koalition für Konzernverantwortung.

    Damit das Begehren zustande kommt, muss die Koalition bis 7. Juli 2026 100'000 gültige Unterschriften sammeln. Sie will dieses Ziel allerdings weit schneller erreichen und damit einen Sammelrekord aufstellen: Innerhalb von lediglich dreissig Tagen sollen die Unterschriften zusammenkommen.

    Zur Story